Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

Nettosumme ohne MwSt.

Produkte Fachseminar Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung

Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung

teils Online, teils in Präsenz

Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung
1.990,00 € inkl. MwSt. (D), ggfs. zzgl. Versandkosten
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

  • Zukunftsorientierte Technologien praxisnah vermittelt
  • Vernetzung und interdisziplinärer Austausch an einem inspirierenden Lernort
  • Lernen am Objekt und in einer innovativen digitalen Lernumgebung
  • Fortbildungsanerkennung bei der Ingenieurekammer Bayern und der Architektenkammer Baden-Württemberg

Details zur Veranstaltung

Schwerpunkte
Digitale Bauaufnahme, Geometrische Bauteilerfassung, Oberflächenscanning, Fotogrammetrie, Laserscanning
Datum

Tag 1: 29.08.2025 (15:00 – 15:45 Uhr, Online)

Tag 2: 19.09.2025 (9:00 – 17:00 Uhr, Präsenz)

Tag 3: 17.10.2025 (9:00 – 17:00 Uhr, Präsenz)

Tag 4: 14.11.2025 (9:00 – 17:00 Uhr, Präsenz)

Ort
Online-Lerneinheiten auf unserer Lernplattform;
Präsenz-Lerneinheiten im Fraunhofer-Zentrum
Don-Bosco-Straße 9
83671 Benediktbeuern
Referent
Lennart Feldmann, Jürgen Giese, Sebastian Krück

Zielgruppe

Das Fachseminar umfasst 32 Unterrichtseinheiten. Es richtet sind an Fachleute aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur und Handwerk, die sich im Bereich der digitalen Bauerfassung im Denkmal qualifizieren möchten.

Rabattinfos

Mitglieder von Verbänden (z.B. WTA, Denkmalnetz Baden-Württemberg, Bayerische Ingenieurekammer, Bayerische Architektenkammer, GIH, Energieberater im Baudenkmal) nehmen an diesem Seminar zum Sonderpreis teil. Bitte teilen Sie uns Ihre Verbandszügehörigkeit bei Ihrer Anmeldung im Bemerkungsfeld mit.

Kooperationspartner

Bayerischen Architektenkammer
Verlässliche Bestandsunterlagen sind die Grundlage aller Baumaßnahmen im Bestand. In 32 Unterrichtseinheiten vermittelt dieses Seminar ein umfassendes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden, das im Umgang mit historischen Bauwerken heute unerlässlich ist.

Der Kurs gliedert sich in vier Blöcke: Im ersten Block (online) erarbeiten die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen ausgewählter Erfassungstechnologien, von einfachen Smartphone-Methoden bis hin zum terrestrischen Laserscanning und Photogrammetrie. Neben der geometrischen Erfassung wird die digitale Oberflächenerfassung thematisiert.

Im zweiten Block erfolgt eine Praxiseinführung in der historischen Klosteranlage Benediktbeuern. Vor Ort wird der Umgang mit Laserscanning, Photogrammetrie und Thermografie demonstriert und in Übungen eigenständig vertieft. Die Teilnehmenden erwerben hierdurch ein praktisches Verständnis der Technologien Structure from Motion (SfM), terrestrisches Laserscanning sowie Einblicke in die Bereiche der LiDAR Technologie und der Infrarotthermographie für die Bauwerkserkundung. Zudem werden Datenaufbereitung und Schnittstellen zu gängigen Visualisierungs- und Zeichenprogrammen sowie BIM angesprochen.

Im dritten Block wenden die Teilnehmenden ihr Wissen in praktischen Übungen an, indem sie in Kleingruppen typische Abläufe einer digitalen Bestandserfassung durchführen und die erfassten Daten eigenständig aufarbeiten.

Im abschließenden Block 4 präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse vor Ort, erhalten wertvolles Feedback und diskutieren ihre Ansätze im Plenum.

Die Masterclass findet zum Teil in der Alten Schäfflerei, im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern und zum Teil online auf unserer digitalen Lernplattform statt.
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein fundiertes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden zu vermitteln, damit sie einfache Erfassungsaufgaben eigenständig lösen können. Zudem erhalten sie die notwendigen Kenntnisse, um komplexe Anforderungen korrekt und zielführend auszuschreiben und dabei die Herausforderungen der Datenaufbereitung und -verarbeitung für die Weiterverwendung in gängiger Software einzubeziehen.
29.08. 15:00 – 15:45: Online synchron
19.09. ganztägig, Präsenzphase in der Alten Schäfflerei
17.10. ganztägig, Präsenzphase in der Alten Schäfflerei
14.11. ganztägig, Präsenzphase in der Alten Schäfflerei

29.08.–18.09.: Online asynchron, Bearbeitung der Lernmaterialien

Agenda
Einführung in das Programm und in die Lernplattform (Online)
Vorführung verschiedener Messtechniken und praktische Übungen (Präsenz)
Projektbearbeitung optionale (Online oder Präsenz)
Präsentation und Evaluierung der Projekte (Präsenz)
Lennart Feldmann, Geschäftsführer von Indicamus Ingenieure und Bausachverständige, ist ein erfahrener Bauingenieur mit Schwerpunkt auf Bauen im Bestand.

Jürgen Giese lehrt Verfahren und Techniken der Baudokumentation und Baugeschichte an der Professur Bauforschung und Baugeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Sebastian Krück ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP im Bereich Kulturerbeforschung. Sein Arbeitsgebiet sind digitale Denkmaltechnologien.

»QualiBene – Lernen und Qualifizieren am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern« steht für das gemeinsame Weiterbildungsprogramm des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB. Ziel ist es Baudenkmäler und historische Bausubstanz nachhaltig und energieeffizient zu erhalten. Am Lernort Benediktbeuern kommen moderne und innovative Lernformen zum Einsatz, z. B. Lernen mit Virtual Reality (VR).
Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung zum Veranstaltungsort.

Hier finden Sie Hotelempfehlungen.


Die Weiterbildung wird durchgeführt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.

Fortbildungsanerkennung
- Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort/Weiterbildung mit einem Umfang von 25 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
- Gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurekammer Bayern ist diese Veranstaltung mit 25 Fortbildungspunkten anerkannt. - Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 25 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 25 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 25 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Hinweise zu Bild- und Tonaufnahmen
Im Rahmen unserer Veranstaltung werden wir Bild- und Tonaufnahmen anfertigen. Dabei ist es möglich, dass Sie auf den Aufnahmen erkannt werden. Wenn Sie nicht aufgenommen werden möchten, weisen Sie die Person, die eine Aufnahme von Ihnen macht, bitte darauf hin.

Zweck und Verwendung der Aufnahme
Wir fertigen die Aufnahme an, um unsere Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und über unsere Veranstaltung begleitend, sowie nachträglich zu berichten. Dazu werden wir die Aufnahmen insbesondere auf Medienplattformen (zum Beispiel Facebook, Instagram und unserer eigenen Website) veröffentlichen. Außerdem behalten wir uns vor, die Aufnahme zu verwenden, um auch zukünftige Veranstaltungen von uns über die genannten Kanäle anzukündigen und zu bewerben.

Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Betroffenenrechten, und unsere Kontaktdaten finden Sie in unserer Datenschutzinformation, die Sie hier abrufen können: https://irb.fraunhofer.de/de/datenschutzerklaerung.html
Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de

1.990,00 € inkl. MwSt. (D), ggfs. zzgl. Versandkosten
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de

QualiBene

Baudenkmäler und historische Bausubstanz nachhaltig und energieeffizient zu erhalten, ist das Ziel des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern. Um dieses Wissen aus der Forschung in die Praxis zu tragen, werden unter der Marke »QualiBene« Weiterbildungskurse zu Kernthemen der nachhaltigen und energetischen Instandsetzung von Altbauten angeboten.
Symbolbild Qualibene

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Weiterbildungsangebot

1. Erhalte ich eine Bestätigung meiner Anmeldung?

Ja, nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestellbestätigung per E-Mail.
 

2. Welche Zahlarten werden mir für die Teilnahme an dieser Weiterbildung angeboten?

Sie können per Rechnung oder Lastschrift bezahlen.
 

3. Wann erhalte ich die Rechnung?

Die Rechnung geht Ihnen in der Regel einige Stunden nach Ihrer Anmeldung zu.
 

4. Wann wird der Rechnungsbetrag abgebucht?

Der Rechnungsbetrag wird von Agorando jeden Dienstag abgebucht. Es kann also bis zu einer Woche dauern bis Ihr Konto belastet wird.
 

5. Ich habe Fragen zum Inhalt der Weiterbildung, wohin kann ich mich wenden?

Schreiben Sie gerne eine E-Mail an unseren Veranstaltungsteam.
 

6. Wie kurzfristig kann ich mich zur Weiterbildung anmelden?

Es gibt eine maximale Anzahl von 25 Teilnehmenden. Ist diese erreicht, sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt. Sollte ein Kurs ausgebucht sein, kann dieser auch nicht mehr über die Webseite gebucht werden. Eine Anmeldung ist bis ca. 1 Woche vor Kursbeginn möglich.

Falls der Kurs nicht mehr über die Website buchbar sein sollte, schreiben Sie gerne unsere Veranstaltungsteam an und wir kontaktieren Sie, sobald der Kurs im Folgejahr wieder stattfinden wird.

1. Was bedeutet es, wenn diese Weiterbildung auf Blended Learning basiert ist?

Blended Learning beschreibt ein Lernmodell, bei dem computergestütztes Lernen mit klassischem Lernen verknüpft wird. Die Weiterbildung hat dementsprechend Online- und Präsenzphasen die sich abwechseln.
 

2. Welche fachlichen Voraussetzungen benötige ich für eine Teilnahme?

Für eine Teilnahme an dieser Weiterbildung wird grundlegendes baufachliches Wissen vorausgesetzt. Dies kann durch ein abgeschlossenes einschlägiges Studium (mind. Master) im Bereich Ingenieurwesen, Architektur oder Denkmalpflege oder eine Handwerksausbildung (Abschluss Meister/Techniker) erworben worden sein. Eine mehrjährige Berufserfahrung wird vorausgesetzt.
 

3. Welche technischen Voraussetzungen benötige ich um an der Online-Phase der Weiterbildung teilzunehmen?

Wir empfehlen die Teilnahme über einen Arbeitsplatzrechner oder Laptop mit angeschlossenem Mikrofon/Headset. Eine Kamera ist nicht unbedingt erforderlich. Zur Teilnahme können Sie einfach einen Browser nutzen. In diesem Fall empfehlen wir: Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer.
WICHTIG: Wir verwenden die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung unter »Teilnehmerdaten« angegeben haben, um Sie im System anzumelden. Nur mit dieser Adresse haben Sie Zugang zu allen Lerninhalten!
(Beispiel: Sie buchen Ihren Platz mit info@musterfirma.de, wollen aber über Ihren E-Mail-Account mit max.mustermann@musterfirma.de teilnehmen. Dann geben Sie diesen bitte unter »Teilnehmerdaten« an).

4. Wie erhalte ich Zugang zu den Lerninhalten?

Wir stellen Ihnen einen Zugang in der ILIAS-Lernplattform zur Verfügung. Mit diesem Zugang haben Sie dann Zugriff auf die Lerninhalte aus dem ersten Präsenzblock. Die Lerninhalte der noch folgenden Kurse werden nach dem Präsenzblock in der Lernplattform veröffentlicht. In ILIAS haben Sie außerdem die Möglichkeit über einen Kurskalender eine zusätzliche Übersicht über alle Termine zu erhalten, synchron in Präsenz in der Alten Schäfflerei sowie per Microsoft-Teams.
Sie erhalten zu Kursbeginn eine Einführung in die Nutzung von ILIAS. 

1. Wie komme ich zum Veranstaltungsort und kann ich dort parken?

Adresse
Alte Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern | Don-Bosco-Straße 9 | 83671 Benediktbeuern
 

Adresse fürs Navi
Hier ändert sich die Hausnummer: Alte Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern | Don-Bosco-Straße 1 | 83671 Benediktbeuern


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Benediktbeuern liegt an der Bahnstrecke München – Kochel. Im Stundentakt erreichen Sie München, Kochel am See und Penzberg. In Benediktbeuern liegt der Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Klosters.


Anreise mit PKW
Mit dem Auto erreichen Sie Benediktbeuern bequem über die Autobahn München – Garmisch-Partenkirchen (A 95), Ausfahrt Sindelsdorf, weiter Richtung Bichl auf der B 472 und dann auf die B 11 nach Benediktbeuern. Kurz vor dem Bahnübergang zweigen Sie rechts zum Kloster ab. Über die Autobahn München – Salzburg (A 8) nehmen Sie die Ausfahrt Holzkirchen und fahren über Bad Tölz nach Benediktbeuern.


Parken
Ausreichend Parkplätze stehen Ihnen auf dem ausgeschilderten Großparkplatz des Klosters Benediktbeuern zur Verfügung. Vom Parkplatz aus folgen Sie bitte der Wegbeschilderung zur Alten Schäfflerei. Der Haupteingang des Fraunhofer-Zentrums Benediktbeuern liegt auf der Ostseite des Gebäudes.
 

2. Gibt es Hotelempfehlungen für Übernachtungen?

Wir stellen Ihnen gerne eine Übersicht von Übernachtungsmöglichkeiten in Veranstaltungsnähe zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie dafür unseren Veranstaltungsteam.
 

3. Gibt es Verpflegung während den Präsenzphasen?

Während der Präsenzblöcke ist das Seminarcatering inkl. Mittagessen im Preis enthalten. Es wird Ihnen während der Kurseinheiten in den Veranstaltungsräumen zur Verfügung gestellt. Die Kosten für das Abendessen und die Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet werden von den Teilnehmenden selbst übernommen.

1. Gibt es ein Widerrufsrecht?

Sie sind berechtigt, die Teilnahme an einer Veranstaltung bis zu 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn (maßgeblich ist der erste Veranstaltungstag) zu stornieren. Bei Einhaltung der Frist berechnen wir keine Teilnahmegebühr bzw. erstatten Ihnen die bereits gezahlte Teilnahmegebühr. 
Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären (per E-Mail, Fax, Brief). Für einen wirksamen Rücktritt, muss die Rücktrittserklärung unserem Partner Agorando Technologies GmbH spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn zugegangen sein.

2. Ich bin kurzfristig verhindert, was kann ich tun?

Sie können einen Ersatzteilnehmenden (z.B. eine Kollegin oder einen Kollegen) benennen, der für Sie an der Weiterbildung teilnimmt. Bitte teilen Sie die Kontaktdaten unserem Veranstaltungsteam mit, da für den Ersatzteilnehmenden ggf. noch der Zugang zu den Lerninhalten eingerichtet werden muss. 
Für die Änderungen auf der Rechnung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

1. Gibt es Unterlagen zur Weiterbildung?

Ja, Sie erhalten die Kursunterlagen über die Lernplattform ILIAS zum Herunterladen.
 

2. Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung?

Ja, eine Teilnahmebestätigung wird Ihnen nach dem Kurs zugeschickt. Bei absolvierter und bestandener Prüfung erhalten Sie außerdem noch eine Abschlussbescheinigung.
 

3. Wird diese Weiterbidung als Fortbildung anerkannt? 

Ja, eine Fortbildungsanerkennung ist bei der Ingenieurekammer Bayern, der Architektenkammer Baden-Württemberg und bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt.
 

4. Ich habe weitere Fragen zur Weiterbildung, an wen kann ich mich wenden?

Sie erreichen uns unter:
E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de
Telefon: +49 711 970-2500
Fax: +49 711 970-2508