Alternative Schalldämpfer
Die Entwicklung spezieller Schalldämpfer zur Lösung tieffrequenter Probleme sowie für besondere Anwendungsbereiche hat eine langjährige Tradition. Die Palette reicht von robusten, reinigbaren Rohrschalldämpfern über schallabsorbierende Innenzüge für Stahlschornsteine und Kamine bis zu unmittelbar in Heizkessel integrierten Streifenabsorbern mit breitbandiger Wirkung.
Aktive Schalldämpfer und Absorber
Im Unterschied zum bekannten Prinzip der Schallauslöschung (als Antischall bekannt geworden) arbeiten aktiv absorbierende Schalldämpfer nach einem neuartigen Prinzip der aktiven Lärmminderung in schallführenden Kanälen. Anwendungsgebiete sind Klima- und Lüftungsanlagen aller Art sowie Abgasanlagen von Wärmeerzeugern.
Berechnung von Schalldämpfern
Die Auslegung und Optimierung von Schalldämpfern berücksichtigt einerseits Geometrie und Material. Andererseits hängt ihre Wirkung von der jeweiligen Umgebung, z.B. im Kanalnetz, ab. Für diese ganzheitliche Betrachtung liegen Berechnungswerkzeuge vor, mit denen akustische und aerodynamische Kenngrößen wie Einfügungsdämpfung, Druckverlust und Strömungsgeräusch vorherbestimmt werden können.