Mission und Vision: was uns ausmacht und antreibt

Unsere Vision

 

Wir streben in der bauphysikalischen Forschung und Entwicklung im Hochbau und in forschungsverwandten Geschäftsfeldern eine dauerhafte nationale und internationale Führungsrolle an.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind bestimmt vom Leitgedanken der Verbesserung des Lebensumfeldes für den arbeitenden und wohnenden Menschen sowie der Optimierung der Prozesse Bauplanung, Bauerstellung, Betrieb, Sanierung und Rückbau nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit.

Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von eigenverantwortlich handelnden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich auf eine an gemeinsamen Zielen orientierte Arbeitsweise im Institut stützen.

 

Unsere Mission

 

Wir bedienen uns der Erkenntnisse der Grundlagenforschung und entwickeln Methoden, Verfahren, Prozesse sowie Dienstleistungen und Produkte, die uns methodisch sowie schutzrechtlich eine entsprechende Alleinstellung ermöglichen. Auf diese Weise bringen wir unsere Kunden und Partner in eine optimale Wettbewerbssituation und sichern uns nach wissenschaftlichen wie auch wirtschaftlichen Kriterien die fachliche und technologische Führerschaft.

In unseren Arbeitsgruppen und Abteilungen konzentrieren wir uns auf unsere Kernkompetenzen; bei abteilungs- und institutsübergreifenden Arbeiten sind wir ein kompetenter und kooperativer Partner. Wir initiieren Projekte in den nationalen und internationalen Netzwerken und ermöglichen Innovationen auch in den Randbereichen unserer Forschungsfelder. Wir nutzen unsere wissenschaftlich-technologischen Kompetenzen, um Innovationen zu schaffen und Trends zu setzen.

Wir schaffen die Freiräume für kreatives, inspiratives und innovatives Arbeiten durch eine angepasste Organisationsentwicklung und die Orientierung an den in unserem Führungsleitbild definierten Werten.

 

Unser Führungsleitbild

 

Die Institutsleitung hat, um ihre satzungsmäßigen Richtlinienkompetenz und Gesamtverantwortung für das Institut den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des Instituts dauerhaft sicherzustellen, folgende Leitsätze für das Miteinander im Fraunhofer IBP formuliert. (Ist in der Formulierung keine weitere Differenzierung vorgenommen, so sind alle Mitarbeiter/-innen, Gruppen- und Abteilungsleiter/-innen sowie die Institutsleitung gleichermaßen gemeint.)

Dieses Leitbild ist die Grundlage für das Führungs- und Rollenverständnis aller Mitarbeiter/-innen des Instituts. Es dient der Identifikation mit dem Fraunhofer IBP und seinen Zielen, schafft die Basis für eine gemeinsame Unternehmenskultur, die geeignet ist, nachhaltig zu motivieren und (Nachwuchs-)Wissenschaftler anderer Institutionen und Länder anzuziehen.

1. Wir handeln im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für das Institut

 

  • Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber dem Institut und allen Beschäftigten bewusst und handeln nach den in diesem Papier formulierten Strategien und Zielen.
  • Wir als Führungskräfte des Fraunhofer IBP betreiben unsere Positionierung und Vernetzung innerhalb der Scientific Community, um den nachhaltigen Erfolg des Instituts zu sichern. So pflegen wir Kontakte zu allen relevanten wissenschaftlichen Organisationen und Organen und haben den Anspruch, deren kompetenter Gesprächspartner zu sein.
  • Wir fühlen uns der Weiterentwicklung der gemeinsamen Gesamtstrategie des Instituts verpflichtet. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeiter/-innen Leitlinien sowie persönliche und fachliche Perspektiven.

2. Wir nehmen Führung ernst

 

  • Uns ist eine hohe Mitarbeiterorientierung wichtig.
  • Wir sorgen dafür, dass die Mitarbeiter/-innen aktiv und verantwortlich ihre Aufgaben im Rahmen der Projekte übernehmen. Im Zuge dessen delegieren wir ihnen die erforderliche Verantwortung und Entscheidungskompetenz, formulieren Ziele und Aufgaben klar, eindeutig und unmissverständlich.
  • Wir sorgen vorausschauend dafür, dass es für alle wichtigen Funktionen und Aufgaben eine aktive personelle Rückfallposition gibt.
  • Wir fördern aktiv eine ausgewogene Work-Life-Balance.

3. Wir legen Wert auf gute Information und Kommunikation

  • Wir holen notwendige Informationen ein und geben regelmäßig und gezielt aktuelle Informationen nach allen Seiten. Wissen wird offen kommuniziert und weitergegeben. Wir fordern dieses auch von unseren Mitarbeiter/-innen.
  • Wir führen regelmäßig Besprechungen mit den Mitarbeiter/-innen durch.
  • Wir kommunizieren klar, eindeutig und verbindlich. Dies beinhaltet auch, dass wir verlässlich erreichbar sind und angemessen reagieren.
  • Wenn wir im täglichen Miteinander bzw. während der Projektarbeit Problemen oder Schwierigkeiten begegnen, besprechen wir diese möglichst unmittelbar mit den Beteiligten und suchen gemeinsam nach adäquaten Lösungen.

4. Wir fordern und fördern unsere Mitarbeiter/-innen

 

  • Wir erwarten von unseren Mitarbeiter/-innen, dass sie mit Engagement, Flexibilität, Eigenverantwortung und Zielstrebigkeit die vereinbarten Ziele erreichen wollen.
  • Wir erkennen an und sprechen diese Anerkennung auch aus, wenn Mitarbeiter/-innen im Sinne der Gesamtstrategie motiviert und engagiert sind.
  • Wir sprechen konsequent Fehler, mangelnde Leistung oder mangelndes Potenzial von Mitarbeiter/-innen an und nehmen diese Situationen als Führungsaufgabe wahr.
  • Wir führen jährliche Mitarbeitergespräche durch und entwickeln (Führungs-)Potenziale. Des Weiteren fördern wir Qualifizierungsziele (Fach- und Sozialkompetenz, Dissertationen etc.) und achten darauf, dass die Mitarbeiter/-innen diese erreichen und so ein permanentes Lernen stattfindet.

5. Wir schaffen die Grundlage für eine wirksame Zusammenarbeit

  • Wir konzentrieren uns auf die wesentlichen Dinge und gehen diese zielgerichtet an.
  • Wir treffen aktiv Entscheidungen, setzen sie um und halten uns konsequent an diese.
  • Wir fördern eine Feedbackkultur, d. h. wir geben und holen uns von unseren Mitarbeiter/-innen regelmäßig Feedback.
  • Wir nehmen uns Zeit für das Gespräch in den Abteilungen, hören zu, gehen respektvoll miteinander um und setzen uns mit den Meinungen der Gesprächspartner auseinander.
  • Wir nutzen eine konstruktive Streitkultur.
  • Wir legen Wert auf ein gutes Miteinander (Teamgeist) und fördern entsprechend eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir verstehen uns als Solidargemeinschaft.
  • Wir achten auf die Einhaltung von Regeln und Prozessen im Institut und scheuen uns nicht, erforderliche Konsequenzen zu ziehen.
  • Wir unterstützen uns gegenseitig darin, das Führungsleitbild einzuhalten.