
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum es in Ihren Büros nicht wie in einer Kathedrale klingen muss? Hierfür werden Schallabsorber eingesetzt, die die Raumakustik positiv beeinflussen. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln schallschluckende Bauteile und Materialien für die verschiedensten Räume und Anwendungen – und lassen die Architektur dabei nicht außer Sicht!
Wir haben spezifische Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit der von uns entwickelten Produkte und legen Wert auf einen ressourcenschonenden Herstellungsprozess:
Bei der Entwicklung von Absorbern gilt es die funktionellen und sicherheitsrechtlichen Anforderungen mit den akustischen Eigenschaften, wie etwa einer bestimmten Schallabsorption, Schalldämmung oder Streuung zu verbinden. Wir untersuchen hierfür beispielsweise die Materialbeschaffenheit im Detail, um eine optimierte Schallabsorption bei einer bestimmten Materialdicke zu erreichen. Besonders für die Berechnung von Absorbern aus mehrschichtigen Anordnungen (poröse Absorber, verschiedene Resonatoren und mikroperforierte Absorber) setzen wir eigens entwickelte Modelle ein und entwickeln diese kundenspezifisch weiter.
Den Schallabsorptionsgrad von Absorbern können wir durch direkte Messung oder indirekt durch die Messung im eigens dafür entwickelten Impedanzrohr (einem Luftpyknometer) ermitteln. Zudem nutzen wir unterschiedliche Simulationsmöglichkeiten, wie wie z. B. Matlab, Python, Comsol und GeoDict.
Unsere Expertinnen und Experten behalten für Sie alle wichtigen Komponenten im Auge! Im Entwicklungsprozess stehen wir stets in engem Austausch mit unseren Auftraggebern, um alle Möglichkeiten bei der Herstellung auszuschöpfen. Lassen Sie uns jetzt gemeinsam für unsere Zukunft Ruhe mit Verantwortung schaffen!