Ganzheitliche Bilanzierung

Die Ganzheitliche Bilanzierung analysiert Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter ökologischen, ökonomischen, sozialen und technischen Gesichtspunkten. Die Analyse erfolgt entlang des gesamten Lebenswegs – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis zum Lebensende. Grundlage ist die lebenszyklusbezogene Prozessketten-, Stoff- und Energiestromanalyse.

Unsere Forschungsleistungen:

  • Ökobilanzen nach DIN EN ISO 14040 und 14044
  • Critical Reviews – kritische Prüfung von Ökobilanzen nach DIN EN ISO 14040 und 14044
  • Unterstützung bei Ökobilanzierung – Datenerfassung, Schulungen, Trendworkshops, Zukunftsszenarien, Dashboards, Big Data Analytics
  • Datensätze und Datenbanken
  • Carbon Footprint nach ISO 14067 und Water Footprint nach ISO 14046
  • Environmental Product Declarations EPD – Umweltproduktdeklarationen nach DIN EN ISO 14025 und DIN EN 15804
  • Design for Environment DfE – Umweltgerechte Produktentwicklung
  • Nachhaltigkeitszertifizierung für Gebäude und Stadtquartiere nach DGNB-System
  • GENERIS for buildings – Tool für Ökobilanzen im Bau (DGNB, BREEAM, etc.)
  • Landnutzungsaspekte LANCA und Biodiversität BIA
  • Ressourceneffizienz und Rohstoffkritikalität
  • Life Cycle Economics – Kostenanalyse in der Wertschöpfungskette
  • Social Risk Analysis – Sozialprofile entlang der Wertschöpfungskette
  • Nachhaltigkeitsanalysen – ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Produkten

Je nach Zielstellung sind hierbei auch Analysen einzelner Aspekte möglich und sinnvoll. Neben einzelnen Entscheidungen können auch die Optimierung eines Systems oder gezielte Innovationen Ziel und Gegenstand einer Ganzheitlichen Bilanzierung sein. Der besondere Nutzen einer Ganzheitlichen Bilanzierung ergibt sich aus der konsistenten Betrachtung eines Systems aus mehreren Perspektiven, wodurch sich neue Erkenntnisse ableiten lassen und einseitige Entscheidungen vermieden werden. Die Ganzheitliche Betrachtung hilft somit, Risiken zu verringern und Chancen zu identifizieren.

Übersicht der Fachgebiete

 

Energie und Mobilität

Wie lässt sich Mobilität nachhaltig gestalten? Das Fraunhofer IBP widmet sich dieser Fragestellung und erforscht Technologien und Konzepte der regenerativen Stromerzeugung und Energieversorgung, alternativer Kraftstoffe und Antriebe sowie neuer Speicherkonzepte unter den Aspekten der Umweltbilanz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.

 

Werkstoffe und Produktsysteme

Über die Herstellung bis zur Entsorgung, der gesamte Lebenszyklus eines Produkts wird untersucht. Elementare Leitlinien bilden hierbei die Ressourceneffizienz, alternative und nachwachsende aber auch konventionelle Rohstoffe, innovative Herstellverfahren sowie ausgefeilte Recyclingverfahren.

 

Nachhaltiges Bauen

Ressourcenknappheit und Klimawandel stellen die Baubranche vor gewaltige Herausforderungen. Um diesen entgegenzutreten, werden nicht nur sämtliche Aspekte des Bauens ganzheitlich erforscht, sondern auch Nachhaltigkeitskonzepte für einzelne Gebäude, Quartiere und Städte bewertet.

 

Nachhaltige Luftfahrt

Für den Luftfahrtsektor wird bis zum Jahr 2030 ein im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern überdurchschnittliches Wachstum erwartet. Um die Umweltwirkungen dieses Wachstums möglichst gering zu halten, arbeitet das Fraunhofer IBP an der Bewertung ganzheitlicher und nachhaltiger Lösungen für Flugzeugkonzepte.

 

Data-Science enhanced Product Stewardship

Der Fachbereich verbindet die Kompetenzen aus den Gebieten der Nachhaltigkeitsbewertung und des Life Cycle Assessment (LCA) mit Digitalisierungs-Know-How und schafft praxisgerechte Lösungen für großskalige Nachhaltigkeitsanalysen in Industrieunternehmen.

 

Sustainable Finance, ESG und EU-Taxonomie

ESG und die EU-Taxonomie sind wichtige Instrumente, die dazu beitragen, eine nachhaltigere und verantwortungsbewusstere Wirtschaft sowie nachhaltige Investments – Sustainable Finance – zu fördern. Unsere Expert*innen unterstützen und beratten Sie gern in diesem Bereich.