Tagung / 17. September 2019 - 19. September 2019
»Ökobilanz in Theorie und Praxis«
Die enge Vernetzung von Forschung und Industrie ist unabdingbar im Bereich der Ökobilanzierung und ist daher auch das diesjährige Leitthema der Ökobilanzwerkstatt 2019. Sie ist gelebter Praxisalltag der Initiatoren über Jahrzehnte hinweg. Vortragsthemen wie die erfolgreiche Anwendung der Ökobilanz im täglichen Aufgabenfeld, die hohe Datenqualität als Voraussetzung für die Übertragung in unterschiedliche Felder der Nachhaltigkeit, aber auch neue wissenschaftliche Ansätze verdeutlichen dabei den hohen Stellenwert des Hintergrundwissens aus kontinuierlicher wissenschaftlicher und industrieller Zusammenarbeit.
Angesprochen werden Doktoranden und der wissenschaftliche Nachwuchs aus den Themenbereichen Lebenszyklusanalyse, Ökobilanzierung und artverwandter Methodik.
Es ist vorgesehen, dass die Teilnehmer ihre Beiträge zur Ökobilanzwerkstatt 2019 in »Progress in Life Cycle Assessment 2019« veröffentlichen können, das wie die letzten beiden Jahre in der Reihe »Sustainable Production, Life Cycle Engineering and Management« erscheinen soll. Die Beiträge werden bei Scopus indiziert.
Diese finden sie unter Progress in Life Cycle Assessment 2017 und Progress in Life Cycle Assessment 2018