Bachelor-Thesis
Aktive Stadtlüftungssysteme in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Universität Stuttgart, 2020. |
Akustische Untersuchung zur Interaktion zwischen Wärmeübertragern und Ventilatoren. Hochschule für Technik Stuttgart, 2020. |
Analyse der Ergebnisse durchgeführter Studien zur Auswirkung urbaner Lärmimmissionen auf den Gesundheitszustand des Menschen. Technische Universität München, 2020. |
Analyse der Parameter zur Bestimmung des Faktors tRAKTION – Einordnung, Analyse und Beurteilung der Parameter der Reaktionszeit im Gesamtkontext der Evakuierungszeitberechnung. Technische Universität München, 2020. |
Analyse energie- und klimaaktiver Fassaden hinsichtlich Kosten und Nutzen von der Errichtung bis zum Rückbau. Technische Universität München, 2020. |
Analyse und Bewertung begrünter vertikaler Bauwerksoberflächen hinsichtlich der bauphysikalischen Auswirkungen. Universität Stuttgart, 2020. |
Ausdehnung von Klangquellen in 3D-Audiomischungen – Durchführung und Dokumentation einer Testaufnahmereihe im reflexionsfreien Raum zur Ermittlung eines geeigneten mehrdimensionalen Stützmikrofonverfahrens. Hochschule der Medien Stuttgart, 2020. |
Auswirkung der Materialwahl und des Designs auf die Ökobilanz von Plastikverpackungen. Universität Stuttgart, 2020. |
Bestimmung der Körperschallleistung von Abwassersystemen. Hochschule für Technik Stuttgart, 2020. |
Biodiversität in der Ökobilanz. Ein Vergleich des Einflusses von Polyethylen aus fossilen und biobasierten Quellen auf die Biodiversität. Technische Hochschule Bingen, 2020. |
Charakterisierung von Polymerprüfkörpern in Impedanzrohren. Universität Stuttgart, 2020. |
CO2-Neutralität und Klimaneutralität im Bauwesen – Eine systematische Sammlung von Anwendungsbeispielen und Begriffsdefinitionen. Technische Universität München, 2020. |
Der Mensch in der Gebäude-Zertifizierung – Übersicht und Vergleich verschiedener Zertifizierungssysteme. Technische Universität München, 2020. |
Die Wirkung von Biophilic Design auf kognitive Leistung – Raumbewertung und Naturverbundenheit im Arbeitsplatzkontext. TU Chemnitz, 2020. |
Ein kritischer Vergleich von Energieausweisen in den DACH-Ländern – Eine systematische Literaturrecherche und -auswertung zu den Vor- und Nachteilen von bedarfs- und verbrauchsorientierten Energieausweisen in den DACH-Ländern. Technische Universität München, 2020. |
Ein kritischer Vergleich von Messgrößen zur Beurteilung der Schallbelastung in Sinfonieorchestern anhand systematischer Literaturrecherche und Messungen. Technische Universität München, 2020. |
Eine systematische Literaturrecherche und Auswertung von Studien zu Komfortkriterien von Gästen in Hotelzimmern. Technische Universität München, 2020 |
Einflüsse von photovoltaisch aktivierten und begrünten Fassaden auf das Mikroklima – Stand der Forschung messtechnischer Studien mit anschließender Bewertung der Messkonzepte und Messtechniken. Technische Universität München, 2020. |
Energieverbrauch von Einkaufszentren – Erkenntniserweiterung aus den Daten des Energie-Monitorings durch Aufbereitung, Analyse und Visualisierung. Technische Universität München, 2020. |
Entwicklung einer Modellierungsstrategie von akustischen Einheitszellen für Metamaterial-Strukturen in Schalldämpfern auf Basis des Resonator-Effekts. Universität Stuttgart, 2020. |
Entwicklung eines Prototyps zur Bestimmung der Wirksamkeit von Anti-Smog-Trennsystemen in Bezug auf die Feinstaubbelastung. Technische Universität München, 2020. |
Entwicklung und Dauererprobung einer temperaturbasierten und parametrierbaren Verbrennungsregelung zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in handbeschickten Biomasseeinzelraumfeuerungen. Universität Stuttgart, 2020. |
Erstellung eines Rechenmodells zur Vorhersage des Emissionsverhaltens von flüchtigen organischen Verbindungen aus Feststoffmatrizes bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, 2020. |
Globale Megatrends und Bauphysik – Ressourcenknappheit und Energie. Technische Universität München, 2020. |
Indikatoren zur Bewertung des Ressourcenbedarfs in der Ökobilanz zur Verwendung in der Energiesystemanalyse. Technische Hochschule Bingen, 2020. |
Innovative Solutions for the Improvement of Visual Comfort in a Hotel Room – A systematic literature review on definitions of terms and classification of research results. Technische Universität München, 2020. |
Konzipierung und Entwicklung von primären und sekundären Emissionsminderungsmaßnahmen bei der Verbrennung von organischen Feststoffen. Hochschule Heilbronn, 2020. |
Literature research and analysis of the applicability of methods for measuring environmental awareness in Life Cycle Assessment. Universität Stuttgart, 2020. |
Literaturrecherche und -auswertung autochthoner Bauten in Süddeutschland. Universität Stuttgart, 2020. |
Literaturrecherche zur Fahrzeugklimatisierung in Bezug auf die Bewertung des Komforts für eine multikriterielle Optimierung. Technische Universität München, 2020. |
Modell zur erweiterten raumakustischen Planung von Restaurants und dessen Grenzen. Universität Stuttgart, 2020. |
Ökobilanzielle Untersuchung von Graspapier. Universität Stuttgart, 2020. |
Optimierung der Anordnung einer HLK-Anlage für einen neuen Flugzeugdemonstrator. Technische Universität München, 2020. |
Potentiale von Fassadenoberflächen im Kontext des Urban Heat Island Effekts – Stand der Forschung und Technik von hitzereduzierenden Fassadenoberflächen in Metropolregionen mit anschließendem Vergleich der Konzepte. Technische Universität München, 2020. |
Raumakustik und Störgeräusche im Kontext inklusiver Klassenräume. Universität Stuttgart, 2020. |
Raumakustik von Schwimmhallen und Identifikation akustischer Störquellen. Universität Stuttgart, 2020. |
Schallabsorption doppelporöser Pilzmaterialien aus additiver Fertigung. Universität Stuttgart, 2020. |
Signalverarbeitungstechnische Analyse von Aktiv-Schalldämpfer-Systemen. Universität Stuttgart, 2020. |
Simulation periodisch verteilter akustischer Resonatoren in finiten und infiniten Wellenleitern. Universität Stuttgart, 2020. |
Simulation und Auswertung von unterschiedlichen Brandlasten bei Wohnungsbränden auf die Flammenexposition der Fassade unter Einbezug realer Brandereignisse im Außenraum. Technische Universität München, 2020. |
Simulation und Vergleich verschiedener wohnungsspezifischer Wärmefreisetzungsraten im Innenraum auf die Flammenexposition an der Fassade. Technische Universität München, 2020. |
Sozioökonomische Bewertung der Herstellung unterschiedlicher biobasierter Dämmstoffe mittels Social Life Cycle Assessment (SLCA). Universität Stuttgart, 2020. |
Stand der Forschung und Diskussion der Bewertung von Gebäudebegrünungen nach dem Konzept der Ökosystemleistungen. Technische Universität München, 2020. |
Stand der Forschung zur Klimawirkung von Fassaden und konzeptionelle Entwicklung eines Fassadenkatalogs im Kontext des Urban Heat Island Effekts. Technische Universität München, 2020. |
Stand des Wissens zu wesentlichen Strategien hinsichtlich der energieeffizienten Umsetzung von Rechenzentren. Technische Universität München, 2020. |
Strategien und Maßnahmen für einen CO2-neutralen Wohngebäudebestand in Deutschland bis 2050. Technische Universität München, 2020. |
Systematische Recherche und Klassifizierung von innovativen Lösungen zur Verbesserung der thermischen Behaglichkeit im Hotelzimmer. Technische Universität München, 2020. |
Systematischer Literaturüberblick und Kategorisierung von thermischen Komfortmodellen für Menschen. Technische Universität München, 2020. |
Übersicht der kulturellen Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit der Nutzer im Raum. – Genauere Betrachtung von Wohn- und Bürogebäuden. Technische Universität München, 2020. |
Übersicht globaler Klimawandelszenarien des IPCC und ihre Einwirkung auf Bayerns regionale Klimaprojektionen am Beispiel des Remo-Modells. Technische Universität München, 2020. |
Übersicht und Vergleich der verschiedenen Ökobilanzierungsmodelle – Aktuelle Praxisbeispiele aus dem Baugewerbe. Technische Universität München, 2020. |
Untersuchung der Ressourceninanspruchnahme von autochthonen Bauten. Universität Stuttgart, 2020. |
Untersuchung des Einflusses der Klimaelemente Solarstrahlung und Außenlufttemperatur auf die thermische, akustische, visuelle und lufthygienische Behaglichkeit. Technische Universität München, 2020. |
Untersuchung des Einflusses der Klimaelemente Wind, Luftfeuchte und Niederschlag auf die akustischen, visuellen, thermischen und lufthygienischen Behaglichkeitsparameter. Technische Universität München, 2020. |
Untersuchung des Treibhauspotenzials von Wohngebäuden in der Betriebsphase und der Auswirkungen des Klimawandelszenarios B1 auf deren Energieverbrauch. Technische Universität München, 2020. |
Validierung des Adrienne-Verfahrens zur Bestimmung des Reflexionsverhaltens von Fassaden im Bestand. Hochschule für Technik Stuttgart, 2020. |
Vergleich der Material- und Ausführungskosten von Systemen zur Umsetzung raumakustischer Zielgrößen – Fallstudie Unterrichtsraum. Universität Stuttgart, 2020. |
Vergleich der Stofffreisetzung aus frischen und zeitraffend gealterten Baubeschichtungen. Technische Universität München, 2020. |
Vergleich und Bewertung der verschiedenen Ökobilanzierungsmodelle – Schwerpunkt Methodik. Technische Universität München, 2020. |
Vergleich und Bewertung der verschiedenen Softwares zur Ökobilanzierung. Technische Universität München, 2020. |
Vergleich von bauphysikalischer Qualität und Ausführungskosten moderner Geschossdecken – Fallstudie Wohngebäude. Universität Stuttgart, 2020. |
Vergleichende Untersuchung zu energetischen Aspekten des modernen Wohnungsbaus mit verschiedenen Bauweisen (Massivbau, Leichtbau). Technische Universität München, 2020. |