Mobilitäts- und Antriebskonzepte

Mobilitäts- und Antriebskonzepte
© Shutterstock/Chesky
Entwicklung von neuen Mobilitäts- und Antriebskonzepten.

Ob Bus, Bahn, Flugreisen oder die Fahrt im eigenen PKW – verlässliche Mobilität ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Der weltweite Mobilitätsbedarf wird auch zukünftig weiter zunehmen. Ein starkes Wachstum zeichnet sich bereits in aufstrebenden Ländern wie China oder Indien ab. Der Großteil der heutigen Verkehrsmittel wird mit Energie aus nicht erneuerbaren (fossilen) Energieträgern versorgt. Vor dem Hintergrund der stetig verknappenden weltweiten Erdölreserven und der langfristig gesetzten Ziele der Klimapolitik ist ein grundlegendes Überdenken der Mobilität unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich.

Forschungsfragen der Gruppe Energie und Mobilität umfassen die ökologisch-technische Analyse und Optimierung von bestehenden und zukünftigen Verkehrsmitteln, Antriebstechnologien und Mobilitätskonzepten. Alternative Antriebe stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Neben dem Einsatz neuartiger Technologien (z. B. Batteriesysteme, Brennstoffzelle, etc.) ist zusätzlich die Alltagstauglichkeit und Umweltperformance der Fahrzeug- und Nutzungskonzepte zu überprüfen. In Flottenversuchen werden dazu Realdaten von Fahrzeugkonzepten in unterschiedlichen Einsatzgebieten erhoben, welche in die Ökobilanzanalysen mit einfließen. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die optimalen Verkehrsmittel und Antriebskonzepte unter den spezifischen Rahmenbedingungen und Anforderungen der untersuchten Einsatzbereiche (z. B. Individualverkehr, Wirtschaftsverkehr) zu ermitteln.

Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird sichergestellt, dass die verfügbaren Fahrzeugkonzepte dort eingesetzt werden, wo sie sowohl aus technischer als auch ökologischer Sicht den größten Mehrwert bieten. Die sinnvolle Vernetzung der verfügbaren Verkehrsmittel und die Entwicklung intelligenter Mobilitätskonzepte stellen einen weiteren Forschungsschwerpunkt dar. Mithilfe komplexer Ökobilanz-Simulationsmodelle von Fahrzeugen oder Fahrzeugflotten lassen sich die ökologischen Auswirkungen bereits in der Entwicklungsphase neuer Konzepte analysieren und Optimierungsmaßnahmen ableiten.