Newsletter-Archiv

Ausgabe 10/2022

Oktober 2022

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • Messung der Luftqualität auf dem Münchner Oktoberfest
    • Fraunhofer IBP mit Projekt bei »Forum Research in Germany« vertreten
    • Arbeitsgruppe »Gebäude | Quartier | Stadt« erweitert Website
  • Forschungsthemen
    • Lithium-Ionen-Batterien: nachhaltig, sicher und recycelbar
    • Für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen – LCA und Product Stewardship machen es möglich
    • CIRCONOMY® Hub »Stoffkreisläufe im Bausektor«: Vernetzung für die Nachhaltigkeit
    • Projekt »CineCov« – Für geringe Infektionsrisiken beim Kinobesuch
    • Innovatives Trocknungssystem FastDry® trocknet nasse Wände schnell, leise und energieeffizient
    • Projekt zur effizienten Aufbereitung von teerhaltigem Straßenaufbruch
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • »I'm hopeful for a sustainable future« – Zu Gast im Podcast »Made in Science«
    • IBP-Mitteilungen
  • Save the date
    • Treffen Sie unsere Expert*innen online zu interessanten Themen
    • Fachsymposium »Dämmstoffe und Dämmsysteme – Neue Entwicklungen und Erkenntnisse« im Oktober 2022
    • S-TEC Spitzentreffen: In vier Schritten zur betrieblichen Klimaneutralität

Zur Ausgabe 10/2022

Ausgabe 7/2022

Juli 2022

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer beendet seine Tätigkeit als Institutsleiter
    • Neuer Sprecher der Fraunhofer-Allianz Bau
    • Fraunhofer IBP übergibt Effizienzhaus Plus-Zertifikat an Bundesbauministerin Geywitz
    • Neue Website ermöglicht Einblicke in Forschungseinrichtungen
  • Forschungsthemen
    • Software verbindet Ökobilanz und Betriebswirtschaft beim Hausbau
    • Projekt Windheizung 2.0 geht in die nächste Runde – Demo-Objekte gesucht!
    • Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Umwelteigenschaften üblicher Putze und Mörtel
    • Bauschäden durch guten Feuchteschutz der Konstruktion vorbeugen
    • Lärmschutz ist Thema zahlreicher Projekte
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • Land Use And Forestry In The Environmental Footprint
    • Bauhaus und Bauphysik – Eine bauphysikalische Untersuchung und Bewertung am Beispiel Haus Oud
    • Akustikgestaltung von Gebäudefassaden
  • Rückblick
    • »Stuttgart ist die geheime Wissenschaftshauptstadt Deutschlands, wir zeigen es nur zu wenig!«
    • The 4th International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings
  • Save the date
    • Symposium zur Bauphysik urbaner Oberflächen in Holzkirchen
    • »Meet (y)our Experts« mit spannenden Themen in der zweiten Jahreshälfte
    • Symposium »Menschen in Räumen« 2022
    • Fachsymposium »Dämmstoffe und Dämmsysteme – Neue Entwicklungen und Erkenntnisse« im Oktober 2022

Zur Ausgabe 7/2022

Ausgabe 4/2022

April 2022

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90 / Die Grünen zu Besuch am Fraunhofer IBP
    • Fraunhofer IBP beim »Morgen-Radar« mit Bundestagsabgeordneten
    • Abteilung Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling erweitert Website
  • Forschungsthemen
    • »EnergInno Brazil 2022« – Innovative Idee im Bereich Biogas gefragt
    • Fraunhofer IBP ist Forschungspartner bei »Artist in Lab 2022«
    • Neues Fraunhofer Spin-Off: C3RROlutions GmbH
    • Innovatives Fassadenmodul für mehr Energieeffizienz im Gebäude
    • Leichtbau – für mehr Ressourceneffizienz und klimaneutrale Gebäude
    • Erarbeitung von Vorschlägen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit antimikrobieller Beschichtungen
    • Klimaschutz durch clevere Aufbereitung voranbringen
    • Automotive-Experten präsentieren Ergebnisse zu Luftqualität in Fahrzeugen bei UN-Arbeitsgruppe VIAQ
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • Roadmap Tiefe Geothermie
    • Entwicklung des energiesparenden Bauens
    • IBP-Mitteilungen
    • Dissertationen
  • Rückblick
    • Rückblick auf die Fachtagung für Akustik: DAGA 2022
  • Save the date
    • Halten Sie sich mit »Meet (y)our experts« weiter auf dem Laufenden!
    • Internationale Konferenz »Energy Efficiency in Historic Buildings«
    • Tag der offenen Tür am Fraunhofer IBP in Stuttgart

Zur Ausgabe 4/2022

Ausgabe 12/2021

Dezember 2021

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • Förderprogramm »Invest BW« noch bis 15. Januar 2022 nutzbar
    • Fraunhofer-Allianz BAU ist Teil der Initiative »Neues Europäisches Bauhaus«
  • Forschungsthemen
    • Innenraumluft: effektiv von Viren befreien
    • Akustische Charakterisierung von Luftreinigungsgeräten
    • Kulturerbe in Zeiten der Klimakrise
    • Kinos: Gute Lüftung sorgt für geringe Infektionsrisiken
    • Kamine effizient und schadstoffarm betreiben
    • Richtig lüften für gute, gesunde Innenraumluftqualität
    • Dem Geheimnis römischer Betone auf der Spur
    • Dauerhafte Dachbegrünung gegen den Klimawandel und für die Städte von morgen
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • Wie lassen sich künftige Lücken in der Rohstoffgewinnung schließen?
    • Sustainable Banking – Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
  • Rückblick
    • »Wissenschaftssofa« zu Gast beim Fraunhofer IBP in Holzkirchen
    • 10 Jahre Effizienzhaus Plus
  • Save the date
    • DAGA 2022 – 48. Jahrestagung für Akustik
    • »Meet (y)our experts« geht weiter...
    • EEHB 2022 – 4. internationale Konferenz »Energy Efficiency in Historic Buildings«
    • Termine für WUFI®-Seminare 2022 verfügbar

Zur Ausgabe 12/2021

Ausgabe 10/2021

Oktober 2021

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • FastDryTM: Technische Trocknung im Freilandmuseum Bad Windsheim
    • Neuer Website-Auftritt der Arbeitsgruppe »Lichttechnik und passive Solarsysteme«
  • Forschungsthemen
    • Aerosolen auf der Spur
    • Forschungsvorhaben »Covid Risk im Öffentlichen Verkehr (ÖV)«
    • Aus alt wird neu: Carbon Black aus Autoreifen recyceln
    • »SafeCar«: Corona-Infektionsrisiken im Rettungswagen minimieren
    • Kostengünstige Alternative: Räume mit der Heizung kühlen
    • »ViruLab«: Labore zur Identifizierung von SARS-CoV-2 und Untersuchung von Luftreinigungstechnologien ertüchtigt
    • Feuchteverhalten von Bambus im Bauwesen
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • IBP-Mitarbeitende als Experten in Podcasts gefragt
    • New Normal – New Office?
    • Whitepaper »Rethinking LCA und Product Stewardship in Industrieunternehmen« jetzt auch in englischer Version verfügbar!
    • IBP-Mitteilungen
    • Bauphysikalische und ökologische Potenziale von Gebäuden in Holzbauweise
    • Dissertationen
  • Rückblick
    • Die erste virtuelle LCM 2021 war ein voller Erfolg!
  • Save the date
    • »Meet (y)our experts«: Erfolgreiche Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt

Zur Ausgabe 10/2021

Ausgabe 7/2021

6. Juli 2021

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • 25 Jahre WUFI® – Ein Grund zum Feiern
  • Forschungsthemen
    • Förderung durch das Fraunhofer-Programm »KMU akut«
    • Auf eine sichere Fahrt!
    • Alte Fenster mit modernen Aussichten
    • Neuartiges Verfahren für Teppich-Recycling
    • DressMAN 3.2: Objektive thermische Komfortbewertung auf neuestem Stand
    • ZIM-Netzwerke: praxisnahe Initiativen für nachhaltige Recycling-Baustoffe
    • Freilandversuche am Standort Holzkirchen
    • QualiBene – Vorbereitungen für ein neues Weiterbildungs-Programm zur Qualifizierung für Altbausanierung und Denkmalpflege
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • Klima-Stress
    • Richtlinie Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung überarbeitet
    • IBP-Mitteilungen
  • Save the date
    • Save the Date: Neue »Meet (y)our experts«-Veranstaltungen
    • 10. Internationale Konferenz zum Thema Life Cycle Management

Zur Ausgabe 7/2021

Ausgabe 3/2021

29. März 2021

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • #WeKnowHow-Podcast: Gunnar Grün über Aerosole und Schutzkonzepte
    • Universität Bamberg beruft Ralf Kilian zum Professor
  • Forschungsthemen
    • »Healthy Air Initiative« – Start eines gemeinsamen Beratungszentrums für gesunde Raumluft
    • Frischluftstrom schützt vor Coronavirus
    • Projekte »BAUSEP« und »ASHCON« gestartet
    • »WiTra - Knowhow für nachhaltige Innovation«
    • CO2-Umweltrechner: mehr Nachhaltigkeit bei Obst- und Gemüsetransport
    • Noveto-Preis – Auszeichnung für hervorragende Zusammenarbeit
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • Experten zum Thema Baustoffrecycling als Interviewpartner gefragt
    • Neue 360°-Einblicke in das Fraunhofer IBP
    • Auswirkungen von Masken auf die Sprachverständlichkeit
    • Whitepaper »Rethinking LCA und Product Stewardship in Industrieunternehmen«
    • Energieeffiziente Schulen
    • IBP-Mitteilungen
    • Dissertationen
  • Save the date
    • »Meet (y)our Experts«: neues Veranstaltungsformat erfolgreich gestartet

Zur Ausgabe 3/2021

Ausgabe 12/2020

16. Dezember 2020

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • Prof. Dr. Gunnar Grün im »Expertenkreis Aerosole«
    • Vertreter der Bayerischen Staatsregierung zu Gast in Holzkirchen
    • Neue Verwaltungsdirektorin am Fraunhofer IBP
  • Forschungsthemen
    • ANTICOVID – Medizinische Personalschutzeinrichtung mit integriertem, wechselbarem Filtersystem zur effektiven Reinigung der Atemluft
    • Das Fraunhofer IBP unterstützt das Fraunhofer-Netzwerk Wasserstoff
    • Forschungsvorhaben zur Lärmminderung
    • Wie steht es um die Luftqualität in Flugzeugkabinen?
    • Neuer Imagefilm über das HiPIE-Labor
    • Tipps für einen »störungsfreien« Büro-Alltag
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • Warm durch den Winter - Wie dämme ich mein Haus?
    • Wie nachhaltig ist Ihr Gebäude – Generis® gibt Antworten
    • Grillen für die Wissenschaft
    • Wahrnehmung von Vollspektrum-LEDs
    • IBP-Mitteilungen
    • Dissertationen
    • Sonderausgabe Einsatz einer diffusionsoffenen Folie für schwimmende Estriche zur Vermeidung von Feuchteschäden
  • Rückblick
    • 4. Symposium »Menschen in Räumen« im digitalen Veranstaltungsformat
    • Fraunhofer Solution Days 2020: Die virtuelle Messe ist jetzt in der Mediathek verfügbar!
  • Save the date
    • Die Fraunhofer-Sonderschau auf der Messe BAU 2021
    • Termine für WUFI®-Seminare 2021 stehenTermine für WUFI®-Seminare 2021 stehen

Zur Ausgabe 12/2020

Sonderausgabe 10/2020

Oktober 2020

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Forschungen zum Coronavirus
    • Anti-Virus-Aerosol: Testing, Operation, Reduction »AVATOR«
    • Hygienemaßnahmen bei RNA-Virenepidemien »ViruLab«
    • Schnellebewertung der Raumluftströumungen
    • Schützender Luftschleier für Arbeitnehmende
    • Erfassung der Virenausbreitung in Rettungswagen »SafeCar«
    • Untersuchungen der akustischen Sprachqualität von Atmenschutzmasken
    • Die Homeoffice-Studie der BÜRO-INITIATIVE

Zur Ausgabe 10/2020

Ausgabe 12/2019

17. Dezember 2019

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • Steuerliche Förderung von Forschungsleistungen für Unternehmen
    • »Fraunhofer Project Center for Urban Eco-Development« eingeweiht
    • Umsetzungsstarker Partner in Digitalisierungsfragen
    • Berufung zum Professor für Bauphysik an der Universität Stuttgart
  • Forschungsthemen
    • Projektinitiative »Akustik in Schwimmbädern«
    • Digitaler Zwilling für die Schifffahrt
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • SWR-Beitrag zur Lärmbelästigung durch leistungsstarke Autos
    • Fraunhofer IBP unterstützt Energie- und Ressourcenwende im vietnamesischen Bauwesen
    • Wissenschaft und Kunst im interdisziplinären Diskurs
    • Aktion #TetrisChallenge des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
    • Sonderausgabe »Es liegt was in der Luft«

Zur Ausgabe 12/2019

Ausgabe 8/2019

16. August 2019

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles
    • Doppelspitze leitet die Abteilung Hygrothermik 
    • Abteilung »Energieeffizienz und Raumklima« unter neuer Leitung
  • Forschungsthemen
    • FastDry™-Trocknungsmodul: Schnelle und effiziente Trocknung von nassen Wänden
    • Planungssicherheit durch funktionale Fassaden-Mockups
    • »VREM«-Frühwarnsystem für Betreiber von Biomasseheizkesseln
  • Medienaktivitäten und Publikationen
    • Fernsehbeitrag des Bayerischen Rundfunks »Kraft der Blitze«: Rückgewinnung von Sand durch »Elektrodynamischen Fragmentierung«
    • Fernsehbeitrag der Deutschen Welle »Im Rausch der Welle – Warum Wellenrauschen entspannt«
    • »Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere« mit deutlich erweitertem Leistungsvolumen
    • »Kompetenzzentrum Biointelligenz« nimmt Fahrt auf
    • Winterstürme heizen hocheffiziente Gebäude
    • Warum Niedrigstenergiehäuser die richtige Wahl sind
    • Sonderausgabe der Fachzeitschrift »Bauphysik«
  • Preise und Auszeichnungen
    • BauCycle mit »DGNB Award« ausgezeichnet

Zur Ausgabe 8/2019

Ausgabe 2/2019

13. Februar 2019

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

 

  • Aktuelles
    • »Lebensräume der Zukunft« – Das Fraunhofee IBP auf der BAU 2019
    • Positionspapier zur Tageslichtnutzung 
  • Forschunsthemen
    • Windheizung 2.0 – Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden
    • TALED – Fassadenintegrierte Tageslicht- und LED-Beleuchtung mittels Mikrooptiken
    • Treffen der Größen aus der Luftfahrtindustrie
    • Unerhörte Hotels
  • Publikationen
    • Es ist wirtschaflich, besser als der EnEV-Standard zu bauen (ein Interview mit Hans Erhorn, Fraunhofer IBP)
    • Virtueller Rundgang durch das Fraunhofer IBP 

Zur Ausgabe 2/2019

Ausgabe 10/2018

25. Oktober 2018

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • Der Sandknappheit begegnen
    • Verbundforschungsprojekt MEET ( »Methoden zur effektiven Erschließung von Energieeinsparpotentialen in der Kunst- und Tageslichtplanungspraxis von Gebäuden«)
    • »Büroinitiative« – Lösungen für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit im Büro
  • Forschungsthemen: 
    • DIN V 18599:2018-09 – Neue Auflage
    • Neuer Licht- und strahlungstechnischer Prüfstand: Multifunktionale Ulbricht-Kugel
    • Wasserschäden energieeffizient beheben

Zur Ausgabe 10/2018

Ausgabe 6/2018

27. Juni 2018

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • Das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern geht in die Verlängerung
    •  Start in eine digitale Zukunft: Kompetenzzentrum Planen und Bauen eröffnet!
    • »Augmented Reality Experience Lab« – Begegnen Sie dem digitalen Zwilling Ihrer Baupläne
    • Das Fraunhofer IBP auf dem Forschungsschiff MS Wissenschaft 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
  • Forschungsthemen: 
    • BUOLUS – »Bauphysikalische Gestaltung urbaner Oberflächen für nachhaltige Lebens- und Umweltqualität«
    • Leitfaden »Leichtbau im Bauwesen« erschienen
  • Presseaktivitäten und Publikationen:
    • Jahresbericht 2017 veröffentlicht
    • Digitaler 360°-Rundgang – Erhalten Sie Einblicke in die Forschungsarbeit des Fraunhofer IBP
  • Dissertationen:
    • von Johannes Gantner, Hannes Krieg, Matthias Mitterhofer und Matthias Kersken

Zur Ausgabe 6/2018

Ausgabe 12/2017

13. Dezember 2017

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • Vorstellung des Kompetenzzentrums »Planen und Bauen« und des Stuttgarter Leistungszentrums »Mass Personalization«
  • Forschungsthemen: 
    • Bauphysikalische Gestaltung urbaner Oberflächen für nachhaltige Lebens- und Umweltqualität in Städten
    • Sound Masking in Büroumgebungen
    • Aufdachdämmung aus Rohrkolben in Entwicklung
  • Presseaktivitäten und Publikationen:
    • Die Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen (Abschlussbericht)
    • Bildungsbauten gemeinsam gestalten – Erfahrungen, Erfolge, Chancen (Presseinformation)
  • Dissertation:
    • von Manuel Lindauer

Zur Ausgabe 12/2017

Ausgabe 6/2017

28. Juni 2017

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • Der Lehrstuhl für Bauphysik an der Universität Stuttgart wird zum Insitut
    • Die gefragte Expertise des Fraunhofer IBP in Gremien und Ausschüssen
  • Forschungsthemen: 
    • »School of the Future« – Auf dem Weg zur Nullemission bei gleichzeitiger hoher Innenraumqualität
    • BIMiD-Leitfaden veröffentlicht
  • Presseaktivitäten:
    • Paris Air Show 2017: Testeinrichtungen und neue Simulationsmodelle für eine nachhaltige Luftfahrt (Presseinformation)
    • Jahresbericht 2016
    • Sanierung von Beleuchtungsanlagen (Informationsschrift)
  • Dissertation:
    • von Daniel Maria Zirkelbach

Zur Ausgabe 6/2017

Ausgabe 12/2016

21. Dezember 2016

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • BAU 2017 – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme
  • Auszeichnungen und Ehrungen:
    • Das ausgezeichnete Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern öffnet seine Tore
    • Helmut Künzel (Gründer und Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen) feierte 90. Geburtstag
    • Auszeichnung mit dem »empowering people.Award« der Siemens-Stiftung
  • Presseaktivitäten und Publikationen:
    • Erleichterung bei der Sanierung von Dächern: Praxis-Leitfaden zur vereinfachten Berechnung umschlaufter Sparren (Presseinformation)
    • »Bei uns scheint täglich die Sonne und wenn wir wollen auch nachts ...« (Forschung im Fokus)
    • Wohnhygiene und Wärmedämmung – Die Geschichte einer Wohnkultur (Fachbuch)
    • Der energieeffiziente Universitätscampus – Pilotprojekte der Forschungsinitiative EnEff:Stadt (EnEff:Stadt-Schriftenreihe)
    • Energetische Bilanzierung von Quartieren – Ergebnisse und Benchmarks aus Pilotprojekten – Forschung zur energieeffizienten Stadt (EnEff:Stadt-Schriftenreihe)

Zur Ausgabe 12/2016

Ausgabe 9/2016

22. September 2016

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • ECO-SEE-Projekt
    • BauCycle – Von feinkörnigem Bauabbruch zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen
  • Personelles: 
    • Gunnar Grün zum stellvertretenden Institutsleiter ernannt
    • Hartwig Künzel zum Honorarprofessor berufen
  • Presseaktivitäten und Publikationen:
    • Die Ressourceneffizienz im Blick: Aschen und Schlacken von heute als Rohstoffquelle für morgen (Presseinformation)
    • Stein auf Stein, System auf System – Die Entwicklung von multifunktionalen Gebäuden mit vernetzten Simulationstools (Forschung im Fokus)
    • LANCA. Characterziation Factors for Life Cycle Impact Assessment, Version 2.0 (Fachbuch auf Englisch)
  • Dissertationen:
    • von Robert Ilg, Jan Paul Lindner und Manuel H. Winkler

Zur Ausgabe 9/2016

Ausgabe 6/2015

Juni 2015

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • Öffentlichkeitswirksame Kommunikation – Medienpräsenz des Fraunhofer IBP
  • Personelles:
    • Ernennung von Dr. Martin Krus zum Honorarprofessor
  • Preise und Auszeichnungen:
    • Innovationen für eine digitale Welt: Preisträger der Initiative »Deutschland – Land der Ideen«
  • Forschung:
    • Verbesserte Simulationstools – WUFI® Plus und WUFI® Passive
  • Publikationen:
    • Jahresbericht 2014
    • Energiegeladene Botschaft (Forschung im Fokus)
    • Realitätscheck für die Gebäudesimulation (Forschung im Fokus)
    • Lebensmittelabfälle mehr als nur Müll (Forschung im Fokus)
  • Presseinformationen:
    • Auf dem Weg zu einer grünen Luftfahrt
    • Mehr Planungssicherheit durch verbesserte Simulationstools
    • Stakeholder-Konsultation zu Strom aus erneuerbaren Energien für den Wärmemarkt
    • Energieeffizienz und Gesundheit – Hand in Hand zum optimalen Raumklima
    • Vorbereitungen für Reise in die Stadt der Zukunft – Nationale Plattform Zukunftsstadt stellt Forschungs- und Innovationsagenda vor
  • Dissertationen:
    • von Anna Braune, Leif-Patrik Barthel und Carolin Hubschneider

Zur Ausgabe 6/2015

Ausgabe 1/2015

Januar 2015

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • Nachlese der Messe BAU 2015
  • Personelles:
    • Professur für Gunnar Grün
    • Forcierung von Kulturerbe und Denkmalpflege
  • Forschung:
    • 5-Sterne-Akustik in Hotels
  • Publikationen:
    • Broschüre des Fraunhofer IBP »Auf Wissen bauen«
    • Kaugummi kauen für die Forschung (Forschung im Fokus)
    • Mit Akustik zu reifen Früchten (Forschung im Fokus)
  • Presseinformationen:
    • Geplant, gebaut, gesteuert – das Fraunhofer IBP stellt auf der BAU 2015 innovative Lösungen vor
    • »ForschungsWerkStadt« der Fraunhofer-Allianz Bau auf der BAU 2015: Produkt- und Systemlösungen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz
    • Pompejis Gräber als Begegnungsstätte – POMPEII SUSTAINABLE PRESERVATION PROJECT schließt Vorbereitungskampagne erfolgreich ab
  • Dissertation:
    • von Horst Drotleff

Zur Ausgabe 1/2015

Ausgabe 12/2014

Dezember 2014

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • Das Fraunhofer IBP feiert 85-jähriges Jubiläum
    • Messe BAU 2015, München
    • Kulturerbe erhalten und bewahren
  • Personelles:
    • Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer wurde an die Technische Universität München berufen
    • Nachruf Prof. Dr. Fridolin P. Mechel
  • Preise und Auszeichnungen
    • Klimabrunnen-Technologie mit Produkt-Award prämiert
    • Seifriz-Preis für zündende Ideen aus Handwerk und Wissenschaft
    • Innovationspreis für schallmaskierende Büroleuchte
  • Forschung:
    • Inspiration und Motivation am Arbeitsplatz – Fraunhofer-Initiative für Bürolösungen von Morgen
    • Geschäftsprozesse im Bau standardisieren mit BIM
    • Fachkonferenz Nationale Plattform Zukunftsstadt
  • Publikationen:
    • IBP-Prüfstellen online mit erweiterten Suchfunktionen
    • Fraunhofer IZS präsentiert neuen Nachhaltigkeitsbericht
    • Highlights aus Forschung und Entwicklung
    • Imagefilm des Fraunhofer IBP
  • Presseinformationen:
    • Stellungnahme des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP zu widersprüchlichen Berichten in den Medien
    • Schallmaskierende Büroleuchte ausgezeichnet: Fraunhofer-inHaus-Zentrum vergibt 1. Innovationspreis 2014 an Forschungsprojekt von Fraunhofer IBP und der Nimbus Group GmbH
    • Kulturerbe erhalten und bewahren: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP auf der Messe» denkmal« in Leipzig
    • Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert sich mit der Sonderschau »ForschungsWerkStadt« auf der BAU 2015
    • Nachhaltige Forschung bei Fraunhofer: Stuttgart beweist Weitblick
    • Und weitere ...
  • Dissertationen:
    • von Michael Held und Stefan Albrecht

Zur Ausgabe 12/2014

Ausgabe 2/2014

Februar 2014

Der Newsletter beinhaltet u. a. folgende Rubriken und Themen:

  • Aktuelles:
    • Die Morgenstadt – ein ausgezeichneter Ort
    • Abschiedsvorlesung von Gerd Hauser
    • Bundessieger im Land der Ideen
  • Personelles:
    • Ehrung für Klaus Sedlbauer
    • Fraunhofer-Medaille für Gerd Hauser
  • Forschung:
    • Masterplan zur Energiewende
    • Online-Umfrage zur Sanierungspraxis im Beleuchtungsbereich
    • Standard für Gebäude und Quartiere
  • Publikationen:
    • Guidance document for performing LCA on hydrogen production systems
    • Wege zum Effizienzhaus Plus
    • Grüne Oase auf dem Dach
  • Presseinformationen:
    • Die Morgenstadt – ein ausgezeichneter Ort
    • Startschuss für Forschungsprojekt BIMiD zur Demonstration und Evaluation von BIM-Methoden in der Bau- und Immobilienwirtschaft
    • Recyclingtechnologie mit Potenzial
    • Baustoff aus Typha punktet durch vielfältige Qualitäten
    • Prof. Dr. Klaus Sedlbauer wird Kuratoriumsmitglied der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung
    • Betonrecycling zum Leuchtturmprojekt gekürt – Fraunhofer IBP wird Bundessieger im Land der Ideen
    • Schul- und Bauentwicklung im Einklang
  • Dissertationen:
    • von Ralf Kilian und Sumee Park

Zur Ausgabe 2/2014