Internationaler AIVC Workshop »Indoor Environmental Quality in Sustainable Buildings«

Am 1. und 2. April 2025 fand am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Stuttgart der internationale Workshop »Indoor Environmental Quality in Sustainable Buildings« des AIVC statt. Die Veranstaltung zog über 100 Fachleute aus den Bereichen Lüftung, Bauphysik, Gesundheit und Nachhaltigkeit aus verschiedenen Ländern an, die sich intensiv mit den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Innenraumqualität und nachhaltigen Bauweise auseinandersetzten. Organisiert wurde der Workshop durch das Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IBP, unterstützt durch das International Network for Information on Ventilation and Energy Performance (INIVE) sowie die Heinz Trox-Stiftung.

Simon Wössner beim AIVC Workshop
© Fraunhofer IBP
Simon Wössner, Gruppenleitung Planungswerkzeuge, am AIVC Workshop bei seinem Vortrag »European Calculation Tools for Energy Efficient Buildings«.

Der Workshop wurde von Prof. Dr. Gunnar Grün, dem stellvertretenden Institutsleiter des Fraunhofer IBP, mit einem Impulsvortrag eröffnet. Er betonte die Relevanz der Innenraumqualität für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer, insbesondere in stark frequentierten Räumen wie Schulen und Büros. Prof. Grün erklärte: »Eine gesunde Innenraumluftqualität ist unverzichtbar für das Wohlbefinden der Menschen, die in diesen Räumen leben und arbeiten. Nur durch innovative Ansätze können wir sicherstellen, dass Gebäude sowohl effizient als auch gesundheitsförderlich belüftet sind.«

Im Verlauf der 1½-tägigen Veranstaltung wurden zahlreiche zentrale Themen der Lüftung behandelt. Dazu gehörten unter anderem die Umsetzung der überarbeiteten EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und deren Auswirkungen auf nationale Vorschriften. Simon Wössner stellte die softwaretechnische Umsetzung mit Hilfe der Fraunhofer EPC Software für die EU-Beitrittskandidaten Georgien, Mazedonien, Serbien und Albanien vor. Diese ist ein Schlüssel für die Implementierung solcher umfangreicher Richtlinien durch die lokalen Energieberater. David Goecke, Gruppenleiter für Technischen Schallschutz und Fahrzeugakustik am Fraunhofer IBP, präsentierte seine Forschung zu den Geräuschcharakteristika und psychoakustischen Eigenschaften von Außenwärmepumpen. Er betonte: »Um die Akzeptanz von Wärmepumpen in der Gesellschaft zu erhöhen, ist es entscheidend, die Lärmemissionen zu minimieren und die psychoakustischen Aspekte zu berücksichtigen. Nur so können wir die Vorteile dieser Technologie vollständig ausschöpfen.«

Andreas Schmohl, Wissenschaftler am Fraunhofer IBP, stellte Konzepte zur Effizienzprüfung von Luftreinigungssystemen unter realistischen Bedingungen vor. Er erläuterte, wie kontinuierliche Bioaerosoldosierung in Testumgebungen durchgeführt wird, um die Wirksamkeit von Luftreinigern in unterschiedlichen Szenarien zu bewerten. Schmohl erklärte: »Die Komplexität realer Anwendungen erfordert umfassende Tests, die über einfache Messungen hinausgehen. Nur so können wir belastbare Daten zur Effizienz von Luftreinigungssystemen gewinnen.«

Der Workshop bot darüber hinaus eine Plattform für den Austausch von Praxisbeispielen und Erfahrungen. In Diskussionsrunden wurde deutlich, wie wichtig nutzerzentrierte Lüftungskonzepte für eine hohe Innenraumqualität sind. Die internationale Zusammensetzung der Teilnehmenden unterstrich die Relevanz des Themas auf globaler Ebene. Neben dem fachlichen Input stand auch die interdisziplinäre Vernetzung im Fokus.

Letzte Änderung: