Methoden: Wissenschaftlich fundiertes Arbeiten

 

Ganzheitliche Bilanzierung

Die Ganzheitliche Bilanzierung ermöglicht umfassende Analysen der Auswirkungen von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen über deren Lebensweg.

 

Ökobilanzierung

Mit der Ökobilanz werden systematisch Umweltwirkungen von Produktsystemen im Lebenszyklus analysiert.

 

Lebenszykluskosten

Die Lebenszykluskostenanalyse umfasst vor allem techno-ökonomische Aspekte bei Prozess- und Produktentwicklungen, Variantenvergleichen usw.

 

Soziale Aspekte

Die »Life Cycle Working Environment«-Methode ermöglicht es, soziale Aspekte von Rohstoffen und Produkten entlang ihrer Wertschöpfungskette aufzuzeigen.

 

Nachhaltigkeitsbewertung

Die Ganzheitliche Bilanzierung ist eine Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Weichenstellungen und unterstützt verschiedene Akteure aus Industrie und Politik.

 

Umweltgerechte Produktentwicklung

Design for Environment bildet die Basis für die Integration umweltrelevanter Aspekte in den Design- und Entwicklungsprozessen von Produkten und Produktsystemen.

 

EPD Umweltproduktdeklaration

EPDs bilden die ökobilanzielle Informationsgrundlage für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden.

 

 

Material- und Stoffstromanalysen

Wissen über die Material-, Stoff- und Energieströme im Produktlebenszyklus ist Voraussetzung, um komplexe Zusammenhänge innerhalb der Prozessketten zu identifizieren.

 

Ökobilanz von Nahrungsmitteln

Durch die Lebenszyklusanalyse von Nahrungsmitteln können deren Umweltprofil und Ressourceneffizienz ermittelt und verbessert werden.

 

LANCA®

Mit der Methode LANCA® können die spezifischen Auswirkungen der Landnutzung auf diverse Ökosystemleistungen berechnet und dargestellt werden.

 

GENERIS®

GENERIS® unterstützt Architekten und Planer dabei, den ökologischen Fußabdruck von Bauteilen, Konstruktionen, Systemkomponenten und Gebäuden zu verbessern.