Abschlussarbeiten

Bachelor-Thesis

Analyse bauphysikalischer Anwendungsfälle durch Gebäudesimulationen mit ANSYS Discovery. Technische Universität München, 2021.

Analyse und Identifikation von Parametern mit Fokus auf Fenstergeometrien und -ausblick zur Erarbeitung einer VR-gestützten Umfrage zur Bewertung des visuellen Komforts von Büronutzern in Großstädten. Technische Universität München, 2021.

Aspekte des Klima- und Kulturgerechten Bauens von Tiny Houses. Universität Stuttgart, 2021.

Auswertung von Brandfällen und Todesopfern in ausgewählten deutschen Großstädten der letzten 10 Jahre mittels Pressemitteilungen mit anschließender Bewertung der Brandursache und der Bauordnungen. Technische Universität München, 2021. 

Auswirkungen von Fassadenanbauten auf die Flammenexposition der Fassade anhand von FDS-basierten Brandsimulationen. Technische Universität München, 2021.

Auswirkungen von Hitzeinseln auf die Gesundheit von Menschen. Technische Universität München, 2021.

Betrachtung und Analyse verschiedener Einflussgrößen aus der Fassadengeometrie auf das Ausbreitungsverhalten von Flammen an der Gebäudehülle. Technische Universität München, 2021.

Bewertung der Innenraumlufthygiene durch die Wirkung der Luftqualität auf den Menschen – Identifizierung von physiologischen bzw. psychophysiologischen Beurteilungsgrößen und olfaktorischen Reizparametern. Technische Universität München, 2021. 

Bewertung der visuellen und biologischen Wirkung von Licht auf den Menschen. Technische Universität München, 2021.

Brandschutz in Pferdeställen. Universität Stuttgart, 2021.

Darstellung aktueller Forschungsarbeiten zum Thema Auswirkung der akustischen Umgebung auf den Komfort eines Menschen – Physiologische Ansätze im Überblick. Technische Universität München, 2021.

Die Wirkung der visuellen und akustischen Raumumgebung auf den Komfort und die Leistungsfähigkeit. Universität Stuttgart, 2021.

Empirischer Vergleich von Smartphone- und Studiomikrofonaufnahmen in der Musikproduktion. Hochschule der Medien, Stuttgart, 2021.

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung der freien Schwelle von Abwassersystemen. Hochschule für Technik Stuttgart, 2021.

Entwurf, Umsetzung und Analyse eines Regelungskonzepts für Einzelraumfeuerungsanlagen, Ruhr-Universität Bochum, 2021.

Erfassung der Habitatqualitäten für fassadenintegrierte Wildbienen-Nisthilfen. Universität Stuttgart, 2021.

FDS-basierte Simulation der Auswirkungen von unterschiedlichen Fassadenanbauten auf die Flammenexposition an der Fassade bei Wohnungsbränden unter Einbezug von Realbrandversuchen. Technische Universität München, 2021.

Handlungsempfehlungen klimagerechteres Bauen – Übersicht der Handlungsempfehlungen zum klimagerechten Bauen in den Klimazonen nach Köppen-Geiger. Technische Universität München, 2021.

Handlungsempfehlungen zum klimagerechten Bauen in den Klimazonen »warmgemäßigte Klimate«, »Schneeklimate« und »Eisklimate« nach Köppen-Geiger. Technische Universität München, 2021. 

Hygrothermische Eigenschaften von monomateriellen Fassadenbauteilen aus Holz und deren potentielle Auswirkungen auf das Raumklima. Universität Stuttgart, 2021.

Identifizierung aktueller Defizit-Tendenzen der Raumklimabewertung. Technische Universität München, 2021.

Integrale Analyse stadtbauphysikalische Daten. Universität Stuttgart, 2021.

Lebenszyklusbasierte Konstruktionsdaten für den Holzbau: Strukturierung zur Anwendung in LCA- Tools. Universität Stuttgart, 2021.

Literaturrecherche der Aerosolausstoßrate von Menschen beim Ausführen sportlicher Aktivität und Ableitung von Parametern zur Modellbildung. Technische Universität München, 2021.

Literaturrecherche zu vorhandenen Simulations- und Messansätzen über die Verbreitung von SARS-CoV2-Viren über die Atemluft. Technische Universität München, 2021.

Luftschadstoffe und Gesundheitsauswirkungen – Quantifizierung von umweltbedingten kardiovaskulären Todesfällen aufgrund von Luftschadstoffbelastung am Standort München. Technische Universität München, 2021.

Maßnahmen zur Verhinderung von Überhitzung in Gebäuden aufgrund des Klimawandels mit besonderem Augenmerk auf Museen und Schlösser am Beispiel Schloss Charlottenhof. Technische Universität München, 2021.

Messtechnische Analyse und Psychoakustische Betrachtung von Acoustic Vehicle Alerting Systemen (AVAS). Hochschule für Technik Stuttgart, 2021.

Messtechnische Untersuchungen von Deckenkonstruktionen aus Holz – Vergleich verschiedener vereinfachter Messmethoden. Universität Stuttgart, 2021.

Messtechnische Untersuchungen von Geschossdecken des modernen Holzbaus mithilfe einer vereinfachten Messmethode. Universität Stuttgart, 2021.

Methoden zur Berücksichtigung kultureller Einflüsse im Planungsprozess von Gebäuden. Technische Universität München, 2021.

Neubau eines Mehrfamilienhauses – konstruktiver, energetischer und wirtschaftlicher Vergleich verschiedener KfW-Effizienzhausstandards. Universität Stuttgart, 2021.

Psychoakustik von Haushaltsgeräten. Hochschule Furtwangen, 2021.

Semi-systematischer Review zu Optimierungsmethoden im Hochbau mit exemplarischer Betrachtung. Technische Universität München, 2021.

Semi-systematischer Review zur Bewertung des thermischen Komforts, Behaglichkeit und der menschlichen Gesundheit in Museen. Technische Universität München, 2021.

Skalierbarkeit bauphysikalischer Messungen an Bauteilen oder Gebäuden für Fragestellungen in größeren Maßstäben. Technische Universität München, 2021.

Solarenergienutzung auf Dachflächen – Fallstudie Wohngebäude. Universität Stuttgart, 2021.

Stand der Technik und Forschung sowie Bewertung verschiedener Systemoptionen zur energetischen und klimatischen Aktivierung von Gebäudehüllen. Technische Universität München, 2021.

Trends im Bauwesen – Literaturrecherche zu Entwicklungsmöglichkeiten zukünftiger Wohnformen im Hochbau. Technische Universität München, 2021.

Überwachung der Emissionen und Validierung der Anwendbarkeit von O2/COe-Sonden für die permanente Betriebsüberwachung von Biomasseheizkesseln in der Praxis. Technische Hochschule Rosenheim, 2021.

Untersuchung der Berücksichtigung des klima- und kulturgerechten Bauens in Zertifizierungs- und Bewertungsmethoden für Gebäude. Technische Universität München, 2021. 

Untersuchung der Einflussmöglichkeiten des Hochbaus auf die anvisierten Klimaschutzziele der EU und Deutschlands. Technische Universität München, 2021.

Untersuchung des Wärmeschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bürogebäude aus den 50er und 60er Jahren. Technische Universität München, 2021.

Untersuchung zu energetischen Aspekten des modernen Nicht-Wohnungsbaus (Schwerpunkt Bürogebäude) – Wesentliche Einflussparameter und Vergleich verschiedener Bauweisen (Massivbau, Leichtbau) als bewertete Literaturrecherche. Technische Universität München, 2021. 

Untersuchung zur Schalldämmung und Schallabsorption von Sporthallen-Trennvorhängen. Hochschule für Technik Stuttgart, 2021.

Vergleich der bauphysikalischen Qualität und ihrer Ausführungskosten verschiedener Flachdachkonstruktionen – Fallstudie Wohngebäude. Universität Stuttgart, 2021.

Vergleich der bauphysikalischen Qualität und ihrer Ausführungskosten verschiedener Außenwandkonstruktionen – Fallstudie Wohngebäude. Universität Stuttgart, 2021.

Vergleich der bauphysikalischen Qualität und ihrer Ausführungskosten verschiedener geneigter Dachkonstruktionen – Fallstudie Wohngebäude. Universität Stuttgart, 2021.

Vergleich von bauphysikalischer Qualität und Ausführungskosten innovativer Wohnungstrennwände. Universität Stuttgart, 2021.

Vergleich von bauphysikalischer Qualität und Ausführungskosten von Geschossdecken des modernen Holzbaus. Universität Stuttgart, 2021.

Zusammenstellung und Analyse externer Einflüsse auf Wohngebäude. Technische Universität München, 2021. 

Master-Thesis

Acoustic resonator concepts for metamaterial based splitter silencers. University of Southampton, 2021.

Acoustic resonator concepts for metamaterial-based duct silencers. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Coburg, 2021.

Akustische Charakterisierung und Optimierung von Luftreinigungsgeräten. Hochschule Darmstadt, 2021.

Akustische Metamaterialien (TBC). Hochschule für Technik, Stuttgart, 2021.

Akustische Untersuchungen zum Einfluss von Zustrom Bedingungen in einer Wärmeübertrager-Ventilatoren-Kombination. Hochschule Nordhausen, 2021.

Analysis of ecological potentials of bioeconomic systems using the example of microbial biosurfactants. Universität Stuttgart, 2021.

Auswirkung der Art der Auslösung von Rauchabzugsanlagen auf die Entrauchung bei mehrgeschossig offenen Nutzungseinheiten. Universität Stuttgart, 2021.

Bauphysikalische Anforderungen an und energetische Bilanzierung von Sportstätten. Universität Stuttgart, 2021.

Characterization of a sustainable building material made of raw earth and hemp. Technische Universität München, 2021.

Charakterisierung von an mehrere Bauteile gekoppelten Körperschallquellen im Musterbauprüfstand – Trennung der Körperschallleistung in Abhängigkeit der mit der Quelle gekoppelten Bauteile. Universität Stuttgart, Stuttgart, 2021.

Die Entwicklung einer Methode zur Erstellung eines Gebäudemodells (UML) als Grundlage zur Raumklimabewertung – Eine nutzerzentrierte Methode zur Identifikation sämtlicher Umgebungs-, Gebäude-, Raum- und ergänzenden Parameter und deren Beziehung zueinander. Technische Universität München, 2021.

Digitale Workflows für prädiktive Ökobilanzen. Eine Fallstudie über ein Gebäude in Holzleichtbauweise. Universität Stuttgart, 2021.

Eine mathematische Beschreibung des Belästigungspotentials durch Verkehrsgeräuschimmission in Gebäuden. Universität Stuttgart, 2021.

Entwicklung eines Konzeptes zur Abbildung von Sonnenschutzsystemen und deren lichttechnischen Raumwirkungen in der virtuellen Realität. Universität Stuttgart, 2021.

Entwicklung experimentell validierter und didaktisch geeigneter Berechnungswerkzeuge zur Schalldämmung mehrschaliger Wandbauteile. Universität Stuttgart, 2021.

Entwicklung geänderter Gebäudenutzungsprofile/Bewohnerprofile hinsichtlich neuer Umstände wie Pandemien und Digitalisierung. Technische Universität München, 2021.

Entwurf eines VR gestützten Fragenkatalogs zur Quantifizierung des Begriffs Wohlbefinden in Bezug auf die Fenstergeometrie von Blickpunkt innen nach außen. Technische Universität München, 2021.

Ermittlung der erforderlichen Breite von Sicherheitstreppenräumen ab der Gebäudeklasse 5 in Abhängigkeit der Personenzahl. Universität Stuttgart, 2021.

Erstellung und Auswertung von Lastprofilen für Plusenergiereihenhäuser im Vergleich mit standardisierten Lastprofilen (Creation and Evaluation of Load Profiles for Plus Energy Houses in Comparison with Standardized Load Profiles). Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 2021.

Evaluierung einer Bewertungsmethode zum kulturgerechten Bauen durch exemplarische Anwendung an Bürogebäuden an den Standorten Hamburg und München. Technische Universität München, 2021.

Flow Simulation and residence time distribution of cyclone. RWTH Universität Aachen, 2021.

Gegenüberstellung des Heizenergiebedarfs und der Überhitzung im Sommer eines beispielhaften Mehrfamilienhauses in Massiv- und Leichtbauweisen unter Betrachtung unterschiedlicher Klimawandelszenarien am Standort Potsdam anhand der Simulationssoftware IDA ICE. Technische Universität München, 2021.

Gegenüberstellung des Heizenergiebedarfs und der Überhitzung im Sommer zweier Einfamilienhäuser in Massiv- und Leichtbauweise unter Betrachtung unterschiedlicher Klimawandelszenarien am Standort Potsdam anhand der Simulationssoftware IDA ICE. Technische Universität München, 2021.

Inbetriebnahme und Erprobung eines Energiemanagementsystems für eine effiziente kombinierte Wärmebereitstellung und -nutzung in Gebäuden. Universität Kassel, 2021.

Interviewstudie klima- und kulturgerechtes Bauen – Erarbeitung des derzeitigen Meinungsbildes zu klima- und kulturgerechtem Bauen unter den im Planungsprozess beteiligten Stakeholdern in Deutschland. Technische Universität München, 2021.

Lärmschutz beim Einsatz von Drohnentaxis. Universität Stuttgart, 2021.

Methodenentwicklung zur Bestimmung von Raumklimaprioritäten – Erstellung einer Umfrage für die Ermittlung der Prioritäten von Raumklimaparametern mit Konzeptvorlage der Auswertung. Technische Universität München, 2021.

Modale Effekte von Schallquellen bei der Bestimmung der Durchgangsdämpfung von Luftdurchlässen. Universität Stuttgart, 2021.

Ökobilanz von konventionellen sowie naturfaserverstärkten Türverkleidungen im automobilen Interieur. Universität Stuttgart, 2021.

Ökobilanz von Prozessen zur Aufreinigung biotechnologischer Produkte am Beispiel Biotenside. Universität Stuttgart, 2021.

Ökoeffizienzanalyse der Photovoltaikmodulherstellung. Universität Stuttgart, 2021.

Ökologie- und Behaglichkeitsperformance klima- und kulturgerechter Gebäudekonzepte. Technische Universität München, 2021.

Ökologische Betrachtung multifunktionaler VHF-Systeme im Gebäudekontext. Universität Stuttgart, 2021.

Optimierung der Energieeffizienz von Stadtquartieren mit den Werkzeugen der Bauleitplanung (Improving the Energy Efficiency of Urban Districts with the Instruments of City Planning). Universität Stuttgart, 2021.

Psychoakustische Maßnahmen zur Minderung des Sprachstörschallpegels und zur Steigerung der Nutzerzufriedenheit in Großraumbüros. Hochschule der Medien, Stuttgart, 2021.

Prognose von Installationsgeräuschen aus praxisgerechten Sanitärinstallationen bei Variation des eingesetzten Abwassersystems. Universität Stuttgart, 2021.

Quality evaluation of recycled aggregates and recycled aggregate concrete processed with electro-dynamic fragmentation through a comparative approach. Technische Universität München, 2021.

Regelungsstrategien zur Kopplung von Biomasseheizkesseln und Solarthermie bei der Bereitstellung von (Wärme-) Energie für Gebäude. Universität Stuttgart, 2021.

Schlagregeninduzierte Schäden an historischen Fachwerkkonstruktionen infolge des Klimawandels – Fallstudie an einem Fachwerkhaus im Freilandmuseum Bad Windsheim mittels hygrothermischen Simulationen unter Berücksichtigung künftiger Klimaprojektionen. Technische Universität München, 2021.

Sicherheitsstufen im baulichen Brandschutz. Quantifizierung des Risikos eines Brandereignisses in Abhängigkeit der Gebäudeklassen. Technische Universität München, 2021.

Simulation und Auswertung von unterschiedlichen Fassadenanbauten bei Wohnungs- bzw. Außenraumbränden auf die Flammenexposition der Fassade unter Einbezug realer Brandereignisse. Technische Universität München, 2021.

SPS-Programmierung zur Automatisierung eines geregelt beschickten Biomassekessels mit modernster Abgasrückführung für optimierte Emissionen. Technische Hochschule Deggendorf 2021.

Strategien zur Erstellung energetischer Quartierskonzepte mit dem Ziel der CO2-Neutralität – Analyse bestehender Konzepte für den Bestand und Implementierung in eine Software für Bestandsimmobilienmanagement. Technische Universität München, 2021.

Systematischer Review zu Auswirkungen des Klimawandels auf thermische Behaglichkeit und Energiebedarf des Wohnungsbaus. Technische Universität München, 2021.

To develop the Intelligent Control System of Biomass Boiler to optimize Energy Management Improving Combustion and Oxidation Reactions. Technische Hochschule Deggendorf, 2021.

Untersuchung adaptiver Wärme- und Schallbrücken für mehrschalige Bauteile. Universität Stuttgart, 2021.

Untersuchung der hygrothermischen Wirkpotentiale von Grünsystemen im gebäudenahen Außenraum. Universität Stuttgart, 2021.

Untersuchung der Nachhaltigkeit von Sanierungskonzepten denkmalgeschützter Sechziger-Jahre-Bürobauten am Beispiel des Langen Eugen in Bonn. Technische Universität München, 2021.

Untersuchung der NOx-Minderung durch selektive nicht-katalytische Reduktion bei häuslichen Kleinfeuerungsanlagen für Festbrennstoffe mit gestufter Verbrennung. Hochschulen Esslingen, Nürtingen, Reutlingen, Stuttgart, 2021.

Untersuchung des Energiebedarfs und der thermischen Behaglichkeit eines Einfamilienhauses an 3 Standorten in Deutschland anhand von Simulationen für verschiedene Klimawandelszenarien und Gegenüberstellung zur Berechnung und Nachweisführung nach GEG. Technische Universität München, 2021.

Untersuchung und bauphysikalische Bewertung denkmalgeschützter Sechziger-Jahre-Bürobauten am Beispiel des Dorlandhauses in Berlin. Technische Universität München, 2021.

Untersuchung und Bewertung bauphysikalischer Sanierungskonzepte denkmal-geschützter Fünfziger-Jahre-Bürogebäude anhand des Plärrer-Hochhauses. Technische Universität München, 2021.

Untersuchung von stadtbauphysikalischen Nutzeffekten grüner Strukturen in Abhängigkeit ihrer Flächenanteile, -arten, -dichten und -verteilungen in urbanen Räumen. Universität Stuttgart, 2021.

Untersuchungen zum energetischen und raumklimatischen Verhalten von denkmalgeschützten Gebäuden aus den 1960er Jahren von Franz Joseph „Sep“ Ruf. Technische Universität München, 2021.

Untersuchungen zum raumklimatischen Verhalten und zur Tageslichtversorgung zweier denkmalgeschützter Bungalow-Bauten von Franz Joseph „Sep“ Ruf mittels dynamischer Simulation. Technische Universität München, 2021.

Untersuchungspotential eines Labors für Wechselwirkungen bauphysikalischer Raumumgebungsparameter auf den Menschen bei unterschiedlichen Nutzungsarten. Universität Stuttgart, 2021.

Validierung von Simulationsmodellen zur Wärmespeicherung und -übergabe von Windheizung 2.0-Gebäuden. Technische Universität München, 2021.

Vergleich der Anforderungen an die Entrauchung der aktuellen Garagenverordnung mit denen der Vorgängerfassung mit Hilfe von Ingenieurmethoden. Universität Stuttgart, 2021.

Vergleich der Nachhaltigkeit eines klimaangepassten mit einem klimaunangepassten Wohngebäude in der heiß-trockenen Klimazone nach Köppen-Geiger. Technische Universität München, 2021.

Vergleich der Ökonomie klimaangepasster und klimaunangepasster Bauweisen. Technische Universität München, 2021.

Vergleich einer klimaangepassten und unangepassten Bauweise hinsichtlich Ressourcen, Energiebedarf und thermischer Behaglichkeit mittels Gebäudesimulation und Ökobilanz. Technische Universität München, 2021.

Verlorene Schätze – Brände in Sakralbauten. Eine Konzeptentwicklung zur Verbesserung der Rettung von Menschen, Wertgegenständen und Denkmälern am Beispiel einer historischen Kirche. Universität Stuttgart, 2021.

Wasserfußabdruck und Landnutzungsaspekte von Insektenprodukten am Beispiel von Hermetia illucens. Universität Stuttgart, 2021.

Weiterentwicklung eines Prototypen zur Wärmespeicherung im Bürokontext. Technische Universität München, 2021. 

Wirkungsindikatoren zur Bilanzierung der Behaglichkeit in Innenräumen. Technische Universität München, 2021. 

Bachelor-Thesis

Aktive Stadtlüftungssysteme in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Universität Stuttgart, 2020.

Akustische Untersuchung zur Interaktion zwischen Wärmeübertragern und Ventilatoren. Hochschule für Technik Stuttgart, 2020.

Analyse der Ergebnisse durchgeführter Studien zur Auswirkung urbaner Lärmimmissionen auf den Gesundheitszustand des Menschen. Technische Universität München, 2020.

Analyse der Parameter zur Bestimmung des Faktors tRAKTION – Einordnung, Analyse und Beurteilung der Parameter der Reaktionszeit im Gesamtkontext der Evakuierungszeitberechnung. Technische Universität München, 2020.

Analyse energie- und klimaaktiver Fassaden hinsichtlich Kosten und Nutzen von der Errichtung bis zum Rückbau. Technische Universität München, 2020.

Analyse und Bewertung begrünter vertikaler Bauwerksoberflächen hinsichtlich der bauphysikalischen Auswirkungen. Universität Stuttgart, 2020.

Ausdehnung von Klangquellen in 3D-Audiomischungen – Durchführung und Dokumentation einer Testaufnahmereihe im reflexionsfreien Raum zur Ermittlung eines geeigneten mehrdimensionalen Stützmikrofonverfahrens. Hochschule der Medien Stuttgart, 2020.

Auswirkung der Materialwahl und des Designs auf die Ökobilanz von Plastikverpackungen. Universität Stuttgart, 2020.

Bestimmung der Körperschallleistung von Abwassersystemen. Hochschule für Technik Stuttgart, 2020.

Biodiversität in der Ökobilanz. Ein Vergleich des Einflusses von Polyethylen aus fossilen und biobasierten Quellen auf die Biodiversität. Technische Hochschule Bingen, 2020.

Charakterisierung von Polymerprüfkörpern in Impedanzrohren. Universität Stuttgart, 2020.

CO2-Neutralität und Klimaneutralität im Bauwesen – Eine systematische Sammlung von Anwendungsbeispielen und Begriffsdefinitionen. Technische Universität München, 2020.

Der Mensch in der Gebäude-Zertifizierung – Übersicht und Vergleich verschiedener Zertifizierungssysteme. Technische Universität München, 2020.

Die Wirkung von Biophilic Design auf kognitive Leistung – Raumbewertung und Naturverbundenheit im Arbeitsplatzkontext. TU Chemnitz, 2020.

Ein kritischer Vergleich von Energieausweisen in den DACH-Ländern – Eine systematische Literaturrecherche und -auswertung zu den Vor- und Nachteilen von bedarfs- und verbrauchsorientierten Energieausweisen in den DACH-Ländern. Technische Universität München, 2020.

Ein kritischer Vergleich von Messgrößen zur Beurteilung der Schallbelastung in Sinfonieorchestern anhand systematischer Literaturrecherche und Messungen. Technische Universität München, 2020.

Eine systematische Literaturrecherche und Auswertung von Studien zu Komfortkriterien von Gästen in Hotelzimmern. Technische Universität München, 2020

Einflüsse von photovoltaisch aktivierten und begrünten Fassaden auf das Mikroklima – Stand der Forschung messtechnischer Studien mit anschließender Bewertung der Messkonzepte und Messtechniken. Technische Universität München, 2020.

Energieverbrauch von Einkaufszentren – Erkenntniserweiterung aus den Daten des Energie-Monitorings durch Aufbereitung, Analyse und Visualisierung. Technische Universität München, 2020.

Entwicklung einer Modellierungsstrategie von akustischen Einheitszellen für Metamaterial-Strukturen in Schalldämpfern auf Basis des Resonator-Effekts. Universität Stuttgart, 2020.

Entwicklung eines Prototyps zur Bestimmung der Wirksamkeit von Anti-Smog-Trennsystemen in Bezug auf die Feinstaubbelastung. Technische Universität München, 2020.

Entwicklung und Dauererprobung einer temperaturbasierten und parametrierbaren Verbrennungsregelung zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in handbeschickten Biomasseeinzelraumfeuerungen. Universität Stuttgart, 2020.

Erstellung eines Rechenmodells zur Vorhersage des Emissionsverhaltens von flüchtigen organischen Verbindungen aus Feststoffmatrizes bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, 2020.

Globale Megatrends und Bauphysik – Ressourcenknappheit und Energie. Technische Universität München, 2020.

Indikatoren zur Bewertung des Ressourcenbedarfs in der Ökobilanz zur Verwendung in der Energiesystemanalyse. Technische Hochschule Bingen, 2020.

Innovative Solutions for the Improvement of Visual Comfort in a Hotel Room – A systematic literature review on definitions of terms and classification of research results. Technische Universität München, 2020.

Konzipierung und Entwicklung von primären und sekundären Emissionsminderungsmaßnahmen bei der Verbrennung von organischen Feststoffen. Hochschule Heilbronn, 2020.

Literature research and analysis of the applicability of methods for measuring environmental awareness in Life Cycle Assessment. Universität Stuttgart, 2020.

Literaturrecherche und -auswertung autochthoner Bauten in Süddeutschland. Universität Stuttgart, 2020.

Literaturrecherche zur Fahrzeugklimatisierung in Bezug auf die Bewertung des Komforts für eine multikriterielle Optimierung. Technische Universität München, 2020.

Modell zur erweiterten raumakustischen Planung von Restaurants und dessen Grenzen. Universität Stuttgart, 2020.

Ökobilanzielle Untersuchung von Graspapier. Universität Stuttgart, 2020.

Optimierung der Anordnung einer HLK-Anlage für einen neuen Flugzeugdemonstrator. Technische Universität München, 2020.

Potentiale von Fassadenoberflächen im Kontext des Urban Heat Island Effekts – Stand der Forschung und Technik von hitzereduzierenden Fassadenoberflächen in Metropolregionen mit anschließendem Vergleich der Konzepte. Technische Universität München, 2020.

Raumakustik und Störgeräusche im Kontext inklusiver Klassenräume. Universität Stuttgart, 2020.

Raumakustik von Schwimmhallen und Identifikation akustischer Störquellen. Universität Stuttgart, 2020.

Schallabsorption doppelporöser Pilzmaterialien aus additiver Fertigung. Universität Stuttgart, 2020.

Signalverarbeitungstechnische Analyse von Aktiv-Schalldämpfer-Systemen. Universität Stuttgart, 2020.

Simulation periodisch verteilter akustischer Resonatoren in finiten und infiniten Wellenleitern. Universität Stuttgart, 2020.

Simulation und Auswertung von unterschiedlichen Brandlasten bei Wohnungsbränden auf die Flammenexposition der Fassade unter Einbezug realer Brandereignisse im Außenraum. Technische Universität München, 2020.

Simulation und Vergleich verschiedener wohnungsspezifischer Wärmefreisetzungsraten im Innenraum auf die Flammenexposition an der Fassade. Technische Universität München, 2020.

Sozioökonomische Bewertung der Herstellung unterschiedlicher biobasierter Dämmstoffe mittels Social Life Cycle Assessment (SLCA). Universität Stuttgart, 2020.

Stand der Forschung und Diskussion der Bewertung von Gebäudebegrünungen nach dem Konzept der Ökosystemleistungen. Technische Universität München, 2020.

Stand der Forschung zur Klimawirkung von Fassaden und konzeptionelle Entwicklung eines Fassadenkatalogs im Kontext des Urban Heat Island Effekts. Technische Universität München, 2020.

Stand des Wissens zu wesentlichen Strategien hinsichtlich der energieeffizienten Umsetzung von Rechenzentren. Technische Universität München, 2020.

Strategien und Maßnahmen für einen CO2-neutralen Wohngebäudebestand in Deutschland bis 2050. Technische Universität München, 2020.

Systematische Recherche und Klassifizierung von innovativen Lösungen zur Verbesserung der thermischen Behaglichkeit im Hotelzimmer. Technische Universität München, 2020.

Systematischer Literaturüberblick und Kategorisierung von thermischen Komfortmodellen für Menschen. Technische Universität München, 2020.

Übersicht der kulturellen Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit der Nutzer im Raum. – Genauere Betrachtung von Wohn- und Bürogebäuden. Technische Universität München, 2020.

Übersicht globaler Klimawandelszenarien des IPCC und ihre Einwirkung auf Bayerns regionale Klimaprojektionen am Beispiel des Remo-Modells. Technische Universität München, 2020.

Übersicht und Vergleich der verschiedenen Ökobilanzierungsmodelle – Aktuelle Praxisbeispiele aus dem Baugewerbe. Technische Universität München, 2020.

Untersuchung der Ressourceninanspruchnahme von autochthonen Bauten. Universität Stuttgart, 2020.

Untersuchung des Einflusses der Klimaelemente Solarstrahlung und Außenlufttemperatur auf die thermische, akustische, visuelle und lufthygienische Behaglichkeit. Technische Universität München, 2020.

Untersuchung des Einflusses der Klimaelemente Wind, Luftfeuchte und Niederschlag auf die akustischen, visuellen, thermischen und lufthygienischen Behaglichkeitsparameter. Technische Universität München, 2020.

Untersuchung des Treibhauspotenzials von Wohngebäuden in der Betriebsphase und der Auswirkungen des Klimawandelszenarios B1 auf deren Energieverbrauch. Technische Universität München, 2020.

Validierung des Adrienne-Verfahrens zur Bestimmung des Reflexionsverhaltens von Fassaden im Bestand. Hochschule für Technik Stuttgart, 2020.

Vergleich der Material- und Ausführungskosten von Systemen zur Umsetzung raumakustischer Zielgrößen – Fallstudie Unterrichtsraum. Universität Stuttgart, 2020.

Vergleich der Stofffreisetzung aus frischen und zeitraffend gealterten Baubeschichtungen. Technische Universität München, 2020.

Vergleich und Bewertung der verschiedenen Ökobilanzierungsmodelle – Schwerpunkt Methodik. Technische Universität München, 2020.

Vergleich und Bewertung der verschiedenen Softwares zur Ökobilanzierung. Technische Universität München, 2020.

Vergleich von bauphysikalischer Qualität und Ausführungskosten moderner Geschossdecken – Fallstudie Wohngebäude. Universität Stuttgart, 2020.

Vergleichende Untersuchung zu energetischen Aspekten des modernen Wohnungsbaus mit verschiedenen Bauweisen (Massivbau, Leichtbau). Technische Universität München, 2020.

Master-Thesis

100 Jahre Bauhaus – 90 Jahre Bauphysik. Untersuchung der bauphysikalischen Eigenschaften ausgewählter Bauhaus-Gebäude und deren Umsetzung mit heutigem Stand der Technik. Universität Stuttgart, 2020.

Acoustic behavior and design of large building gaps. Universität Stuttgart, 2020.

Adaption of Life Cycle Assessment Modeling for the application in energy system analysis by the example of photovoltaic systems. Universität Stuttgart, 2020.

Analyse und Gegenüberstellung von pauschal ermittelten Wärmebrücken-Leitwertzuschlägen mit detailliert berechneten Bauteilanschlüssen am Beispiel eines exemplarischen mehrgeschossigen Wohngebäudes. Universität Stuttgart, 2020.

Auswirkungen von begrünten vertikalen Bauwerksoberflächen auf den gebäudenahen Außenraum. Universität Stuttgart, 2020.

Bauphysikalische Anforderungen, Eigenschaften und bauphysikalische Optimierung von Schaltschränken für Außenanwendungen. Universität Stuttgart, 2020.

Bauphysikalische Sanierungskonzepte für denkmalgeschützte Bürogebäude am Beispiel des Eiermann-Campus. Universität Stuttgart, 2020.

Bestimmung des energetischen und nachhaltigen Optimierungspotentials der Lichtsteuerung in Smart Offices – Bestimmung des möglichen wirtschaftlichen und nachhaltigen Potentials zur Lichtsteuerung von Bürogebäuden mit Smart Home Geräten unter Berücksichtigung neuer technischer Möglichkeiten und Ansätze anhand einer Fallstudie. Technische Universität München, 2020.

Bestimmung und Bewertung der hygrischen Einwirkung auf Bauteile während des Bauprozesses. Universität Stuttgart, 2020.

Beurteilung des baurechtlich geforderten Einbaus von Feuerschutzabschlüssen in Installationsschächten mithilfe von Ingenieurmethoden. Universität Stuttgart, 2020.

Bewertung des Umweltprofils von Bauteilen durch Berücksichtigung von Unsicherheiten bei einer Ökobilanzierung. Universität Stuttgart, 2020.

Charakterisierung des dynamischen Fluidschalls einer Flügelzellenpumpe im reflexionsfreien System. Universität Stuttgart, 2020.

Design und Bau eines Reaktionsgefäßes zur elektrodynamischen Fragmentierung von Altbeton. Universität Kaiserslautern, 2020.

Development of a tool for combined cost estimation and environmental evaluation of chemical plants in an early design stage using factorial methods. Universität Stuttgart, 2020.

Durchführung und Auswertung einer Nutzerabfrage für Wohngebäude zur Erstellung von Behaglichkeitsprofilen am Standort München. Technische Universität München, 2020.

Einfluss der Materialstärke einer neuartigen Flugzeug-Spantdämmung auf den Kondenswasserausfall an den Spanten und in den Spantfeldern. Technische Universität München, 2020.

Empirische Validierung eines multizonalen, hygrothermischen Gebäudemodells. Hochschule Biberach, 2020.

Energetische Sanierung bestehender Wohngebäude in der subtropischen Klimazone in China. Universität Stuttgart, 2020.

Entwicklung einer Methode zur Berücksichtigung von Verschattungseffekten aus Nachbarbebauungen und Bepflanzungen bei der Berechnung der solaren Bestrahlungsstärke auf beliebig geneigte Flächen. Technische Universität München, 2020.

Entwicklung eines Nutzerabfragekatalogs für Wohngebäude zur Erstellung von Behaglichkeitsprofilen – Traditionelle Wohnbauten | sommerlicher Wärmeschutz | spezifische Wärmekapazität. Technische Universität München, 2020.

Entwicklung eines Verfahrens zur energieoptimierten Stützluft-Vortrocknung für Membrankissen-Konstruktionen und prototypische Umsetzung. Technische Universität München, 2020.

Entwicklung und messtechnische Untersuchung adaptiver, leichter Flächen- und Strukturelemente. Universität Stuttgart, 2020.

Entwicklung und Untersuchung von adaptiven, innovativen und nachhaltigen Membrankonstruktionen. Universität Stuttgart, 2020.

Entwicklung und Untersuchung von adaptiven, leichten Flächenelementen. Universität Stuttgart, 2020.

Erfassung vom Stand der Technik von zeitgemäßen Verbrennungs- und Abgasreinigungstechnologien. Universität Stuttgart, 2020 

Erfüllung der Brandschutz-Schutzziele der Bauordnung am Beispiel einer Großbaustelle. Universität Stuttgart, 2020.

Erstellung und Validierung eines numerischen Modells zur Verknüpfung von (bau-)physikalischen Prozessen im Außen- und Innenraum. Universität Stuttgart, 2020.

Evaluierung der Anwendbarkeit kombinierter Stadt- und Innenraumklimasimulation mit dem neuen Stadtklimamodell PALM-4U. Technische Universität München, 2020.

Evaluierung von Prüfeinrichtungen im Modellmaßstab zur akustischen Charakterisierung kleiner Materialproben bei hohen Frequenzen. Universität Stuttgart, 2020.

Identifizierung der Auswirkungen von Wohngebäuden auf den Menschen und Strukturierung der ausschlaggebenden Parameter. Technische Universität München, 2020.

In-situ Adjustment Method of the Energy Performance of Occupied Buildings Under Consideration of the User Behavior and Outdoor Climate. Technische Universität München, 2020.

Integration von Kompensationsmaßnahmen für Klimaneutralität in die Ökobilanz von kommunalen Gebäude-Energieversorgungskonzepten. Universität Stuttgart, 2020.

Intelligente Gebäude – Einsparpotentiale und Energiebedarf intelligenter Gebäudesteuerung. Universität Stuttgart, 2020.

Intelligentes Verbrennungs- & Energiemanagement – Automatisierung für gestufte Verbrennung mit Abgasrückführung. Universität Stuttgart, 2020.

Intelligentes Verbrennungs- & Energiemanagement – Regelungsstrategien zur Kopplung von Biomasseheizkesseln und Solarthermie bei der Bereitstellung von (Wärme-) Energie für Gebäude. Universität Stuttgart, 2020.

Intelligentes Verbrennungs-& Energiemanagement – Inbetriebnahme und Erprobung eines Energiemanagementsystems für eine effiziente kombinierte Wärmebereitstellung und –nutzung in Gebäuden. Universität Kassel, 2020.

Kompositmaterialien auf Basis von Naturfasern und APM in der Anwendung als Dämmstoff. Technische Universität München, 2020.

Konzeptionierung und Erprobung eines Messaufbaus zur Bestimmung des Feuchteflusses zwischen Materialoberflächen und Umgebungsluft. Bauhaus-Universität Weimar, 2020.

Kosten-Nutzen-Analyse: Vergleich der Behaglichkeit, des Primärenergie- und Rohstoffaufwandes eines klimagerechten und eines klimaautarken Bürogebäudes. Technische Universität München, 2020.

Lebenszyklusbasierte Methodik zur numerischen Analyse der Umweltwirkungen adaptiver Fassaden. Universität Stuttgart, 2020.

Life cycle assessment of insect oil. Universität Stuttgart, 2020. 

Mehrkriterienoptimierung in der Stadtbauphysik – Ansatz zur simultanen Minimierung der aus bauphysikalisch beeinflussbaren Risikofaktoren resultierenden Krankheitslast und damit korrelierenden Kosten. Technische Universität München, 2020.

Messtechnische Untersuchung und Beurteilung von Freizeitlärm in Wohngebieten. Universität Stuttgart, 2020.

Messtechnische Untersuchungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern in Räumen. Universität Stuttgart, 2020.

Messung und Bewertung der akustischen Eigenschaften von Restaurants. Universität Stuttgart, 2020.

Modell zur erweiterten raumakustischen Planung von Restaurants und dessen Grenzen. Universität Stuttgart, 2020.

Neugestaltung des Steuerungssystems der Teilereinigungsmaschine. Universität Cham, 2020.

Ökobilanzierung in anderen Klima- und Kulturzonen der Welt – Anwendungs- und Systemgrenzen. Technische Universität München, 2020.

Ökobilanzierung zweier Power-to-Methanol-Prozessketten unter Verwendung von CO2 aus Biogas oder industriellen Abgasen. Universität Stuttgart, 2020.

Ökologische und ökonomische Bewertung energetischer Sanierungsvarianten der Gebäudehülle von Mehrfamiliengebäuden. Universität Stuttgart, 2020.

Optimierung der Eingabeparameter einer hygrothermischen Simulationssoftware. Hochschule München, 2020.

Potentialabschätzung von Gebäudebegrünung zur Verbesserung des Kühlenergiebedarfs und des Raumklimas am Beispiel der Smart City Kotchi. Technische Universität München, 2020.

Prognose des sekundären Luftschalls infolge einer Straßenbahntrasse für einen Konzertsaalneubau mittels einer analytischen und einer numerischen Berechnungsmethode. Universität Stuttgart, 2020.

Quantifizierung der Umwelteinflüsse der geothermischen Stromerzeugung für ein Geothermiekraftwerk unter Berücksichtigung möglicher Wärmeauskopplungen mit Hilfe der Ökobilanzierung. Universität Stuttgart, 2020.

Ramanspektroskopische Untersuchung der Q-Spezies in SiO2-Phasen in Bezug auf ihr Lösungsverhalten in alkalischem Milieu zur schnellen Prüfung der AKR-Empfindlichkeit SiO2-haltiger Gesteinskörnungen. Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020.

Raumakustik und Störgeräusche im Kontext inklusiver Klassenräume. Universität Stuttgart, 2020.

Rechnerische Untersuchung der Schalldämmung von mehrlagigen adaptiven Konstruktionen mithilfe des Programms LAYERS. Universität Stuttgart, 2020.

Schadstoffreduktion durch Bauwerksbegrünung 1. Universität Stuttgart, 2020. 

Schallabsorption doppelporöser Pilzmaterialien aus additiver Fertigung. Universität Stuttgart, 2020.

Simulation des Einflusses ausgewählter Bauteilparameter auf den sommerlichen Wärmeschutz mittels IDA ICE – Einfluss des Wärmedurchlasswiderstands, des Wärmeeindringkoeffizienten, sowie der spezifischen Wärmekapazität auf den sommerlichen Wärmeschutz von Wohngebäuden. Technische Universität München, 2020.

Speicherprogrammierbare Steuerung. Hochschule Deggendorf, 2020.

Sprachverständlichkeit in Kirchengebäuden – Akustische Falluntersuchungen an Kanzeln. Universität Stuttgart, 2020.

Untersuchung der Eingangsimpedanzen von Fahrzeuganbindungspunkten für elektromechanische Lenksysteme. Universität Stuttgart, 2020.

Untersuchung von Eingangssignalen für eine ultraschallbasierte Objektklassifikation mittels Deep-Learning-Algorithmen. Universität Stuttgart, 2020.

Untersuchungen an Recycling-Beton im Labor unter Verwendung der Elektrodynamischen Fragmentierung (EDF) mit Vorüberlegungen zu wirtschaftlichen Einsatzbereichen. Technische Universität München, 2020.

Vergleich der Material- und Ausführungskosten von Systemen zur Umsetzung raumakustischer Zielgrößen – Fallstudie Unterrichtsraum. Universität Stuttgart, 2020.

Vergleich der Ökonomie, Ökologie und Behaglichkeit eines klima- und kulturgerechten Gebäudekonzepts mit einem Konzept nach aktuellen KfW- sowie EnEV-Anforderungen. Technische Universität München, 2020.

Bachelor-Thesis

Abgleich von Vorbeifahrt-Geräuschmessungen an Heckmotorfahrzeugen auf der Teststrecke und im Akustikprüfstand. Hochschule Esslingen, 2019.
Abschätzung der Umweltpotentiale eines integrierten Membransystems auf dem Wasserfußabdruck eines industriellen Beizprozesses. Universität Stuttgart, 2019.
Akustische Eigenschaften halbgeschlossener Sitzmöbel. Hochschule für Technik Stuttgart, 2019.
Akustisches Potential urbaner Fassadensysteme. Universität Stuttgart, 2019.
Analyse gebäudeintegrierter PVT-Kollektoren und ihre Kombination mit ausgewählten Systemen zur Wärmeabfuhr. Technische Universität München, 2019.
Analyse internationaler Standards zur Sicherstellung der Behaglichkeit in Wohngebäuden – Übersicht und Vergleich der Bewertungsindikatoren. Technische Universität München, 2019.
Analyse nationaler Standards zur Sicherstellung der Behaglichkeit in Nichtwohngebäuden – Übersicht und Vergleich der Bewertungsindikatoren. Technische Universität München, 2019.
Analyse nationaler Standards zur Sicherstellung der Behaglichkeit in Wohngebäuden – Übersicht und Vergleich der Bewertungsindikatoren. Technische Universität München, 2019.
Analyse und Vergleich der in Bayern (Deutschland) und in Quito (Ecuador) gültigen Brandschutzbestimmungen für einen exemplarischen Hochhausbau. Technische Universität München, 2019.
Analyse und Vergleich des peruanischen und deutschen Rechtsrahmens bezüglich Energieeffizienz zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen – Mit Einführung in die Normenhierarchie beider Länder. Technische Universität München, 2019.
Analyse von Feuerplumen vor Hochhausaußenfassaden – Einflüsse auf die Feuerplume und Betrachtung von Bereichen, die nicht von einem Brandereignis betroffen sind. Technische Universität München, 2019.
Anwendbarkeit von Modularisierungstechniken aus der IT und des Systems Engineering auf Smarthome-Systeme im Bereich der Bauphysik. Technische Universität München, 2019.
Anwendung von Methoden des luftdichten Bauens auf die Flugzeug-Seitenwand. Technische Universität München, 2019.
Auswirkung der Größe von Rettungs- und Notausstiegen auf Feuerwehreinsätze. Universität Stuttgart, 2019.
Auswirkung der Materialwahl und des Designs auf die Ökobilanz von Plastikverpackungen. Universität Stuttgart, 2019.
Automationsserver und Infrastrukturanalyse zur Einbindung Bauphysikalischer Funktionalitäten in das Smarthome der Zukunft – Eine Literaturrecherche über aktuelle Automationssoftware – Lösungen für den Einsatz im Smarthome sowie in industriellen Anwendungsgebieten. Technische Universität München, 2019.
Batterien für die Elektromobilität – Ökobilanzierung heutiger und zukünftiger Lithium-Ionen Batteriemodelle. Universität Stuttgart, 2019.
Bauphysikalische Analyse typischer Baukonstruktionen der Bauhaus-Architektur. Universität Stuttgart, 2019.
Bauphysikalisch-thermische Untersuchung und Bewertung von Halteprofilen für ETFE-Folienkissen. Technische Universität München, 2019.
Betrachtung artenfreundlicher Konstruktionsvarianten unter Berücksichtigung bauphysikalischer sowie klima- und kulturgerechter Aspekte. Universität Stuttgart, 2019.
Brandschutzanforderungen in Metropolregionen – Analyse und Vergleich von Hochhäusern bezüglich der Brandschutzbestimmungen von Bayern und Ontario mit Auswirkung auf die Baukonstruktion. Technische Universität München, 2019.
Brandschutzanforderungen in Metropolregionen – Vergleich der Unterschiede der gesetzlich baulichen Brandschutzanforderungen an einem exemplarischen Regelhochhaus mit Büro- und Wohnnutzung zwischen München (Bayern) und Singapur. Technische Universität München, 2019.
Brandschutzanforderungen in Metropolregionen – Vergleich und Analyse der geltenden Gesetzgebungen an den baulichen Brandschutz in Bayern (Deutschland) und am Standort New York City (USA) am Beispiel eines exemplarischen Regelhochhausbaus. Technische Universität München, 2019.
Brandschutztechnische Vorschriften im Wandel der Zeit – Chronologische Gesamtübersicht der brandschutzrechtlichen Anforderungen von Versammlungsstätten, Beherbergungsstätten, Verkaufsstätten, Hochhäusern und Feuerungsanlagen von 1864 bis 2018 in Bayern. Technische Universität München, 2019.
Darstellung der aktuellen Möglichkeiten zur Aktivitätserkennung und kontext-sensitiven Steuerung in Wohnräumen eines Smarthomes – Erarbeitung einer Übersicht des Stands der Technik. Technische Universität München, 2019.
Der Einfluss des visuellen Komforts auf das Wohlbefinden von Menschen in Bürogebäuden – Zusammenstellung zentraler Einflussfaktoren und auftretender Phänomene resultierend aus Kunstlicht und Tageslicht. Technische Universität München, 2019.
Diffusionsoffene Estrichfolie. Technische Hochschule Rosenheim, 2019.
Durchströmte und lichttechnische Mock-ups. Universität Stuttgart, 2019.
Eignung von Validierungs- und Verifizierungstechniken zur Überprüfung eines Smarthome-Algorithmus – Systematische Literaturrecherche und anschließende Bewertung der Anwendungsmöglichkeit durch Ermittlung relevanter Eingangsparameter eines Intelligenten Schimmelalgorithmus. Technische Universität München, 2019.
Energieeffizienz-Richtlinien in Brasilien. Technische Universität München, 2019.
Energieeffizienz-Richtlinien für ein südamerikanisches Land am Beispiel Chile im Vergleich zu Deutschland – Ein Vergleich des chilenischen Anwendungshandbuchs »Reglamentacion termica Articulo 4.1.10« mit der deutschen Energieeinsparverordnung »EnEV 2015«. Technische Universität München, 2019.
Entwicklung und Validierung einer Verdünnungsstrecke für die Anwendung der Staubzähl-Methode zur Bewertung der Wirksamkeit von Feinstaubabscheideverfahren. Universität Stuttgart, 2019.
Entwicklung von (stadt-)bauphysikalischen Handlungsempfehlungen auf Grundlage von Bürgerumfragen (Schwerpunkt: Region Stuttgart). Universität Stuttgart, 2019.
Entwicklung von (stadt-)bauphysikalischen Handlungsempfehlungen auf Grundlage von Bürgerumfragen (Schwerpunkt: internationaler und nationaler Kontext). Universität Stuttgart, 2019.
Evaluation des Effekts binauraler Maskierung von Sprache über Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer auf Arbeitsgedächtnisleistung und subjektive Wahrnehmung im Büroarbeitskontext. Eberhard Karls Universität Tübingen, 2019.
Experimentelle Überprüfung eines Trocknungsmoduls. Hochschule für Technik Stuttgart, 2019.
Export traditionell deutscher Bauweise in Siedlungsstrukturen anderer Länder und Regionen der Welt – Erörterung der traditionell deutschen Bauweise und anschließende Erarbeitung einer Übersicht des Exports dieser Bauweisen in Siedlungsstrukturen weltweit. Technische Universität München, 2019.
Fassadenelemente und -systeme zur Filterung von Luftschadstoffen in der Stadtbauphysik – Stand der Technik und Stand der Forschung. Technische Universität München, 2019.
Fassadenelemente und -systeme zur Reduzierung der Lärmimmissionen im Innenraum sowie im urbanen Raum – Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen. Technische Universität München, 2019.
Geräuschpegel und Raumakustik in Bewirtungsräumen von Schulen, Hochschulen und Betrieben. Universität Stuttgart, 2019.
Grundlagenermittlung zur wärme- und feuchtetechnischen Auslegung einer innovativen Flugzeug-Seitenwand. Technische Universität München, 2019.
Human-centered design in architecture and building physics – A systematic literature review on definitions of terms and a collection of application examples. Technische Universität München, 2019.
Hygrothermische Untersuchung von Dämmpaket-Probekörpern mit unterschiedlichen Folien aus dem Bauwesen zur Reduktion des Tauwasserausfalls in der Flugzeugdämmung. Technische Universität München, 2019.
IGN und Wasserarmaturen im akustischen Vergleich. Hochschule für Technik Stuttgart, 2019.
Kategorisierung von Einflussgrößen auf Alpenhütten in Bezug auf Innenraumklima und Energieeffizienz – Kategorisierung direkter oder indirekter Einflussgrößen auf das Innenraumklima und die Energieeffizienz von Alpenhütten sowie eine mögliche Ableitung gewisser Standardklassen für Hütten im bauphysikalischen Sinne. Technische Universität München, 2019.
Kombination aus elektrostatischem Abscheider und Zyklon für die Verminderung von Feinstäuben bei der Verbrennung von biogenen Brennstoffen. Universität Stuttgart, 2019.
Literaturrecherche zu Interaktionsmöglichkeiten zwischen Nutzer und Smarthome. Technische Universität München, 2019.
Local thermal comfort in vehicles – Research on differences of local reactions to thermal stimulation. Technische Universität München, 2019.
Marketing- und Kommunikationsstrategie für WUFI®-Plus. Hochschule Pforzheim, 2019.
Ökobilanzielle Untersuchung von Graspapier. Universität Stuttgart, 2019.
Plausibilisierung einer statistischen Energieapproximation – Überprüfung der Zuverlässigkeit eines vereinfachten, bauteilbasierten, auf statistischen Werten und dem Pareto-Prinzip beruhenden Energiekennwert-Berechnungsverfahren für Bürogebäude. Technische Universität München, 2019.
Produktivität in Bürogebäuden im Zusammenhang mit thermischem Komfort – Systematische Literaturrecherche und Auswertung von Studien zur Identifizierung des Stellenwertes der thermischen Behaglichkeit hinsichtlich des Einflusses auf die Büroarbeitsleistung. Technische Universität München, 2019.
Raumklima in neuen Arbeitswelten – Messtechnische Untersuchung zur Bewertung des Raumklimas in einem modernen Bürokonzept. Technische Universität München, 2019.
Schallabsorption begrünter Innen- und Außenoberflächen. Universität Stuttgart, 2019.
Sick-Building-Syndrome – Entstehung und Auswirkung auf die Menschen in Bürogebäuden. Technische Universität München, 2019.
Stellenwert und Kosteneinflüsse bauphysikalisch relevanter Gebäudeeigenschaften aus Sicht der am Bau und Betrieb Beteiligten. Universität Stuttgart, 2019.
Themen und Handlungsfelder von Bauphysik und Smarthome im Vergleich. Technische Universität München, 2019.
Thermischer Komfort unter transienten Bedingungen – Durch welche Eigenschaften zeichnen sich Untersuchungsmethoden bei Probandenstudien zu thermischem Komfort unter transienten Bedingungen aus. Technische Universität München, 2019.
Thermisches Wohlbefinden unterschiedlicher Personengruppen – Personenbezogene Kriterien und deren Einfluss auf die thermische Behaglichkeit. Technische Universität München, 2019.
Übersicht der architekturpsychologischen Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit der Nutzer im Raum mit genauerer Betrachtung von Bürogebäuden. Technische Universität München, 2019.
Übersicht der Wechselwirkung bauphysikalischer Einflüsse auf die Behaglichkeit. Technische Universität München, 2019.
Untersuchung der Brandschutzanforderungen in Metropolen – Erarbeitung eines Vergleichs der gesetzlichen Grundlagen für den baulichen Brandschutz in München (Deutschland) und in Neu-Delhi (Indien) durch Untersuchung eines exemplarischen Regelhochhauses. Technische Universität München, 2019.
Untersuchung der Einflüsse von Klimaelementen auf die bauphysikalischen Funktionen und Indikatoren der Gebäudehülle – Übersicht über die Einflüsse der sechs wichtigsten Klimaelemente für das Bauwesen auf die einzelnen Gebäude- und Bauteile der Gebäudehülle. Technische Universität München, 2019.
Untersuchung der qualitativen Berücksichtigung des Klimaeinflusses auf bauphysikalische Gebäudeparameter in Klimazonierungsmodellen. Technische Universität München, 2019.
Untersuchung der Wirksamkeit eines natürlichen Rauchabzugs im zweiten Untergeschoss eines Bestandsgebäudes mit anschließender Potentialanalyse einer alternativ einzubauenden NRA mithilfe des FDS Programms PyroSim. Technische Universität München, 2019.
Verknüpfung von Werkstoffen und deren Verwendung im Automobilbau mit Ökobilanzdatensätzen. Universität Stuttgart, 2019.
Voraussetzungen und Chancen zur Vermarktung des Typhaboards. Technische Hochschule Rosenheim, 2019.
Weiterentwicklung und messtechnische Untersuchungen kompakter Absorbersysteme. Hochschule Aalen, 2019.
WUFI®-Passive-Parameter-Screening mittels Faktorieller Versusplanung (DoE). Technische Hochschule Rosenheim, 2019.

Master-Thesis

100 Jahre Bauhaus – 90 Jahre Bauphysik. Untersuchung der bauphysikalischen Qualitäten und des klimagerechten Bauens in der Bauhaus-Bewegung. Universität Stuttgart, 2019.
Analyse der thermischen Behaglichkeit mit Optimierungsvorschlägen für ein denkmalgeschütztes Wohngebäude in der Lützowstraße, München durch Simulation. Technische Universität München, 2019.
Anforderung an den baulichen Schallschutz gegen Außenlärm in Hinblick auf den Gesundheitsschutz im Anwendungsbereich der DIN 4109 unter Berücksichtigung der spektralen Eigenschaften von unterschiedlichen Geräuscharten. Technische Universität München, 2019.
Anforderungen und Randbedingungen für die thermisch-dynamische Gebäudesimulation zur Ermittlung des Nutzkältebedarfs von Passivhaus-Wohngebäuden in feuchtwarmen Klimazonen. Universität Stuttgart, 2019.
Äquivalenttemperatur in der praktischen Anwendung – Die Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung der Äquivalenttemperatur für den gesamten Körper aus lokal gemessenen, gerichteten Äquivalenttemperaturen. Hochschule Reutlingen, 2019.
Auswirkungen der Anordnung feuerbeständiger Brüstungselemente auf den Feuerüberschlag an Hochhausfassaden. Universität Stuttgart, 2019.
Auswirkungen zeitversetzter Alamierungen von Geschossen auf die Räumgszeiten. Universität Stuttgart, 2019.
Bauphysikalische Untersuchung fassadenintegrierter Habitat-Systeme in der gebauten Umwelt. Universität Stuttgart, 2019.
Begleitung einer Prototypenentwicklung zur Wärmespeicherung für dezentrale Raumklimageräte. Technische Universität München, 2019.
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit feuchter Stoffe – Untersuchung der Anwendung der ISO 16957 in der Dämmstoffprüfung. Technische Universität München, 2019.
Bewertung urbaner Bauwerksoberflächen hinsichtlich ihres Potentials zur Wasserspeicherung und Verdunstungskühlung. Universität Stuttgart, 2019.
Case Study: Economic applicability analysis of vacuum insulation panels in Europe – In the framework of INNOVIP Project – Long-term analysis of economic performance of classic insulation materials and novel vacuum insulation panels with their effect on indoor retable area. Technische Universität München, 2019.
Clusteranalyse von Energiedaten verschiedener Wohnungen mithilfe von R. Universität Passau, 2019.
Development of a scale to depict plastic usage and its recyclability in packaging based on life cycle assessment. Universität Stuttgart, 2019.
Development of an indicator system for the integration of biodiversity in life cycle analysis of grazing sheep. Universität Stuttgart, 2019.
Empirical multi-zone building energy model validation with TRNSYS using in-situ measurement data to identify simulation result discrepancies and their potential causes. Technische Universität München, 2019.
Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für das »Funktionale Fassaden-Mockup« des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Hochschule Heilbronn, 2019.
Entwicklung einer Methodik zur strukturierten Modellierung der Ressourcenentnahme in der Sachbilanz. Universität Stuttgart, 2019.
Entwicklung eines Schemas zur automatischen Bildung von dynamischen LCA-Benchmarks für Gebäude in frühen Planungsphasen. Universität Stuttgart, 2019.
Entwicklung eines Tools zur Bestimmung der Netzdienlichkeit unterschiedlicher klimaneutraler Versorgungskonzepte in Quartieren. Universität Stuttgart, 2019.
Entwicklung virtueller Testfälle zur Bewertung des thermischen Verhaltens urbaner Oberflächen. Hochschule RheinMain, 2019.
Environmental impacts of printed RFID transponders and viability as an enabler technology for the internet of things. Universität Stuttgart, 2019.
Ermittlung der erforderlichen Türausgangsbreiten von notwendigen Treppenräumen mit Hilfe von Ingenieurmethoden. Universität Stuttgart, 2019.
Ermittlung der Systemgrenzen einer innovativen Regelung für Vergasertechnologien. Universität Stuttgart, 2019.
Estimation of marine litter contribution to a product specific plastic packaging footprint. Universität Stuttgart, 2019.
Exemplarische Anwendung von Methoden des luftdichten Bauens auf die Flugzeugbau. Technische Universität München, 2019.
Gebäude für Generationen – Fallstudien zu einem innovativen Werkzeug für die Bewertung nachhaltiger und ressourcenschonender Aspekte von Gebäuden in frühen Planungsphasen mit einer Analyse potentieller Entwicklungsmöglichkeiten. Technische Universität München, 2019.
Historischer Vergleich der Brandschutzanforderungen im Gebiet des heutigen Baden-Württembergs. Universität Stuttgart, 2019.
Human Habitat – Analyse traditioneller Wohnbauten in der kontinentalen Zone. Technische Universität München, 2019.
Human Habitat – Klima- und kulturgerechtes Bauen – Bauphysikalische Untersuchung der Bauweise von traditionellen Wohngebäuden der trockenen Klimazone aus dem Werk »Habitat« hinsichtlich des Klimas, der Kultur und der Ressourcen. Technische Universität München, 2019.
Hygrothermische und stadtbauphysikalische Betrachtung biodiversitätssteigender Systeme in der gebauten Umwelt. Universität Stuttgart, 2019.
Implikationsanalyse klimatischer, kultureller und materialtechnischer Parameter auf ausgewählte Hochbauweisen im Sammelband »Habitat« in der tropischen Klimazone. Technische Universität München, 2019.
Implikationsanalyse klimatischer, kultureller und materialtechnischer Parameter auf vorgestellte Hochbauweisen im Sammelband »Habitat« in der tropischen Zone Asiens. Technische Universität München, 2019.
Integration of Material Flow Analysis (MFA) of urban surfaces in Geographic Information System (GIS). Universität Stuttgart, 2019.
Kompensation von Abweichungen der Anforderungen an Industriebauten durch eine Werkfeuerwehr. Universität Stuttgart, 2019.
Konzeption einer Social Media-Strategie für das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Social Media-Nutzung in den für die Bauphysik relevanten Branchen. Hochschule der Medien Stuttgart, 2019.
Konzeption, Erprobung und Optimierung experimenteller akustischer Lehrversuche – Windkanal und akustische Kamera. Universität Stuttgart, 2019.
Life cycle assessment of insect oil. Universität Stuttgart, 2019.
Life cycle assessment of meadow grass fibre as building insulation material. Universität Stuttgart, 2019.
Messtechnische Charakterisierung und Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten biegeschlaffer poröser Schallabsorber. Hochschule Mittweida und Hochschule München, 2019.
MODULHaus – Analyse der Vorfertigung im Kleinwohnhausbau im Hinblick auf Ressourcenschonung, Demontagefähigkeit und Flexibilität. Technische Universität München, 2019.
Nachhaltigkeit unterschiedlicher Raumlüftungskonzepte. Universität Stuttgart, 2019.
Nachhaltigkeitsbewertung von Innovationen im Bereich urbaner Oberflächen – Entwicklung eines methodischen Ansatzes unter Einbezug der SDGs. Universität Stuttgart, 2019.
Ökobilanz von Lammfleischproduktionssystemen an verschiedenen Standorten in Europa. Universität Stuttgart, 2019.
Ökobilanzieller Vergleich eines batterie-elektrischen und eines konventionellen Lastkraftwagens. Universität Stuttgart, 2019.
Ökologisch-technische Analyse der Rücknahme und des Recyclings von Photovoltaikmodulen in Deutschland – Heutiger Stand und Anforderungen zur Bewältigung der steigenden Rücklaufströme. Universität Stuttgart, 2019.
Optimierung der internen Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung von Social Intranets – Eine Untersuchung am Beispiel des Fraunhofer IBP. Hochschule der Medien Stuttgart, 2019.
Planung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Messgeräteprüfstands zur Kalibrierung von Keysight-Dataloggern. Technische Hochschule Rosenheim, 2019.
Quantifizierung von Einflussparametern auf den detaillierten Wärmebrückenzuschlag im Holzbau. Technische Universität München, 2019.
Ramanspektroskopische Untersuchung der Q-Spezies in SiO2-Phasen in Bezug auf ihr Lösungsverhalten in alkalischem Milieu zur schnellen Prüfung der AKR-Empfindlichkeit SiO2-haltiger Gesteinskörnungen. Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019.
Restaurierungsmörtel des 19.–20. Jahrhunderts in Pompeji – Materialanalyse als Grundlage für die Nachstellung. Otto- Friedrich-Universität Bamberg und Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, 2019.
Simulation adaptiver Membrankonstruktionen im bauphysikalischen Kontext. Universität Stuttgart, 2019.
Simulation textiler adaptiver Gebäudehüllen im bauphysikalischen Kontext. Universität Stuttgart, 2019.
Simulative Ermittlung der notwendigen Änderungen an einem vorhandenen Akustikprüfstand zur Rückführbarkeit der Schallleistungsmessung auf ISO 3744 / DIN 45635. Universität Stuttgart, 2019.
Sozial-räumliche Bedingungen in Büroräumen und ihre Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden der Mitarbeiter. Katholische Universität Eichstätt-Ingostadt, 2019.
Systematische Analyse möglicher Optimierungsmaßnahmen an einer innovativen Entsalzungsanlage – Bestandaufnahme Entsalzungsverfahren, Funktionsprüfung und Inbetriebnahme des Prototyps sowie Ableitung systemischer und prinzipieller Optimierungsmaßnahmen. Technische Universität München, 2019.
Untersuchung der Auswirkungen von Engstellen in Treppenräumen und bei Notausgängen auf die Räumungszeit. Universität Stuttgart, 2019.
Untersuchung der Auswirkungen von Hausbäumen auf Außen- und Innenräume. Universität Stuttgart, 2019.
Untersuchung der Übertragbarkeit eines Effizienzhaus Plus Beispielgebäudes auf die Randbedingungen der Galapagosinseln mittels thermisch-energetischer Simulation. Technische Universität München, 2019.
Untersuchung des quantitativen Einflusses der akustischen Absorptionsfähigkeit von Fassadenoberflächen im urbanen Raum exemplarisch am Standort Landshuter Allee in München. Technische Universität München, 2019.
Untersuchung eines Systems zur Verbesserung der Behaglichkeit in Fensternähe bei extrem niedrigen Außentemperaturen. Universität Stuttgart, 2019.
Untersuchung gesellschaftlicher Akzeptanz und Bewusstsein von Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt in der gebauten Umwelt. Universität Stuttgart, 2019.
Untersuchung und Klassifizierung natürlicher Lichtverteilungen für ein künstliches Fenster – Erste Umsetzungskonzepte. Universität Stuttgart, 2019.
Untersuchung von adaptiven Wärmedämmsystemen hinsichtlich bauphysikalischer Anforderungen. Universität Stuttgart, 2019.
Untersuchung von Ladegeräuschen im Zusammenspiel von NVH und thermodynamischer Betriebsstrategien für das Gesamtfahrzeug. Universität Stuttgart, 2019.
Untersuchung zu normativen Vorgaben des Abminderungsfaktors von Sonnenschutzvorrichtungen (Fc) und des Gesamtenergiedurchlassgrades des Glases einschließlich Sonnenschutz (gtot). Technische Universität München, 2019.
Untersuchung zur Datengrundlage von Lebenserwartungsberechnung mit dem Fokus auf Einflüsse aus dem Bauwesen und der Stadtbebauung. Technische Universität München, 2019.
Untersuchungen zur Rauchdurchlässigkeit von Zwischendecken. Universität Stuttgart, 2019.
Untersuchungen zur Verbesserung des Nutzerkomforts in einem Bürogebäude in Bezug auf ein Gebäudeautomatisierungssystem für Beleuchtungs- und Sonnenschutzsteuerung. Technische Universität München, 2019.
Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit von Vakuum-Isolationspaneelen mit Kieselsäurekern in Abhängigkeit des Feuchtegehalts. Technische Universität München, 2019.
Using the urban climate model PALM-4U to assess the new department of physics and the influence on building simulation. Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019.
Vergleich unterschiedlicher Räumungsmöglichkeiten mobilitätseingeschränkter Personen anhand eines real erprobten Falls. Universität Stuttgart, 2019.
Vergleich verschiedener Behaglichkeitsmodelle anhand simulativer Fallbeispiele unter transienten Klimabedingungen. Universität Stuttgart, 2019.
Vergleich von bauphysikalischer Qualität und Ausführungskosten verschiedener Bauweisen – Fallstudie Wohngebäude. Universität Stuttgart, 2019.
Vergleich von konventionellen Techniken zur Mauerwerkstrocknung mit einem diffusionsoffenen Flächentrocknungssystem. Universität Stuttgart, 2019.
Vergleichende Untersuchung durch Messungen und Berechnungen zum Schallschutz gegen Außenlärm durch Straßenverkehr zur Überprüfung der Regelung nach DIN 4109. Technische Universität München, 2019.
Weiterentwicklung der Passivhausplanung zur Anwendung im feuchtwarmen Klima von Schanghai. Universität Stuttgart, 2019.

Bachelor-Thesis

Adaptive Fassaden und der morphologische Kasten – Eine systematische Strukturierung von Fassadenkonzepten nach Parametern und Ausprägungen. Technische Universität München, 2018.
Akustisches Potential urbaner Fassadensysteme. Universität Stuttgart, 2018.
Altersgruppenspezifische Anforderungen an visuellen Komfort, thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität sowie Barrierefreiheit zur Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzerbedürfnisse. Technische Universität München, 2018.
Analyse traditioneller Wohnbauten in der trockenen und gemäßigten Klimazone aus dem Werk Habitat. Technische Universität München, 2018.
Analyse traditioneller Wohnbauten in der tropischen und kontinentalen Klimazone aus dem Werk Habitat. Technische Universität München, 2018.
Assessment of the indoor climatic effects of chilled water wall in climate zone Shanghai. Technische Universität München, 2018.
Aufbau eines Messgeräts zur Bestimmung der offenen Volumenporosität. Universität Stuttgart, 2018.
Auswirkung der Funktionserfüllung von Fassaden auf die Entwicklung adaptiver Systeme. Universität Stuttgart, 2018.
Bauakustische Untersuchungen zur Bestimmung der Ausbreitung von Warnsignalen – Einfluss von Wohnungstrennbauteilen auf den Schalldruckpegel akustischer Warnsignale eines Rauchwarnmelders mittels einer Fallstudie an einen Nachkriegsbau. Technische Universität München, 2018.
Beleuchtung von öffentlichen innerstädtischen Plätzen – Energetische Einsparstrategien und -potentiale. Universität Stuttgart, 2018.
Betrachtung der globalen Bautätigkeit deutscher Bauunternehmen und Planungsbüros anhand von Referenzprojekten. Technische Universität München, 2018.
Beurteilung der raumklimatischen Wirkung des Klimabrunnens in Texas. Technische Universität München, 2018.
Biologische Wirksamkeit von Licht und maschinelles Lernen im Kontext automatisierter Lichtsteuerung. Technische Universität München, 2018.
Brandschutz im Wandel der Zeit – Analyse der Brandschutzanforderungen an die Bauteile der Bayerischen Bauordnung von 1864 bis 2017. Erstellung einer chronologischen Darstellung sowie einer Gesamtübersicht. Technische Universität München, 2018.
Einfluss der Rollladenstellung auf die Luftwechselrate in einem Brandraum. Technische Universität München, 2018.
Einflussfaktoren im Lebenszyklus von adaptiven Hüllen und Strukturen. Universität Stuttgart, 2018.
Entwicklung eines Raum- und Belüftungskonzeptes für einen vielseitig einsetzbaren Luftfracht Container. Hochschule Rosenheim, 2018.
Erarbeitung der Charakterisierungsparameter der Baukultur aus verschiedenen Fachdisziplinen. Technische Universität München, 2018.
Ganzheitliche Bewertung von WDV-Systemen anhand eines monetären Ansatzes – Zusammenführung von energetischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien und deren exemplarische Untersuchung anhand eines Typraumes. Technische Universität München, 2018.
Generating generic input parameters for a DX cooling coil simulation model. Technische Universität München, 2018.
Graphische Darstellung mehrdimensionaler Kennzahlen aus Gebäudesimulationszeitreihen. Hochschule Rosenheim, 2018.
Grauwassernutzung im Haushalt – Grundlagenrecherche und Ermittlung des Energieeinsparpotentials mittels Wärmerückgewinnung bei Haushaltsgeräten am Beispiel von Spül- sowie Waschmaschinen. Technische Universität München, 2018.
Grundlagenermittlung zur Wahrnehmung von Rauchwarnmeldern – Vergleich aktueller Anforderungen an Rauchwarnmeldegeräte gegenüber bestehender Schallschutzbestimmungen. Technische Universität München, 2018.
Innovative Materialien im und für den Fassadenbau. Technische Universität München, 2018.
Innovative Technologien und Produktionstechnologien im und für den Fassadenbau. Technische Universität München, 2018.
Kontextsensitive Beleuchtung und Umsetzung einer Fallstudie über Lichtsteuerungssystem. Technische Universität München, 2018.
Messaufbau zur Bestimmung des Gleichströmungswiderstandes poröser Schallabsorber. Universität Stuttgart, 2018.
Nächtliche urbane Lichtquellen im Raum Stuttgart und deren Auswirkung. Universität Stuttgart, 2018.
Ökobilanzierung eines Wohnhauses in Schlins (Österreich). Universität Stuttgart, 2018.
Prognose für die Entwicklung der Feuerwehrfehleinsätze in Bayern durch die seit 1.1.2018 geltende Rauchwarnmelderpflicht und daraus resultierende monetäre Kosten. Technische Universität München, 2018.
Quality of life and environmental psychology / Eine systematische Begriffsdefinition und Sammlung von Anwendungsbeispielen in der Architektur und Bauphysik. Technische Universität München, 2018.
Radonsicher Bauen – Wirkung von Radon auf den Menschen, gesetzliche Vorgaben und bauliche Umsetzung. Technische Universität München, 2018.
Schallabsorption begrünter Innen- und Außenoberflächen. Universität Stuttgart, 2018.
Schallabsorptionspotential vorgehängter, hinterlüfteter Fassadensysteme. Universität Stuttgart, 2018.
Schallschutz in Wohngebäuden – Literatur Review zu anerkannten Regeln der Technik. Technische Universität München, 2018.
Studentenwohnheime – Messtechnische Untersuchung der Luftschalldämmung. Universität Stuttgart, 2018.
Studentenwohnheime – Messtechnische Untersuchung der Trittschalldämmung und der Außenlärmsituation. Universität Stuttgart, 2018.
Systematische Recherche von Fallstudien und Erstellung einer Literaturdatenbank zur thermischen Behaglichkeit unter transienten und inhomogenen Klimabedingungen. Universität Stuttgart, 2018.
Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen. Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchung der Umwelteinwirkung eines Besucherzentrums in Glänås (Schweden). Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchung zur Nachhallzeit bei ungleichmäßiger Absorberverteilung in Räumen. Universität Stuttgart, 2018.

Master-Thesis

Analyse der Wärme und Feuchtetransportmechanismen am Klimabrunnen zur Produktverbesserung. Technische Universität München, 2018.
Anwendung aktiver Schalldämpfer in einem runden Kanal. Universität Stuttgart, 2018.
Architekturpsychologie im Krankenhaus – Ein Gestaltungsleitfaden zur Steigerung des globalen Komforts auf geriatrischen Stationen. Technische Universität München, 2018.
Aufbau und Inbetriebnahme eines Prüfstandes für hohe Schalldruckpegel. Universität Stuttgart, 2018.
Auswirkungen der technischen Gebäudeausrüstung auf die Ökobilanz im Rahmen einer DGNB-Zertifizierung. Universität Stuttgart, 2018.
Auswirkungen innerer Trennwände auf die Wirksamkeit horizontaler Rauchabzüge. Universität Stuttgart, 2018.
Bauphysikalische Mockups. Universität Stuttgart, 2018.
Bauphysikalische Untersuchung von Faltkernen. Universität Stuttgart, 2018.
Beurteilung von Bränden in Gebäuden mit Passivhausstandard mittels Brandsimulationen. Universität Stuttgart, 2018.
Bewertung urbaner Bauwerksoberflächen hinsichtlich ihres Potentials zur Wasserspeicherung und Verdunstungskühlung. Universität Stuttgart, 2018.
Bewertung von Temperatur- und Luftfeuchtemessungen in Wohngebäuden in Frankreich. Universität Stuttgart 2018.
CFD simulation amd optimization of aircraft mock-up Cocoon cooling/ heating system layout. Universität Duisburg – Essen, 2018.
Die Sanierungsmaßnahmen der Alten Schäfflerei unter ökologischen und denkmalpflegerischen Aspekten. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018.
Einfluss der thermischen Behaglichkeitsmodelle auf den Energiebedarf von natürlich belüfteten Gebäuden. Universität Stuttgart, 2018.
Einflussanalyse australischer Klimata auf das hygrothermische und energetische Gebäude-verhalten – Am Beispiel eines Bürogebäudes in CLT Bauweise anhand einer hygrothermischen Simulation. Technische Universität München, 2018.
Energetische Betrachtung und Optimierung von Gewächshäusern. Universität Stuttgart, 2018.
Energiebilanz und Behaglichkeit in Fitness-Studios. Universität Stuttgart, 2018.
Entwicklung einer Konfigurator-Toolbox für »Customized Light«-Produkte. Universität Stuttgart, 2018.
Entwicklung einer Methode zur Abschätzung von Umweltwirkungen gebäudetechnischer Anlagenkomponenten. Universität Stuttgart, 2018.
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung und Übertragung geometrischer Kenngrößen aus BIM-Modellen für eine Energiebedarfsberechnung nach DIN V 18599. Universität Stuttgart, 2018.
Entwicklung energieeffizienter und zukunftsorientierter Sanierungsmaßnahmen an einem bestehenden Studentenwohnheim in Stuttgart. Universität Stuttgart, 2018.
Entwicklung und Umsetzung eines machine-learning gestützten Frameworks zur Bestimmung von Position und Aktivität von Nutzern mittels Geräuscherkennung im Smarthome. Technische Universität München, 2018.
Entwicklung und Untersuchung elektroakustischer Maßnahmen zur Reduktion der Störwirkung von Hintergrundsprache in offenen Büroumgebungen. Hochschule der Medien Stuttgart, 2018.
Ermittlung der Systemgrenzen einer innovativen Regelung für Vergasertechnologien. Universität Stuttgart, 2018.
Ermittlung und Vergleich von Straßenverkehrslärmspektren – Zur Überprüfung der Korrektursummanden der VDI 2719 hinsichtlich des Schallschutzes von Fenstern. Technische Universität München, 2018.
Erstellung eines Ökobilanzmodells einer ressourceneffizienten Methanolsynthese aus nachwachsenden Rohstoffen und industriellen Nebenprodukt-Gasströmen. Universität Stuttgart, 2018.
Erstellung und Validierung eines Klimaanpassungsmodells. Universität Stuttgart, 2018.
Ex-ante sustainability assessment of municipal solid waste management innovations under the life cycle sustainability analysis framework. Universität Leipzig, 2018.
Exemplarische Untersuchung energetischer Bilanzierungsmodelle von Wohngebäuden – Ein Vergleich der DIN V 18599-12:2017 und der DIN V4108/DIN V 4701-10. Technische Universität München, 2018.
Exemplarische Untersuchung zur Ermittlung von Mustern in Bezug auf systembedingte Abweichungen von Energiebedarfsberechnungen mittels DIN V 18599 und thermischen Simulationen (Wohn- und Bürogebäude). Technische Universität München, 2018.
Experimentelle Untersuchung der luftreinigenden Wirkung des Klimabrunnens in Innenräumen hinsichtlich Feinstaub PM10. Technische Universität München, 2018.
Flexible Modelle zur Umweltbewertung von Zement und Beton. Universität Stuttgart, 2018.
Flucht- und Rettungswege in gesprinklerten und mechanisch entrauchten Untergeschossen. Universität Stuttgart, 2018.
Human Habitat: Analyse traditioneller Hochbauweisen in den Klimazonen »Gemäßigt, Kontinental, Polar« anhand klimatischer, materieller und kultureller Parameter. Technische Universität München, 2018.
Hydrochemische, mikrobiologische und wartungstechnische Analyse des Klimabrunnens. Technische Universität München, 2018.
Hygrische und thermische Änderung des Raumluftvolumens – Bedingt durch die Auswirkung der Fensterlüftung. Technische Universität München, 2018.
Hygrothermische Untersuchung und Bestandsaufnahme des denkmalgeschützten Leuchtturms auf Neuwerk. Technische Universität München, 2018.
Identifikation ökologischer Hotspots in Supply-Chains der Luftfahrtindustrie. Universität Stuttgart, 2018.
Implementation and development of PLC system for the optimization of combustion in firewood stoves. Fachhochschule Aachen, 2018.
Inbetriebnahme und Optimierung eines intelligenten Reglers zur Steigerung der Effizienz und permanenten Überwachung der Verbrennung biogener Brennstoffe in Low-Emission-Verbrennungssystemen. Universität Stuttgart, 2018.
Integration of a novel flow boundary layer sensor network with minimal space and energy consumption. KTH Royal Institute of Technology in Stockholm (Schweden), 2018.
Investigation of a new simulation procedure for speech intelligibility in open-plan offices. Chalmers University of Technology (Schweden), 2018.
Konzept für eine akustische Dauerüberwachung der Schallemissionen eines Test- und Prüfzentrums der Autoindustrie. Universität Stuttgart, 2018.
Konzeptentwicklung und Prototyping eines smarthomefähigen Radonsensors. Technische Universität München, 2018.
Konzeptualisierung eines Hotelier-Fragebogens zur Ermittlung von Qualitätsfaktoren des Innenraumklimas in deutschen Hotels anhand von Experteninterviews. Technische Universität München, 2018.
Lebenszyklusanalyse einer adaptiven Verglasung mit TN-Funktionselement. Universität Stuttgart, 2018.
Life cycle assessment of resource recovery from industrial waste water. Universität Stuttgart, 2018.
Meta-Analyse zum Einfluss eines transienten Raumklimas auf die thermische Behaglichkeit bei Abkühlungen. Universität Stuttgart, 2018.
Meta-Analyse zum Einfluss eines transienten Raumklimas auf die thermische Behaglichkeit bei Erwärmungen. Universität Stuttgart, 2018.
Methodik zur Unterstützung einer lebenszyklusorientierten Produktplanung von adaptiven Fassaden. Universität Stuttgart, 2018.
Modellhafte Erfassung und Bewertung des Nutzerverhaltens für die effiziente Nutzung von Biomasse in Wohngebäuden. Fachhochschule Furtwangen, 2018.
Modellmessungen – Bau und messtechnische Evaluierung eines Modells des Feuchtetransportes. Universität Stuttgart, 2018.
Modellmessungen – Bau und messtechnische Evaluierung eines thermisch-hygrischen Klimamesssystems. Universität Stuttgart, 2018.
Nutzerverhaltenstypologien in deutschen Bürogebäuden und deren Einfluss auf den Energiebedarf. Technische Universität München, 2018.
Performance von Gesundheitsgebäuden – Analyse von Architektur, Baukonstruktion und Bauphysik. Technische Universität München, 2018.
Personenstromsimulationsprogramme und ihre Anwendungsgrenzen. Technische Universität München, 2018.
Programmierung und Validierung eines virtuellen Goniophotometers zur lichttechnischen Bewertung von Fassadensystemen mit Zemax (gesperrt). Universität Stuttgart, 2018.
Retentionsverhalten von Bauwerksbegrünung 1. Universität Stuttgart, 2018.
Schallschutzwirkung von Außenwänden bei Einwirkung von Verkehrslärm. Universität Stuttgart, 2018.
Seismic, environmental and life cycle cost analysis of renovation works on existing buildings (case studies from Northern Italy). Universität Bologna (Italien), 2018.
Sensitivitätsanalyse anlagentechnischer Einflussfaktoren auf den Energiebedarf von Bürogebäuden – Eine Fallstudie der DIN 18599 anhand eines exemplarischen Bürogebäudes. Technische Universität München, 2018.
Sozial-räumliche Bedingungen in Büroräumen und ihre Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden der Mitarbeiter. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2018.
Stadtklima in topografisch unterschiedlichen Wohngebieten – Stadtbauphysikalische Messungen und Simulationen. Universität Stuttgart, 2018.
Study of a digital twin for a test laboratory – Set up and calibration of a simulation model of the test cell laboratory in Trondheim (Norway) with particular regard to air flows through an opened window. Technische Universität München, 2018.
Study on potential deficiencies at fire barriers of external thermal insulation composite systems (ETICS) by means of hygrothermal simulation. Technische Universität München, 2018.
Technologieoffene Erfassung und Bewertung potenzieller Antriebskonzepte für CO2-neutrale Langstrecken-Schwerlast-Lkw in 2050. Universität Stuttgart, 2018.
Temporäre und dauerhafte Resilienz von Gebäuden gegenüber Überschwemmungs- und Hochwasserereignissen. Universität Stuttgart, 2018.
Thermische Behaglichkeit im automatisierten Wohnraum – Bestimmung einer behaglichen Raumlufttemperatur in Abhängigkeit der individuellen Bekleidung und Aktivität. Technische Universität München, 2018.
Untersuchung der bauphysikalischen Eigenschaften einer mobilen Musikübungsbox. Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchung der Klima- und Kulturgerechtigkeit eines Wohnhauses in Schlins (Österreich). Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchung des hygrothermischen Einflusses von Dampfbremsen auf leichte und adaptive Konstruktionen. Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchung des Nutzerverhaltens in Bürogebäuden anhand von Fragebögen. Technische Universität München, 2018.
Untersuchung hinsichtlich der Klima- und Kulturgerechtigkeit der Primary School in Gando. Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchung hinsichtlich der Klima- und Kulturgerechtigkeit der University of Qatar in Doha (Katar). Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchung hinsichtlich der Klima- und Kulturgerechtigkeit eines Besucherzentrums in Glänås (Schweden). Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchung von Feinstaub aus Kleinfeuerungsanlagen in Bezug auf Größe, Menge und Abscheideeffizienz. Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchung von Materialien hinsichtlich der adaptiven Wärmeleitfähigkeit. Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchungen zu Aspekten der thermischen Behaglichkeit einer Sporthalle im Bestand. Universität Stuttgart, 2018.
Untersuchungen zur Aufnahme von Heizöl durch mineralische Baustoffe im Hochwasserfall. Universität Stuttgart, 2018.
Weiterentwicklung einer Leuchte für ein integriertes, nutzerzentriertes Beleuchtungssystem für Bildschirmarbeitsplätze. Universität Stuttgart, 2018.
Weiterentwicklung und Validierung eines parametrierbaren Universalreglers zur effizienten und schadstoffarmen Verbrennung sowie permanenten Überwachung von Biomasseverbrennungssystemen. Universität Stuttgart, 2018.

Bachelor-Thesis

50er Jahre Wohnbauten – Bestandsaufnahme, energetische Modernisierungsvorschläge und Ertüchtigungsmaßnahmen. Technische Universität München, 2017.
Akustik im Kontext von Krankenhäusern – eine Literaturanalyse zur Wirkung von Lärm und Geräusche auf Patienten und Krankenhauspersonal. Technische Universität München, 2017.
Akustische Behaglichkeit in Mehrpersonenbüros – Eine Fallstudie. Universität Stuttgart, 2017.
Akustische und strömungstechnische Optimierung ausgekleideter Kanalbauteile. Hochschule für Technik Stuttgart, 2017.
Alltagsgeräusche im urbanen Umfeld. Universität Stuttgart, 2017.
Analyse der Anwendbarkeit bestehender Gebäudeklassifizierungen zur Bestimmung von Parametern für Methoden zur Vorhersage der Schimmelpilzbildung in Wohngebäuden. Technische Universität München, 2017.
Analyse des Klima- und Kulturgerechten Bauens im osmanischen Reich anhand der Süleymaniye Moschee. Universität Stuttgart, 2017.
Aspekte des klimagerechten Bauens am Beispiel unterschiedlicher sozialer Schichten der römischen Antike im Mittelmeerraum. Universität Stuttgart, 2017.
Aufbau eines Lieferantenmanagements zur Qualitätssteigerung der Lieferleistung am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Beispiel der Flight Test Facility. Technische Hochschule Ingolstadt, 2017.
Aufbau und regelungstechnischer Entwurf eines Lüfter-Prüfstandes. Hochschule Rosenheim, 2017.
Ausgewählte Methoden und Techniken zur Bewertung der Vergleichbarkeit von Zeitreihen. Hochschule Rosenheim, 2017.
Auswirkungen der Neuerungen in der Muster-Industriebaurichtlinie Fassung Juli 2014 für die Feuerwehr. Universität Stuttgart, 2017.
Barrierefreies Wohnen – Was ist das? Universität Stuttgart, 2017.
Bauphysikalische Aspekte in literarischen Werken der römischen Antike und Renaissance. Universität Stuttgart, 2017.
Better Shelter – Untersuchung des thermischen Raumklimas. Universität Stuttgart, 2017.
Brandsimulationsprogramme im Brandingenieurwesen und ihre Anwendungsgrenzen. Technische Universität München, 2017.
Das Zusammenspiel von Sonnenschutz, Sonnenenergie und Behaglichkeit. Universität Stuttgart, 2017.
Diskrepanz zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch bei Wohngebäuden – Alternativer Vorschlag zur Abbildung des Nutzerverhaltens. Technische Universität München, 2017.
Entwicklung eines allgemeingültigen Models für ein sich am Schlafprozess orientierendes Kunstlicht-Beleuchtungssystem. Technische Universität München, 2017.
Erprobung eines Entstaubungssystems zur Reinigung von Verbrennungsabgasen aus Pelletheizkesseln. Universität Stuttgart, 2017.
Erstellung eines generischen Modells zur Ökobilanzierung verschiedenartiger Verbindungsklemmen. Universität Stuttgart, 2017.
Evaluierung unterschiedlicher Berechnungsansätzen zur Abbildung von Kaskadennutzung in Ökobilanzen am Beispiel von Holzprodukten. Universität Stuttgart, 2017.
Installationsgeräusche im Leichtbau. Hochschule für Technik Stuttgart, 2017.
Klassifizierung spezifischer Optimierungsverfahren im Kontext thermischer Gebäudesimulationen. Technische Universität München, 2017.
Klimagerechtes Bauen in der ostafrikanischen Gemeinschaft – Kritische  Betrachtung verwendeter Anwendungen und Prinzipien. Technische Universität München, 2017.
Klimagerechtes mobiles Bauen. Universität Stuttgart, 2017.
Luftqualität im Kontext von Krankenhäusern – eine Literaturanalyse zur Wirkung von Luftqualität auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Technische Universität München, 2017.
Machbarkeitsstudie für eine kapazitive Feuchtemessung in einem Flugzeugdämmpaket. Hochschule Rosenheim, 2017.
Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik in einer großen Mehrzweckhalle. Universität Stuttgart, 2017.
Messtechnische Untersuchung zur Zusatzdämpfung einer Mooswand entlang einer Straße. Universität Stuttgart, 2017.
Modelle zur Klassifikation der Welt in Hinblick auf das klima- und kulturgerechte Bauen Wechselwirkung von Sprinkleranlagen und maschineller Entrauchung – Untersuchungen mit der Hilfe von Ingenieurmethoden. Universität Stuttgart, 2017.
Recherche und Analyse üblicher Lüftungsmechanismen in Wohngebäuden und Entwicklung einer darauf basierenden nutzerunabhängigen automatischen Lüftungsstrategie. Technische Universität München, 2017.
Recherche zu vorhandenen stationären und instationären Ansätzen für die Vorhersage der Schimmelpilzbildung im Wohngebäudebereich sowie Darstellung der Anwendungsgrenzen. Technische Universität München, 2017.
Studentenwohnheime – Eine bauphysikalische Analyse. Universität Stuttgart, 2017.
Systematische Brandrisikoanalyse am Beispiel eines Lager- und Logistikzentrums. Universität Stuttgart, 2017.
Tages- und Kunstlicht im Kontext von Gesundheitsbauten – Eine Literaturanalyse zur Wirkung von Licht auf die menschliche Gesundheit. Technische Universität München, 2017.
Temperatur und Feuchte im Kontext von Innenräumen – Eine Literaturanalyse zur Wirkung von Wärme und Feuchtigkeit auf die menschliche Gesundheit. Technische Universität München, 2017.
Thermische Behaglichkeit in halb offenen Räumen. Universität Stuttgart, 2017.
Thermische und akustische Belastungen an Büroarbeitsplätzen. Universität Stuttgart, 2017.
Übersicht über Smart Home relevante bauphysikalische Phänomene und deren Berechnung; mit nachfolgender Zuweisung notwendiger Messdaten und Informationsströme. Technische Universität München, 2017.
Untersuchung der polystyrolbasierten Wärmedämmverbundsysteme hinsichtlich des Brandschutzes. Universität Stuttgart, 2017.
Untersuchung der Richtungsabhängigkeiten in Sound Masking Umgebungen. Hochschule für Technik Stuttgart, 2017.
Untersuchung des thermischen Raumklimas von überschwemmungssicheren Bauten. Universität Stuttgart, 2017.
Vergleich der bauphysikalischen Eigenschaften von traditionellen und aktuell umgesetzten Wohnbauten in den Tropen – Thermische Behaglichkeit, Feuchtigkeit, Lärmschutz und Tageslichtversorgung in tropischen Wohngebäuden. Technische Universität München, 2017.
Vollständig automatisierte Wohnraumbeleuchtung – Entwicklung eines tätigkeitsbezogenen und tageslichtdynamischen Beleuchtungskonzeptes unter Berücksichtigung nutzerindividueller Einflüsse. Technische Universität München, 2017.
Wechselwirkung von Sprinkleranlagen und maschineller Entrauchung – Untersuchungen mit der Hilfe von Ingenieurmethoden. Universität Stuttgart, 2017.
Wirtschaftlichkeitsanalysen im Zuge der energetischen Optimierung im Wohnungsbau. Technische Universität München, 2017.

Master-Thesis

Analyse der Einflussfaktoren auf die Effizienz von Wärmepumpen und Brennwertkesseln im Hinblick auf die europäischen Ökodesign- und Labellingrichtlinien. RWTH Aachen, 2017.
Analyse verschiedener Klimaeinflussgrößen auf den Heiz- und Kühlbedarf auf Grundlage vorhandener Klimaklassifikationen mittels einer simulationsspezifischen Anwendung. Technische Universität München, 2017.
Anwendung der Methode LCWE für Automatisierungskomponenten und Konzept zum Transfer in den Unternehmenskontext. Technische Universität Braunschweig, 2017.
Aufnahme und bauphysikalische Ertüchtigung denkmalgeschützter fünfziger Jahre Bauten am Beispiel des Pellerhauses in Nürnberg. Technische Universität München, 2017.
Auswirkungen des städtischen Lärms auf Immobilienpreise. Universität Stuttgart, 2017.
Bauen in anderen Klimaregionen – Analyse des Einflusses ausgewählter Klimate auf den Energiebedarf und die Raumtemperatur eines EnEV-Referenzgebäudes mittels thermischer Simulation. Technische Universität München, 2017.
Beurteilung unterschiedlicher Baukonstruktionen hinsichtlich der Schimmelpilzbildung unter verschiedenen Randbedingungen durch Anwendung der Isophletenbetrachtung. Technische Universität München, 2017.
Bewertungsmethoden lichttechnischer und energetischer Eigenschaften von Glasfassaden mit Sonnenschutzelementen. Universität Stuttgart, 2017.
Bildschirmorientiertes Lichtmanagement: Modellbildung, Implementierung und Erprobung. Universität Stuttgart, 2017.
Cost-efficient NZEB technologies and strategies. Politecnico di Bari (Italien), 2017.
Cradle-to-gate-Modellierung der Herstellung von Luftfahrt-Titanbauteilen zur Nutzung im Ecodesign. Universität Stuttgart, 2017.
Detaillierte Auswertung des energetischen und hygrothermischen Gebäudeverhaltens der »Alten Schäfflerei« im Kloster Benediktbeuern mit Hilfe der Software WUFI®-Plus. Technische Universität München, 2017.
Diffusionstechnische Beurteilung gelochter Materialien. Universität Stuttgart, 2017.
Digitale Brandschutzdokumentation von Abschottungen und Kanälen. Universität Stuttgart, 2017.
Eignung der Feinfraktion aus Bauschuttrecycling als Produktionsrohstoff für Porenbeton. Technische Universität München, 2017.
Einfluss der feuchtepuffernden Wirkung moderner Ziegelbauweisen auf das Raumklima – Feuchtetechnische Untersuchungen anhand eines Wohngebäudes auf der Basis instationärer Berechnungen mit der Simulationssoftware WUFI®-Plus. Technische Universität München, 2017.
Einfluss von leichten Gebäudehüllen auf das Raumklima unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens. Universität Stuttgart, 2017.
Einfluss von WDVS auf die Schalldämmung von Leichtbauwänden. Universität Stuttgart, 2017.
Einsatzmöglichkeiten der nichtbrandspezifischen Haustechnik zur Abwehr von Brandereignissen. Technische Universität München, 2017.
Energetische Betrachtung und Optimierung von Großkühlräumen. Universität Stuttgart, 2017.
Entwicklung einer Methode zur vereinfachten Berücksichtigung der Temperaturamplitudendämpfung bei der Berechnung der Innenoberflächentemperatur herkömmlicher massiver Außenwände in Wohngebäuden. Technische Universität München, 2017.
Entwicklung eines Beurteilungsschemas von Gefahrgutlagern mit Hilfe einer Tabellenkalkulation. Universität Stuttgart, 2017.
Entwicklung und Implementierung einer Methode zur Identifikation von raumluftfeuchte-relevanten Nutzeraktionen und Anwendung von Machine Learning. Technische Universität München, 2017.
Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus zur Vorhersage der Schimmelpilzbildung im Rahmen der Hausautomation. Technische Universität München, 2017.
Entwicklung und Implementierung eines Modells zur Vorhersage von raumluftfeuchte-relevanten Nutzeraktionen. Technische Universität München, 2017.
Entwicklung von Versorgungskonzepten mit einem thermochemischen Wärmespeicher. Universität Stuttgart, 2017.
Entwurf einer Heizfunktion für das Lüftungsgerät freeAir100 und Validierung von Messdaten mittels CFD-Simulation. Technische Universität München, 2017.
Erstellung eines Sanierungskonzepts für Mehrfamilienhäuser mit Wohnungseigentümergemeinschaften – Analyse von Faktoren und Randbedingungen für Wohnungseigentümer zur Durchführung einer energetischen Sanierung und Ableitung von Maßnahmen zur Steigerung der Realisierungswahrscheinlichkeit. Technische Universität München, 2017.
Experimentelle und simulative Erarbeitung von Regelungsalgorithmen für ein Bautrocknungssystem. Technische Universität Berlin, 2017.
Experimentelle Untersuchung und Bewertung eines Moduls zur Raumluftbefeuchtung unter Nutzung des Konvektionsstroms von freien Heizflächen. Technische Universität München, 2017.
Experimentelle Untersuchung und Modellierung der akustischen Eigenschaften von Sporthallenböden. Universität Stuttgart, 2017.
Gebäude als Rohstoffspeicher. Universität Stuttgart, 2017.
Geräusche von Windenergieanlagen. Universität Stuttgart, 2017.
Hygrothermische Untersuchung der Einflussparameter auf traditionelle Hofhäuser in China. Universität Stuttgart, 2017.
Individuelles Sanierungskonzept für eine aus einer Scheune entstandene Doppelhaushälfte. Universität Stuttgart, 2017.
Klima- und kulturgerechtes Bauen am Beispiel historischer Schlösser in Baden-Württemberg. Universität Stuttgart, 2017.
Konzepte für Bürogebäude mit minimaler Gebäudeinstallation im  gemäßigten und borealen Klima Norwegens. Universität Stuttgart, 2017.
Lebenszyklusanalyse (LCA) solarthermischer Turmkraftwerke. Universität Stuttgart, 2017.
Lebenszyklusbasierte Entwicklung und Bewertung verschiedener Sanierungspfade für Wohngebäude im Quartier. Universität Stuttgart, 2017.
Literature survey and calibration of a case study building model, developed in TRNSYS, using real measurement data. Universität Freiburg, 2017.
Modellhafte Erfassung und Bewertung von Einflussgrößen für den effizienten Einsatz von automatischen und handbeschickten Biomassenheizkesseln in unterschiedlichen Typen von Wohngebäuden. Universität Stuttgart, 2017.
Modellmessungen – Bau- und messtechnische Evaluierung eines Mini-Dodekaeders und einer Linienschallquelle. Universität Stuttgart, 2017.
Möglichkeiten von Innendämmsystemen im intermittierenden Betrieb – Vergleichende Parameterstudie in WUFI®-Plus hinsichtlich Energiesparpotential und Komfortbedingungen. Technische Universität München, 2017.
Numerische Berechnung von Wärmebrückeneffekten an der Stoßstelle von Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) – Inklusive Parameterstudie unterschiedlicher Einflussgrößen und Vergleich verschiedener messtechnischer Methoden. Technische Universität München, 2017.
Objektorientierte Modellierung und Implementierung von Gebäudeautomationsfunktionen mit Modelica. Technische Hochschule Nürnberg, 2017.
Ökobilanz von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) Photovoltaikmodulen. Universität Stuttgart, 2017.
Parameterstudie zum Einfluss feuchtetechnischer Baustoffeigenschaften moderner Ziegelbauweisen auf das Raumklima. Technische Universität München, 2017.
Reasoning on human experiences of indoor environments using SemanticWeb technologies. Technische Universität Dresden, 2017.
Recherche zu nutzerverursachten Bauschäden und Analyse von steuerbaren bauphysikalischen Einflussfaktoren zur Vermeidung von Schimmelpilzschäden. Technische Universität München, 2017.
Rechnerische Untersuchung des thermischen Raumklimas und der Behaglichkeit in einem Museum. Universität Stuttgart, 2017.
Schallschutz von Außenbauteilen von Hotelfassaden. Universität Stuttgart, 2017.
Static and dynamic dimensioning of natural ventilation – New tools for the first design phases of a building. Technische Universität München, 2017.
Synergien zwischen Social Life Cycle Assessment und sozialen Labels am Beispiel der Textilbranche. Hochschule Pforzheim, 2017.
Technische und wirtschaftliche Betrachtung von Schallschutzmaßnahmen in der Businesshotellerie. Universität Stuttgart, 2017.
Thermische Behaglichkeit in Shelter. Universität Stuttgart, 2017.
Untersuchung der thermischen Behaglichkeit in Studentenwohnheimen. Universität Stuttgart, 2017.
Untersuchung und Bewertung von unterschiedlichen Innendämmsystemen und deren Auswirkung auf das Raumklima energetisch sanierter Altbauten. Universität Stuttgart, 2017.
Untersuchung verschiedener Materialsysteme von adaptiven Gebäudehüllen. Universität Stuttgart, 2017.
Untersuchung von Sanierungsmöglichkeiten einer denkmalgeschützten Pfosten-Riegelfassade. Universität Stuttgart, 2017.
Untersuchung von textilen Luftkollektoren mit Latentwärmespeicher zur Solarenergienutzung. Universität Stuttgart, 2017.
Untersuchung zur integrierten Abgasreinigung zur Entstaubung und Oxisation von brennbaren gasförmigen Bestandteilen bei der Verbrennung von biogenen Festbrennstoffen. Universität Stuttgart, 2017.
Untersuchung zur Zukunftsfähigkeit innovativer bautechnischer und medizintechnischer Technologien und Prozesse sowie deren Implementierung in zukunftsfähige Gesundheitsinfrastrukturen – Szenario-Entwicklung mittels systematisch formalisierter Szenario-Technik. Technische Universität München, 2017.
Untersuchungen zu innovativen Stahlbau-Fassaden und Stahlbau-Dachelementen mit integrierten Luftkollektoren mittels CFD (Computational Fluid Dynamics).Technische Universität München, 2017.
Using local ecosystem indicators to determine land use impacts on biodiversity – A case study in Baden-Württemberg. Universität Bayreuth, 2017.
Validierung des Folienabhebeverfahrens zur Innendruckmessung von Vakuumisolationspaneelen – Bestimmung des Innendrucks von Vakuumisolationspaneelen (VIP) mit Kieselsäurekern mittels direktem und indirektem Messverfahren. Technische Universität München, 2017.
Valutazione igrotermica di soluzioni tecniche d’isolamento dell’involucro edilizio per il recupero energetico in Italia per mezzo di simulazioni dinamiche. Politecnico di Bari (Italien), 2016.
Veränderung der Lärmsituation in Städten durch wachsendes Elektromobilaufkommen. Universität Stuttgart, 2017.
Verbesserung der Schalldämmung von Gipskarton-Ständerwänden bei tiefen Frequenzen. Universität Stuttgart, 2017.
Vergleich der Anforderungen internationaler Regelwerke an die Breite und Länge von Flucht- und Rettungswegen mit Hilfe von Personenstromanalysen. Universität Stuttgart, 2017.
Vergleich von energetischen Berechnungen für ein Wohngebäude mittels DIN V 18599:2016 und mittels instationärer Verfahren mit Variation wesentlicher Einflussparameter. Technische Universität München, 2017.
Vergleich von statischen und dynamischen thermischen Simulationen am Beispiel einer Werkshalle in Stahlleichtbau. Technische Universität München, 2017.

Bachelor-Thesis

Akustische Behaglichkeit in Büroräumen unter Auswirkung von Baustellenlärm. Universität Stuttgart, 2016.

Akustische Behaglichkeit in studentischen Arbeitsräumen. Vergleich der raumakustischen Kenngrößen und der subjektiven Beurteilung durch die Nutzer. Universität Stuttgart, 2016.

Analyse über den Einsatz von CFD-Programmen im Bauwesen im Fokus von Luftströmungen. Technische Universität München, 2016.

Analyse von Nutzerprofilen und ihre Einflussmöglichkeiten auf Raumklima, Energieeffizienz und Sicherheit. Technische Universität München, 2016.

Anwendung aktiver Schalldämpfer in einer Fensterlüftung. Universität Stuttgart, 2016.

Anwendung von Visualisierungsgrundlagen auf Messdaten zur Darstellung in Hausautomatisierungssystemen. Technische Universität München, 2016.

Anwendungsmöglichkeiten adaptiver Beleuchtungssystemen im Wohnraum. Technische Universität München, 2016.

Auswirkungen des Klimawandels auf Komfort und Gesundheit der Gebäudenutzer im Gebäudebestand in Deutschland. Universität Stuttgart, 2016.

Bauphysikalische Aspekte temporärer Bauten nach Dürren und Bränden. Universität Stuttgart, 2016.

Behaglichkeitskriterien in natürlich belüfteten Gebäuden – Vergleich zwischen Südeuropa und China. Universität Stuttgart, 2016.

Der Einfluss des Raumklimas auf die menschliche Schlafqualität – Untersuchung einer Messmethodik. Universität Stuttgart, 2016.

Der Einfluss von flüchtigen organischen Verbindungen in der gebauten Umwelt auf die Gesundheit der Raumnutzer. Universität Stuttgart, 2016.

Einfluss kontextsensitiver Beleuchtung auf Einzelpersonen im Gruppenbüro. Universität Stuttgart, 2016.

Einfluss kontextsensitiver Beleuchtung auf Leistung, Ermüdung und Empfinden im Einzelbüro. Universität Stuttgart, 2016.

Energieeffizientes Bautrocknen mittels Intervalltrocknung. Universität Stuttgart, 2016.

Entwicklung einer automatischen Rollladen-Regelung zur Optimierung sommerlicher Kühllasten im Wohngebäude am Beispiel einer Ostfassade eines Schlafzimmers. Technische Universität München, 2016.

Entwicklung einer Material- und »Designfire«-Datenbank für FDS-Berechnungen. Universität Stuttgart, 2016.

Entwicklung eines Sensors für Holzfeuchte und anschließende Validierung des Sensors. Technische Universität München, 2016.

Erstellen eines Brandschutzkonzeptes für ein Pflegeheim mit integrierter Tagespflege und betreutem Wohnen. Universität Stuttgart, 2016.

Erstellung einen Modells zur Vermeidung von tageslichtbedingten Blenderscheinungen am häuslichen Arbeitsplatz durch automatisch gesteuerte Blend- und Sonnenschutzsysteme am Beispiel eines konventionellen Rollladens. Technische Universität München, 2016.

Erstellung einer Benutzeroberfläche mit Plausibilitätsanalysen für eine Gebäudeklima-Datenbank mithilfe des R-Packages Shiny. Hochschule Rosenheim, 2016.

Evaluation des Verfahrens zur Bewertung der Nutzerfreundlichkeit von Bedienoberflächen der Hausautomatisierung durch Erheben von Nutzerdaten. Technische Universität München, 2016.

Funktionsweise von Solarkaminen – Ergebnisse experimenteller und numerischer Untersuchungen. Universität Stuttgart, 2016.

Funktionsweise von Windtürmen – Ergebnisse experimenteller und numerischer Untersuchungen. Universität Stuttgart, 2016.

Geräuschwirkung in Büroräumen. Universität Stuttgart, 2016.

Identifikation und Analyse der »anonymen Architektur« in Südwestdeutschland – Schwerpunkt: Das Fachwerkhaus. Universität Stuttgart, 2016.

Identifikation und Analyse der »anonymen Architektur« in Südwestdeutschland – Schwerpunkt: Das Schwarzwaldhaus. Universität Stuttgart, 2016.

Klima- und kulturgerechte Gebäude – Eine Untersuchung am Vorbild der traditionellen Wohngebäudetypologien in China. Universität Stuttgart, 2016.

Klima- und kulturgerechte Gebäude – Untersuchung an ausgewählten traditionellen Wohngebäudetypologien in Spanien. Universität Stuttgart, 2016.

Klima- und kulturgerechtes Bauen im »kalten« Klimagebiet. Universität Stuttgart, 2016.

Klima- und kulturgerechtes Bauen im gemäßigten Klimagebiet. Universität Stuttgart, 2016.

Klima- und kulturgerechtes Bauen im trockenwarmen Klimagebiet. Universität Stuttgart, 2016

Klima- und kulturgerechtes Bauen in Norwegen. Universität Stuttgart, 2016.

Klimagerechtes Bauen in Albanien und im Kosovo. Universität Stuttgart, 2016.

Klimagerechtes Bauen in der Andenregion. Universität Stuttgart, 2016.

Kulturgerechtes Bauen am Beispiel von Russland. Universität Stuttgart, 2016.

Leuchtdichteverteilung bei Tageslicht-Öffnungen von Räumen. Universität Stuttgart, 2016.

Markt-Zielgruppenanalyse zu Gebäudeautomatisierungssysteme für Wohngebäude. Technische Universität München, 2016.

Messtechnik für Mikrosensoren in der Bauphysik. Technische Universität München, 2016.

Modelle zur Kulturklassifikation und deren Anwendbarkeit auf das kulturgerechte Bauen. Universität Stuttgart, 2016.

Notunterkünfte nach Überschwemmungen in den USA. Universität Stuttgart, 2016.

Optimierung von Bürobeleuchtung bei gegebenem Lichtbudget. Universität Stuttgart, 2016.

Potentiale der Energieeinsparung von Hochhäusern in gemäßigten Klimazonen. Universität Stuttgart, 2016.

Recherche zur Bilanzierung von Schadstoffen in der Simulationssoftware WUFI®-Plus unter besonderer Berücksichtigung der hygrothermischen Einflussfaktoren auf die Schadstoffemission aus Bauteilen. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, 2016.

Soundscape in der Stadt – Strategien zur akustischen Stadtplanung. Universität Stuttgart, 2016.

Temporäre Bauten nach Erdbeben. Universität Stuttgart, 2016.

Temporäre Bauten nach Überschwemmungen in feucht-warmen Klimagebieten. Universität Stuttgart, 2016.

Temporäre Bauten nach Überschwemmungen. Universität Stuttgart, 2016.

Thermische Behaglichkeit in feucht-warmem und gemäßigtem Klima – Unterschiede, Mechanismen und Gemeinsamkeiten. Universität Stuttgart, 2016.

Tieffrequenter Lärm von Windenergieanlagen. Universität Stuttgart, 2016.

Untersuchung der bau- und raumakustischen Aspekte bei der Planung einer mobilen Musikübungsbox. Universität Stuttgart, 2016.

Untersuchung der Geräuschentwicklung einer Lüftungsanlage in einem Wohnhaus. Universität Stuttgart, 2016.

Untersuchung eines Verfahrens zur akustischen Qualifizierung von Büromöbeln. Hochschule der Medien Stuttgart, 2016.

Untersuchung zu Umsetzungsmöglichkeiten von konventionellen Lüftungssystemen für Wohngebäude in der Hausautomation. Technische Universität München, 2016.

Vergleich der Anforderungen unterschiedlicher Fassungen der Versammlungsstätten-Verordnung an die Entrauchung. Universität Stuttgart, 2016.

Vergleich der Wirksamkeit geometrischer Öffnungsflächen von vertikalen Entrauchungsöffnungen mit Hilfe von Brandsimulationsrechnungen. Universität Stuttgart, 2016.

Volkswirtschaftliche Aspekte des städtischen Lärms. Universität Stuttgart, 2016.

Vorbereitung, Berechnung und Durchführung einer Evakuierungsübung an einer Bildungseinrichtung. Universität Stuttgart, 2016.

Wärmeinseln im Winter – Ursachen und Einflussparameter. Universität Stuttgart, 2016.

Master-Thesis

Akustik-Potential urbaner Fassadensysteme in Bezug auf die Schallabsorption. Technische Universität Graz (Österreich), 2016.

Analyse der Kühllastberechnung nach VDI 2078 zur Integration in die Gebäudesimulationssoftware WUFI®-Plus. Technische Universität München, 2016.

Automatische Steuerung der Heizung auf Grundlage von Behaglichkeitsanforderungen. Technische Universität München, 2016.

Automatische Steuerung der Heizung auf Grundlage von Behaglichkeitsanforderungen. Technische Universität München, 2016.

Behaglichkeitsbewertung in verschiedenen Klimazonen – Anwendungsgrenzen von Energiebilanz- und Klimaadaptivitätsmodellen. Technische Universität München, 2016.

Big Data Analytics im Rahmen von Ökobilanzen. Universität Stuttgart, 2016.

Bildschirmorientiertes Lichtmanagement – Modellbildung und Erprobung. Universität Bremen, 2016.

Bodenqualität in Ökobilanzen – Kritische Überprüfung bestehender Methoden & Anwendung geeigneter Indikatoren in einer Fallstudie. Universität Hohenheim, 2016.

Das Multi-Behaglichkeitsprogramm und sein Messverfahren im Saint Gobain. Technische Universität München, 2016.

Dauerhaftigkeitsaspekte von Putzfassaden – Eine theoretische Betrachtung unter Anwendung des Performance-Konzepts. Technische Universität München, 2016.

Development of a combined test procedure for listening effort and cognitive performance. University of Southampton (Vereinigtes Königreich), 2016.

Development of hardware-in-the-loop (HIL) systems to evaluate the energy efficiency of smart home systems. Jawaharlal Nehru Technological University (Indien), 2016.

Einfluss der Gebäudelage und des Nutzerverhaltens auf die Staubentwicklung in Wohnungen. Universität Stuttgart, 2016.

Einfluss der Müllzusammensetzung und des Verbrennungsprozesses auf die Bildung von Mineralphasen in Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2016.

Einfluss des Feuchtegehalts auf den Verlustgrad mineralischer poröser Baustoffe. Universität Stuttgart, 2016.

Einfluss instationärer Randbedingungen auf die thermische Behaglichkeit in Aufenthaltsräumen. Universität Stuttgart, 2016.

Entwicklung einer quelloffenen Einheit zu Messung der relativen Luftfeuchtigkeit mit einem kapazitiven Sensor und einem Mikrocontroller im Kontext der Hausautomatisierung. Technische Universität München, 2016.

Entwicklung eines Leitfadens zur Erreichung nachhaltig zertifizierter Gebäude am Beispiel LEED und DGNB. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2016.

Erfassung und Vergleich der akustischen Merkmale von bestehenden Hotelbauten mit unterschiedlichen Nutzungsprofilen. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2016.

Ermittlung der Energieeffizienz von dezentralen Heizkörperpumpen im Vergleich zu konventionellen Umwälzpumpen. Universität Stuttgart, 2016.

Evaluierung unterschiedlicher Berechnungsansätze zur Abbildung von Kaskadennutzung in Ökobilanzen am Beispiel von Holzprodukten. Universität Stuttgart, 2016.

Experimentelle Analyse des Potentials dezentraler Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser. Universität Stuttgart, 2016.

Experimentelle Untersuchung und Bewertung eines Moduls zur Raumluftbefeuchtung unter Nutzung des Konvektionsstroms von freien Heizflächen. Technische Universität München, 2016.

Experimentelle Untersuchung und Modellierung der akustischen Eigenschaften von Sporthallenböden, Universität Stuttgart, 2016.

Fahrzeuginnenakustik im modernen Automobil im Hinblick auf Komfort und Wohlfühlambiente. Technische Universität München, 2016.

Impedance tube for measuring wavenumber, characteristic impedance and sound transmission loss. University of Southampton (Vereinigtes Königreich), 2016.

Integration der Kühllastberechnung nach VDI 2078 in die hygrothermische Gebäudesimulationssoftware WUFI®-Plus. Technische Universität München, 2016.

Klima- und nutzungsbezogenes, performance-based Fassaden-Design – Praktische Umsetzung. Technische Universität München, 2016.

Kopplung empirischer Modelle des Nutzerverhaltens mit energetischer Gebäudesimulation. Technische Universität München, 2016.

Kopplung zwischen dem Klimamodell ENVI-met und dem bauphysikalischen Modell WUFI®-Plus. Johannes Gutenberg Universität Mainz, 2016.

Lebenszyklusbasierte Entwicklung und Bewertung verschiedener Sanierungspfade für Wohngebäude im Quartier. Universität Stuttgart, 2016.

Machbarkeitsanalyse zur Bestimmung des Polymerisationsgrads von Druckfarbe und Drucklack mittels einer photoakustischen Methode. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2016.

Machbarkeitsstudie für neuartige Bewertungsverfahren auf Basis einheitlicher Gebäudeinformationsmodelle. Universität Stuttgart, 2016.

Material Passport – Neue Gebäudebewertung hinsichtlich energieeffizienter und ressourcenschonender Bauteilkonstruktionen am Beispiel einer Außenwand. Universität Stuttgart, 2016.

Messtechnische Erfassung und CFD-Simulation einer Drosselklappe sowie Überführung in eine digitale Simulation VEPZO. Technische Universität München, 2016.

Methodological approach based on life cycle thinking for sustainability assessments of development cooperation projects – Applied on a case study within the GIZ program renewable energies and energy efficiency. Universität Bayreuth, 2016.

Modellierung der Lüftungsströmung in einer Zwei-Zimmer-Wohnung mittels CFD und Erarbeitung einer optimierten Lüftungsstrategie zur Vermeidung von Feuchteschäden. Technische Universität München, 2016.

Modellierung des Fensteröffnungsverhaltens unter Verwendung von parametrischen und semiparametrischen Regressionsmodellen. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, 2016.

Nachhall in Musikräumen – Implementierung und Weiterentwicklung einer gehörsgerechten Analyse. Technische Universität München, 2016.

Ökobilanzielle Betrachtung von Biotensiden – Herstellung von Mannosylerythritol-Lipiden im Labor- und Pilotmaßstab. Universität Stuttgart, 2016.

Raumklimatische Beurteilung von Profanbauten in Israel. Universität Stuttgart, 2016.

Rentabilität der energetischen Sanierung typischer vermieteter Wohngebäude in Baden-Württemberg. Universität Stuttgart, 2016.

Sensitivitätsanalyse wesentlicher Einflussfaktoren auf Energiebedarf und Energieverbrauch von Wohngebäuden. Technische Universität München, 2016.

Statische und dynamische Untersuchung von Wärmebrückeneinflüssen zur Berechnung des Energiebedarfs von Wohngebäuden. Technische Universität München, 2016.

Statistische Analyse von experimentellen Daten zu subjektiver Bewertung raumklimatischen Komforts. Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016.

Subjektive Einflüsse von Licht und Akustik im Fahrzeuginnenraum im Hinblick auf Komfort und Wohlfühlambiente – Einflüsse auf Psyche und Physis des Menschen. Technische Universität München, 2016.

Übertragbarkeit des Einflusses von Beleuchtung auf den Menschen aus dem Gebäudesektor auf die Fahrzeuginnenbeleuchtung im modernen Automobil im Hinblick auf Komfort und Wohlfühlambiente. Technische Universität München, 2016.

Untersuchung der notwendigen Lüftung zum Bautenschutz unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Wohnraumnutzung. Technische Universität München, 2016.

Untersuchung regennasser Besucher historischer Gebäude am Beispiel von Schloss Neuschwanstein. Technische Universität München, 2016.

Bachelor-Thesis

Ableitung von Kennwerten für künstliche Beleuchtung von Wohnräumen auf Grundlage von Beleuchtungsrichtlinien für Arbeitsstätten zur Verwendung in Hausautomationen. Technische Universität München, 2015.

 

Aktive Schalldämpfer in Arrayanordnung. Hochschule für Technik, Stuttgart, 2015.

 

Aktueller Kenntnisstand zum konvektiven Feuchteintrag in Leichtbauteile. Technische Universität München, 2015.

 

Analyse der Anordnungen an die thermische Behaglichkeit nach Fanger und Entwicklung eines vereinfachten Berechnungssystems für die Anwendung in Hausautomationen im Wohngebäudebereich. Technische Universität München, 2015.

 

Analyse der wesentlichen Aspekte der Benutzerfreundlichkeit von Software-Systemen und deren Bewertung am Beispiel von quelloffenen Hausautomatisierungslösungen im Wohngebäudebereich. Technische Universität München, 2015.

 

Analyse der wesentlichen Aspekte der Benutzerfreundlichkeit von Software-Systemen und deren Bewertung am Beispiel von quelloffenen Hausautomatisierungslösungen im Wohngebäudebereich. Technische Universität München, 2015.

 

Analyse und Strukturierung bestehender Hausautomatisierungssysteme hinsichtlich eines Überblicks über datenbezogene In- und Output-Ströme. Technische Universität München, 2015.

 

Analyse, Auswahl und praktische Umsetzung eines wassergeführten Heizsystems für einen bauphysikalisch didaktischen Modellraum. Technische Universität München, 2015.

 

Anforderungen und Auswirkungen, die sich aufgrund der Veränderungen der EnEV 2009 zur EnEV 2016 im Wohnungsbau ergeben, erläutert am Beispiel eines Mehrfamilienhauses eines regionalen Bauträgers. Technische Universität München, 2015.

 

Baumängel im öffentlichen Raum – Eine Risikoanalyse. Technische Universität München, 2015.

 

Bauphysikalische Messtechnik mit Mikrocontrollern im Kontext der Hausautomatisierung Technische Universität München, 2015.

 

Beleuchtungsanlagen im Bestand – Entwicklung einer Erfassungssystematik, Erfassung ausgewählter Gebäude und Abschätzung von Verbesserungspotentialen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Bestimmung effektiver Wärmeübergangskoeffizienten in Fensterlaibungen. Hochschule für angewandte Wissenschaften München, 2015.

 

Brandschutztechnische Risikobewertung von als Versammlungsstätten genutzten (Schul-)Sporthallen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Die Geschichte der Nachhaltigkeit im Hinblick auf das Bauwesen. Technische Universität München, 2015.

 

Differenzierung und Kategorisierung von Wärmebrücken. Universität Stuttgart, 2015.

 

Dokumentation von Baumängel im öffentlichen Raum. Technische Universität München, 2015.

 

Einfluss von Bepflanzung auf die Raumakustik von Büroräumen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Entwicklung einer Wohngebäudetypologie mit Kennwerten zu Energieeffizienz, Gebäudegeometrie und Sanierungskosten für Stuttgart. Universität Stuttgart, 2015.

 

Entwicklung eines Bewertungsschemas zu Bestimmung der Nutzerfreundlichkeit von Hausautomatisierungslösungen im Wohngebäudebereich am Beispiel ausgewählter Systeme. Technische Universität München, 2015.

 

Entwicklung eines psycho-raumakustischen Messverfahrens zur Qualifizierung von Büromöbeln. Hochschule für Technik Stuttgart, 2015.

 

Erstellen eines Brandschutzkonzeptes für einen Industriebau. Universität Stuttgart, 2015.

 

Fluidtemperatur- und Volumenstrommessung in wasser- bzw. luftführenden Systemen. Technische Universität München, 2015.

 

Improving the prediction of a thermal model for forced convection. Fachhochschule Aachen, 2015

 

Integration von Kritikalität in Ökobilanzierung. Hochschule Pforzheim, 2015.

 

Klassifizierung traditioneller Gebäude mit Wohnteil im alpenländischen Raum hinsichtlich konstruktiver und bauphysikalischer Aspekte. Technische Universität München, 2015.

 

Klima- und kulturgerechtes Bauen im »feuchtwarmen« Klimagebiet. Universität Stuttgart, 2015.

 

Klima- und kulturgerechtes Bauen im antiken Rom. Universität Stuttgart, 2015.

 

Kritische Betrachtung eines intensiv begrünten Nichtwohngebäudes. Technische Universität München, 2015.

 

Lichtverschmutzung in der Stadt – Auswirkungen und Maßnahmen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Luftschalldämmung in Hotelbauten. Universität Stuttgart, 2015.

 

Mensch-Maschine-Schnittstelle – Lösungsansätze und Trends im Bereich Beleuchtung. Universität Stuttgart, 2015.

 

Nächtliche Beleuchtung in der Stadt. Universität Stuttgart, 2015.

 

Natürliche Katastrophen – Ihre Folgen und bauphysikalische Maßnahmen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Nicht physikalische Einflüsse auf die Wahrnehmung und die Behaglichkeit. Universität Stuttgart, 2015.

 

Nichtionisierende elektromagnetische Felder – Entstehung und Auswirkungen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Prognosemodelle für das Fensteröffnungsverhalten in Wohngebäuden – Anwendung von Generalized Estimating Equations und Survival Analysis. Hochschule Rosenheim, 2015.

 

Raumakustik großer Aufenthaltsräume in Hotelbauten. Universität Stuttgart, 2015.

 

Schutz von nutzerverursachten Bauschäden durch Verwendung von Inputdatenströmen zur Hausautomatisierung. Technische Universität München, 2015.

 

Sensitivitätsanalyse mit dem Wassergehalt kritischer Konstruktionen. Hochschule Rosenheim, 2015.

 

Soundscape – Eine Methode zur Beschreibung von Geräuschsituationen am Beispiel von Kindertagesstätten. Universität Stuttgart, 2015.

 

Spektrum und Zeitverlauf des Geräuschpegels in Kindertagesstätten. Universität Stuttgart, 2015.

 

Stadtbauphysikalische Aspekte von Grünflächen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Störgeräuschwirkung in Büroräumen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Temperatur und Feuchteverhalten einer thermoaktiven innengedämmten Außenwand. Hochschule für Technik Stuttgart, 2015.

 

Temporäre Bauten nach Naturkatastrophen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Trittschalldämmung in Hotelbauten. Universität Stuttgart, 2015.

 

Trittschallminderung von Bodenbelägen bei Anregung durch menschliche Geher. Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, 2015.

 

Überprüfung statistischer Fensteröffnungsmodelle und deren Anwendung in der hygrothermischen Gebäudesimulation. Hochschule Rosenheim, 2015.

 

Überschwemmungen – Entstehung, Folgen und bauphysikalische Maßnahmen. Universität Stuttgart, 2015.

 

Untersuchung der aktiven Schalldämpfer in Abzugshauben am Beispiel einer Dunstabzugshaube. Hochschule für Technik Stuttgart, 2015.

 

Untersuchungen zu Aspekten der thermischen Behaglichkeit einer Sporthalle unter sommerlichen Bedingungen. Universität Stuttgart, 2015.

 

U-Wert-Bestimmung anhand von Messdaten von innengedämmten Wänden eines unter Denkmalschutz stehenden Museumsgebäudes. Universität Stuttgart, 2015.

 

Visualisierung der Ergebnisdaten aus dem hygrothermischen Berechnungsmodell WUFI®-1D. Hochschule Rosenheim, 2015.

 

Master-Thesis

Akustische Optimierung gebundener Schüttungen zur Beschwerung von Holzbalkendecken. Universität Stuttgart, 2015.

Analyse der sich einstellenden Druckverteilung an der Gebäudehülle bei Anströmung unterschiedlicher Gebäudegeometrien. Technische Universität München, 2015.

Analyse des Energiebedarfs von Stadtquartieren für verschiedene Entwicklungsszenarien inklusive lokaler Stromerzeugung am Beispiel von Berlin Tegel. Technische Universität München, 2015.

Analyse historischer Lüftungsmethoden mittels CFD. Technische Universität München, 2015.

Bau- und raumakustische Planungshilfe für Kindertageseinrichtungen. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Betrachtung des transienten energetischen Verhaltens von Wandheizungssystemen auf massiven Außenwänden. Technische Universität München, 2015.

Bewertung des klimaspezifischen sensiblen Wärmeverhältnisses (SHR) für verschiedene Gebäudetypen. Technische Universität München, 2015.

Bilanzierung der regenerativen Energieerzeugung auf dem Grundstück im Rahmen der EnEV-Berechnung und gemäß Ökobilanzierung nach DGNB. Technische Universität München, 2015.

Der Einfluss der Gebäudekubatur und der Raumaufteilung auf die Tageslichtversorgung. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Der Einfluss von Hintergrundsprechen in Büroumgebungen auf die Bearbeitung ökologisch valider Testaufgaben. Universität Tübingen, Sprache und Kognition, 2015.

Die Bedeutung lebenszyklusbezogener sozialer Aspekte innerhalb der Nachhaltigkeitsanalyse von Produkten. Universität Kassel, 2015.

Einfluss des Feuchtegehalts auf das Elastizitätsmodul und den Verlustfaktor von porösen Baustoffen. Universität Stuttgart, 2015.

Einfluss instationärer Randbedingungen auf den Energiebedarf von Gebäuden. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Einfluss instationärer Randbedingungen auf den Wärmedurchgang von Verglasungen mit unterschiedlichen Scheibenabständen. Universität Stuttgart, 2015.

Energetische Bewertung eines Tagungsgebäudes. Universität Stuttgart, 2015.

Energetische Ermittlung der bauphysikalischen Einflussfaktoren für ein Mustergebäude auf Grundlage der Klimazonen in Griechenland. Technische Universität München, 2015.

Entwicklung einer Nutzertypologie für Wohngebäude im urbanen Raum mit Untersuchung der nutzerspezifischen Einflüsse auf den Energieverbrauch an ausgewählten Typgebäuden. Universität Stuttgart, 2015.

Entwicklung von Beleuchtungskonzepten für die Sanierung und den Neubau von modularen Bauten. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Erarbeitung einer Methode zur Bestimmung von Landnutzungstypen für die Anwendung in der Ökobilanz. Universität Stuttgart, 2015.

Erarbeitung weiterer Typgebäude für ein energetisches Quartiersbilanzierungstool. Universität Stuttgart, 2015.

Ermittlung der zu erwartenden rechnerischen Fluchtdauer von einer Versammlungsstätte mithilfe von einer Personenstromanalyse. Universität Stuttgart, 2015.

Evaluation numerischer Verfahren zur Bestimmung des g-Wertes von Glas- und Sonnenschutzkomponenten. Universität Stuttgart, 2015.

Feuchtetechnische Untersuchungen einer historischen Schnapsbrennerei (Bj. 1907) mit der Entwicklung von Sanierungsmöglichkeiten. Technische Universität München, 2015.

Funktionsweise und Leistungsfähigkeit von Windtürmen am Beispiel eines natürlich belüfteten Raums. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Gegenüberstellung verschiedener Energie-Nachweisverfahren für Wohngebäude und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Investitionskosten am Beispiel einer CO2-neutralen Wohnanlage. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Gewichtungsfunktion einer Optimal-Filterung zur Beurteilung der Luft- und Körperschallbeiträge bezüglich eines lokalisierten Schalldruckmaximums im Fahrzeuginnenraum. Universität Stuttgart, 2015.

Historische Bebauung im deutschsprachigen Raum – Klassifizierung der Gebäude nach Region. Technische Universität München, 2015.

Hygrothermische Analyse von Balkenköpfen (Holzbalkendecken) am Beispiel eines denkmal-geschützten Schulgebäudes in Sörnewitz. Technische Universität München, 2015.

Hygrothermische Berechnungen zur Festlegung der Lüftungsgrenzluftfeuchte. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Klimagerechtes Bauen in der römischen Antike am Beispiel von Ausgrabungen. Universität Stuttgart, 2015.

Konzeptentwicklung einer beschleunigten wärmetechnischen Gebäudesanierung unter ökonomischen Gesichtspunkten, Systemoptimierung, Qualitätssicherung und Montierbarkeit. Hochschule Rosenheim, 2015.

Langzeitverhalten hinterlüfteter Fassaden. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Lärmquellen und Schallschutz in Hochgebirgsregionen. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Mensch-Gebäude-Interaktion – Konzeptuelle Entwicklung eines Feedback-und Assistenzsystems zur Unterstützung energiesparenden Verhaltens von Gebäudenutzern. Hochschule Rosenheim, 2015.

Nutzereinfluss auf die Schimmelpilzbildung in Gebäuden unter realitätsnahen Bedingungen. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Ökobilanzielle Betrachtung von Textilprodukten am Beispiel von Fahrradtaschen. Hochschule Niederrhein, Standort Mönchengladbach, 2015.

Ökobilanzielle Charakterisierung von Technologieoptionen zur Umsetzung einer lokalen Energieautarkie. Universität Stuttgart, 2015.

Ökologischer Vergleich von Sanierungsmaßnahmen für Shopping-Center. Hochschule Esslingen, 2015.

Optimierung des solarthermischen Deckungsgrades am Beispiel eines Einfamilienhaus-Neubaus. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Optimierung des sommerlichen Komfortklimas bei Bestandswohngebäuden in Leichtbauweise. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Potential analysis and implementation concept for research and development approaches in the building sector of the ASEAN area. Hochschule Rosenheim, 2015.

Sound Masking in Büroumgebungen – Balance zwischen akustischer Maskierung und Nutzerakzeptanz. Universität Tübingen, 2015.

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Trittschallminderung von schwimmenden Estrichen mit mehrlagiger Dämmschicht. Universität Stuttgart, 2015.

Trocknungsverhalten von hochdämmenden Mauerwerksteinen mit Dämmlage. Technische Universität München, 2015

Tubular silencer with resonators and broadband performance. University of Southampton, 2015.

Übersicht zu Sensoren in der Hausautomation und Analyse von optischen Sensoren zur Messung der Beleuchtungsstärke und der Farbtemperatur auf Arduino-Basis. Technische Universität München, 2015.

Übertragbarkeit von Gebäudedatenmodellen zur Erstellung zonaler Modelle für raumklimatische und energetische Gebäudesimulationen. Universität Stuttgart, 2015.

Untersuchung eines Wohnquartiers hinsichtlich seines Urban Mining Petentials. Technische Universität München, 2015.

Untersuchung verschiedener In-situ-Testverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit von Baukonstruktionen. Hochschule Augsburg, 2015.

Untersuchung von einem energieeffizienten Bürogebäude mit Hilfe der Simulationsumgebung TRNSYS. Technische Universität München, 2015.

Vergleich zwischen deutschen und amerikanischen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bürogebäuden. Technische Universität München, 2015.

Verhalten von auslaugbaren bioziden Inhaltstoffen aus Fassadenbeschichtungen bei der Bodenpassage. Ludwig-Maximilians-Universität, München, 2015.

Voruntersuchung zur optimierten Lufttemperaturmessung mit Pt-100 Dünnsichtsensoren unter solarer Einstrahlung. Technische Universität München, 2015.

Wirksamkeit von Lärmschutzmaßnahmen am Beispiel der Verladestation einer Materialseilbahn. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2015.

Bachelor-Thesis

Adaptivität der Gebäudehülle – Systematische Betrachtung, Bestandsanalyse und Potenzial für die Bestandssanierung. Hochschule Rosenheim, 2014.

Akustische Kennzeichnung und Optimierung von Rohrschellen. Hochschule für Technik Stuttgart, 2014.

Analyse verschiedener Regelungskonzepte zur natürlichen Klimatisierung von Membran- und Einhausungen zum Witterungsschutz von Kulturgütern und Entwicklung einer Versuchsanordnung. Hochschule Rosenheim, 2014.

Anpassung von Klimadatenreihen für bauphysikalische instationäre Berechnungen aufgrund des Heat-Island-Effects, Höhenlagenkorrektur und anderer Einflüsse. Technische Universität München, 2014.

Aufbau, hygrothermische Messungen und Bewertung einer Fachwerk-Dämmung auf Typha-Basis. Hochschule Rosenheim, 2014.

Auswertung der Energieverbräuche und Anlagenperformance von Effizienzhäusern Plus der FertighausWelt in Köln-Frechen auf Basis von Motoringdaten. Universität Stuttgart, 2014.

Bauteil- und architekturintegrierte Beleuchtungslösungen – Entwicklung eines Ordnungsschemas und Systemvergleich. Universität Stuttgart, 2014.

Beschreibung akustischer Eigenschaften von Aktivkohle. Hochschule für Technik Stuttgart, 2014.

Bestandsanalyse und Ausarbeitung energetischer Sanierungsmaßnahmen denkmalgeschützter Fenster am Beispiel der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuren. Hochschule Rosenheim, 2014.

Bewertung denkmalgerechter, energetischer Gebäudesanierungen und Quartierslösungen an ausgewählten Beispielen. Hochschule Rosenheim, 2014.

Eignung von Strahlungsheizelementen zur individuellen Temperierung eines Büroarbeitsplatzes – Aufbau eines Simulationsmodells mit Validierung. Hochschule Rosenheim, 2014.

Einfluss der Maskierung räumlich separierter Sprecher auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Hochschule für Technik Stuttgart, 2014.

Entwicklung einer Datenbank von Hochtemperatur-Rohren und deren Einbauteilen aus Polypropylen zur Modellierung in Dymola-Modelica. Hochschule Rosenheim, 2014.

Entwicklung eines Prüfaufbaus zur messtechnischen Untersuchung der Feuchteverteilung in Innendämmsystemen anhand der NMR-Spektroskopie. Hochschule Rosenheim, 2014.

Experimentelle Untersuchung des Abstrahlmechanismus bei tiefen Frequenzen. Hochschule für Technik Stuttgart, 2014.

Experimentelle Untersuchungen zum Dissipationsgrad von Schallabsorbern bei allseitigem Schalleinfall. Universität Stuttgart, 2014.

Farbige Beleuchtung – Programmierung von Szenarien und Evaluation durch Probanden. Universität Stuttgart, 2014.

Implementierung der Regelung für die Luftaufbereitung eines Versuchsstandes für thermische Tests. Management Center Innsbruck, 2014.

Klimagerechtes Bauen in den Regionen Ghanas, Mali und Kameruns. Universität Stuttgart, 2014.

Klima- und kulturgerechtes Bauen in Marokko. Universität Stuttgart, 2014.

Klimagerechtes Bauen in den Regionen Tasmanien und Nordaustraliens. Universität Stuttgart, 2014.

Licht erlebbar machen. Universität Stuttgart, 2014.

Lichttechnische Validierung des HiPIE-Labors am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Universität Stuttgart, 2014.

Nitrogen balances in agricultural systems. Universität Hohenheim, 2014.

Ökobilanz von Typhadämmstoff in denkmalgeschützten historischen Gebäuden. Universität Stuttgart, 2014.

Ökobilanzielle Betrachtung der Biogasherstellung in Deutschland anhand von zwei generischen Beispielsanlagen. Universität Hohenheim, 2014.

Ökobilanzielle Betrachtung eines London Taxi mit Brennstoffzelle. Universität Stuttgart, 2014.

Optimierung des Resonator-Klangplattensystems eines Glockenspiels. Universität Stuttgart, 2014.

Sensitivitätsstudie zum Einfluss bauphysikalischer Parameter von Glasdoppelfassaden auf den thermischen Zustand im Fassadenzwischenraum und den Nutzenergiebedarf einer angrenzenden Gebäudezone. Hochschule Rosenheim, 2014.

Simulation von Erholungsräumen – Technische Umsetzung und Nutzererprobung künstlicher Fenster und Raumbeduftung. Universität Stuttgart, 2014.

Thermisch-Klimatisches-Raum-Modell (TKRM). Universität Stuttgart, 2014.

Traditionelle und moderne Baukunst – Analyse klimagerechten und nachhaltigen Bauens am Beispiel Finnland und Saudi-Arabien. Universität Stuttgart, 2014.

Traditionelle und moderne Bauten Argentiniens – Behaglichkeitsanalyse anhand eines Beispiels. Universität Stuttgart, 2014.

Traditionelle und moderne Bauweise – Analyse des klimagerechten und nachhaltigen Bauens am Beispiel Brasiliens. Universität Stuttgart, 2014.

Trittschallminderung einer historischen Holzbalkendecke. Hochschule Rosenheim, 2014.

Voruntersuchungen zur Ermittlung detaillierter Wärmeübergangskoeffizienten für Fensterlaibungen. Technische Universität München, 2014.

Master-Thesis

Abschätzung der erforderlichen Unterschreitung der Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz entsprechend Sonneneintragskennwerte-Verfahren nach DIN 4108-2: 2013-02 zur Erfüllung der Komfortraumtemperatur-Anforderung Kategorie II entsprechend DIN EN 15251:2012-12 für Bürogebäude ohne Kühlung. Bauhaus-Universität Weimar, 2014.

Analyse der hygrothermischen Effekte bei innengedämmten Fenstereinbaudetails. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2014.

Analyse von Strom – Wärme – Anwendungen im heutigen und zukünftigen Energiemarkt im Hinblick auf steigende Strombezugskosten und deren Lastmanagementpotenzial. Universität Kassel, 2014.

Baulärm – Vergleich von Messungen und Berechnungen anhand einer innerstädtischen Baustelle. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2014.

Berechnungsmethodik zur Ermittlung der Heizlast anhand der Heizwärmebedarfsberechnung. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2014.

Building energy performance – Model validation.Technische Universität München, 2014.

Climate for Culture – Anwendung der hygrothermischen Gebäudesimulation in der Präventiven Konservierung, am Beispiel der Kirche St. Margaretha, E2D. Hochschule Augsburg, 2014.

Development and application of a test procedure to analyse the plausibility of Modelica HVAC models implemented in WUFI®-Plus. Technische Universität München, 2014.

Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur Erstellung von energetischen Gebäudemonitoring-Konzepten für chinesische Bürohochhäuser. Technische Universität München, 2014.

Erstellung eines Modells zur ökologischen und ökonomischen Bilanzierung energetischer Sanierungsvorhaben für Bestandsquartiere. Universität Stuttgart, 2014.

Erstellung und Anwendung eines Nachhaltigkeits-Bewertungssystems für Sanierungsmaßnahmen von Shopping-Centers auf Gebäude- und Produktebene. Universität Stuttgart, 2014.

Experimentelle Erfassung und rechnerische Verifizierung von Raumklimaverhältnissen in Schulen zur Ableitung von Lüftungskonzepten. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2014.

Klima- und kulturgerechtes Bauen in Bulgarien. Universität Stuttgart, 2014.

Leitfaden zur Erfassung der Nachhaltigkeitsqualität von Industriestandorten im Bestand. Universität Stuttgart, 2014.

Luftdurchlässigkeit von Grobspanplatten. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2014.

Messung der charakteristischen Körperschall-Leistung von Sanitärinstallationen in einem Musterbau. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik. 2014.

Numerical analysis of convective heat transfer on human manikins to different airflow strategies in aircraft cabin. Technische Universität Braunschweig, 2014.

Ökobilanz einer innovativen Power-to-gas-Anlage in Belgien. Universität Stuttgart, 2014.

Ökobilanzierung von Power&Biomass2Gas-Anlagen und Biomasseverfeuerungsanlagen in Baden-Württemberg. Universität Stuttgart, 2014.

Orientierende Versuche zur Ermittlung der spezifischen Kenngrößen semipermeabler Membrane zur Raumluftbefeuchtung. Technische Universität München, 2014.

Prognose des Schimmelpilzwachstums in Ecken durch eindimensionale Berechnung des Regelquerschnitts eines Bauteils. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2014.

Schallabsorbierende Fassaden – Entwicklung und technische Realisierbarkeit. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2014.

Schallausbreitung in Innenhöfen. Universität Stuttgart, Master Online Bauphysik, 2014.

Sierra Elvira School model for the development of an optimized automatic control of a heating system. Universität Padova (Italien), 2014

Simulationstechnische Parameteridentifikation zur Optimierung eines Gebäudemodells anhand eines Niedrigstenergiegebäudes. Universität Kassel, 2014.

Verwendung von aufbereitetem Altbeton zur Porenbetonherstellung. Ludwig-Maximilians-Universtität München, 2014.

Weiterentwicklung und Validierung eines zonalen Modells für die Bewertung des Innenraumklimas auf Basis des VEPZO-Modells. Technische Universität München, 2014.