Software-Tools der Abteilung Akustik

© Brett Erickson / Shutterstock

Unsere Web-Applikationan auf einen Blick

Die Software-Tools der Abteilung Akustik unterstützen Nutzerinnen und Nutzer bspw. bei der Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen (reverberate), bei der Bestimmung der akustischen Situation in Arbeitsumgebungen (Akustik-Check) oder bei der Bestimmung der Mitarbeiter*innen-Zufriedenheit mit der Büroakustik (Akustik-Befragung). Zudem können sie bei der Betrachtung individueller Busniess Cases zum Thema Homeoffice (Homeoffice-Rechner), bei der Optimierung der Beleuchtungssituation in Büros oder bei der Kalkulation potentieller Einsparungen durch akustische Maßnahmen (Monetarisierungsrechner) nützlich sein.

reverberate

Web-Applikation reverberate
© Fraunhofer IBP

Sie wollen die Raumakustik in ihren Musikräumen, Turnhallen, Klassenzimmern, Büros oder Wohnräumen schnell, einfach und entsprechend der jeweiligen Anforderungen optimieren? reverberate bietet die Lösung: Die von der Arbeitsgruppe Raumakustik entwickelte online-basierte Software ermöglicht die Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung nach einem neuen Rechenverfahren von Zhou et al. (2021). Dazu kann die Geometrie eines Rechteckraumes eingegeben und die nötigen Anforderungswerte können unter anderem aus der DIN 18041 gewählt werden. Alle Raumoberflächen können unterteilt und mit absorbierenden Materialien und Streugraden belegt werden.

Weitere Informationen zum Online-Tool finden Sie in der Kurzmitteilung »reverberate - Neue Software zur Berechnung der Nachhallzeit«, in unserem reverberate Flyer oder direkt unter www.reverberate.de

Akustik-Check

Sind Sie unzufrieden mit der Akustik in Ihrer Arbeitsumgebung? Unsere Forschenden haben ein Tool zur Bestimmung der akustischen Situation in Arbeitsumgebungen entwickelt – den Büro-Akustik-Check. Es handelt sich um einen schnellen und unkomplizierten Test, bei dem durch das Mikrofon eines Standardgerätes (Laptop, Smartphone) akustische Messungen durchgeführt werden, um die Störung durch impulshaltigen Schall (v.a. Sprache) bestimmen zu können. Dabei wird nicht nur der Geräuschpegel, sondern die Qualität der Akustik am Arbeitsplatz erfasst. Nutzerinnen und Nutzer erfahren dadurch, wie die akustische Qualität ihres Arbeitsorts in Bezug auf Konzentrationsstörungen und langfristige Gesundheit zu bewerten ist. Die Einordnung der Messergebnisse erfolgt qualitativ auf Basis umfangreicher Datensätze aus Hörversuchen.

Hier gelangen Sie direkt zum Online-Tool: www.akustik-check.de

 

Web-Applikation Akustik-Check
© Fraunhofer IBP

Akustik-Befragung

Web-Applikationen Akustik-Befragung
© Fraunhofer IBP

Die Akustik im Büro ist für die Konzentration und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden von großer Bedeutung. »Leiser Lärm« ist u. a. eine der Ursachen für die Zunahme von psychischen Belastungen im Büro. Mit unserem neu entwickelten Befragungstools helfen wir Ihnen, schnell und unkompliziert akustische Probleme im Büro aufzudecken. Starten Sie dafür eine Befragung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu der akustischen Situation ihrer Arbeitsumgebung − professionell und kostenlos.

Hier gelangen Sie direkt zum Online-Tool: www.akustik-befragung.de

Homeoffice-Rechner

Wie viel Geld sparen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber durch die Möglichkeit von Homeoffice ein? Bei der Diskussion zum hybriden Arbeiten werden immer wieder Kosten diskutiert. Um messbare und nachvollziehbare finanzielle Kennzahlen zu erhalten, haben unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Büro-Initiative und die Home Office Total GmbH den Homeoffice-Rechner entwickelt. Dieser fragt unternehmensspezifische Faktoren ab, die sich in Kosten übersetzen lassen. Durch die Abfrage von erwarteten Veränderungen kann ein jährliches Einsparungspotenzial ermittelt werden, das im Sinne der Wertschöpfung in die Ausstattung und Professionalisierung der Homeoffice Arbeitsplätze von Mitarbeitenden investiert werden kann. Somit wird aus einer singulären Kostendiskussion eine ganzheitliche Investitionsbetrachtung, die sinnvoll in die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden investiert werden kann. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt es zusätzlich die Möglichkeit, Zeit und CO2-Einsparungen durch Reduzierung von Pendelzeiten zu berechnen.

Hier gelangen Sie direkt zum Online-Tool: www.homeoffice-rechner.de

 

 

Web-Applikation Homeoffice-Rechner der Büro-Initiative.
© Fraunhofer IBP

Beleuchtungs-Tool

Web-Applikation Beleuchtungstool
© Fraunhofer IBP

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden nicht im Dunkeln stehen lassen aber trotzdem Energie sparen? Das Fraunhofer IBP Beleuchtungs-Tool bietet Hilfe: Mit diesem lässt sich prüfen, wie Sie die Beleuchtung in Ihrem Büro menschzentriert und energieeffizient optimieren können. Hierfür geben Sie neben unternehmensspezifischen Faktoren die derzeitige Beleuchtungssituation in Ihren Büroräumen an. Anschließend werden Ihnen Optimierungsmöglichkeiten und praktische Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Zudem folgt eine Einordnung in die Normen und Anforderungen sowie ein Hinweis auf wissenschaftliche Studien im betreffenden Bereich.

Hier gelangen Sie direkt zum Online-Tool: www.beleuchtungstool.de

Monetarisierungsrechner

Wer sich an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt, ist nicht nur seltener arbeitsbedingt krank, sondern in der Regel auch deutlich leistungsfähiger. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollten daher u. a. akustischen Störungen konsequent vorbeugen bzw. entgegenwirken. Doch wie viel Einsparungen lassen sich durch akustische Maßnahmen wirklich erreichen? Um diese Frage zu beantworten, hat die Büro-Initiative den Fraunhofer IBP Monetarisierungsrechner entwickelt. Mit dem Online-Tool ist es möglich zu berechnen, wie schnell sich eine Investition in akustische Maßnahmen aufgrund besser arbeitender Mitarbeitender amortisiert. Dies wird durch die Reduktion von Krankheitstagen und akustischen Störungen auf Grundlage mehrerer wissenschaftlicher Studien ersichtlich.

Hier gelangen Sie direkt zum Online-Tool: www.monetarisierungsrechner.ibp.fraunhofer.de

 

 

 

Web-Applikationen Monetarisierungsrechner
© Fraunhofer IBP