Messtechnische Evaluierung von Demonstrationsvorhaben bei Gebäuden, Quartieren und ganzen Stadtarealen

Living Lab Wuppertal – Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien
© BDF
Living Lab Wuppertal – Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen.

Demonstrationsvorhaben bieten die einmalige Gelegenheit, neue, innovative Technologien, Energieversorgungskonzepte oder beispielhafte Sanierungsmethoden unter realen Randbedingungen zu erproben und deren Akzeptanz bei Nutzerinnen und Nutzern zu eruieren. Individuell angepasste Messprogramme ermöglichen eine detaillierte Beurteilung von Funktion, Anlageneffizienz und Raumkomfort. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, sofern nötig, die einzelnen Technologien weiterzuentwickeln bzw. deren Betrieb zu optimieren. Durch den direkten Vergleich der gemessenen Energiebilanzanteile mit den jeweiligen Planungsdaten kann die korrekte Funktion der eingesetzten Technologien nachgewiesen und das Gesamtkonzept verifiziert werden. Hierbei evaluieren wir im Rahmen unserer Demonstrationsvorhaben sowohl einzelne Gebäude als auch Quartiere oder ganze Stadtareale.

Moderne Datenkommunikationsverfahren und Datenbanktechniken bieten unseren Kundinnen und Kunden ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Datensicherheit. Das am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP eigens hierfür entwickelte IMEDAS-System (Internet Messdaten Erfassungs- und Auswertungssystem) unterstützt beginnend von der Planung, über Umsetzung und Durchführung des Monitorings bis zur begleitenden Auswertung und anschließender Archivierung der Monitoring-Daten.

 

Unsere Leistungen:

  • Ausarbeitung von Monitoring-Konzepten (Energie, Komfort, Funktion)
  • Beratung der Fachplanung zu Auswahl und Position der Messsensorik, Datenkommunikation, Datensicherheit
  • Ausarbeitung detaillierter Messkonzepte zur Ermittlung der relevanten Energiebilanzanteile und der raumklimatischen Parameter sowie zur Bewertung der Anlageneffizienz
  • Wissenschaftliche Begleitung bei der Inbetriebnahmephase
  • Laufende Funktions- und Plausibilitätskontrolle, versuchsbegleitende Auswertung
  • (Teil-)automatisierte Verbrauchsanalysen zur Nutzersensibilisierung
  • (Teil-)automatisierte Betriebsoptimierung und Fehlererkennung
  • Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse
     

Ihr Nutzen:

  • Funktionsnachweis besonders energieeffizienter Gebäude- / Energieversorgungskonzepte
  • Absicherung von Komfortanforderungen
  • »Sichtbarkeit« und Image-Vorteil gegenüber anderen Bauherren, Eigentümern, Investoren
  • Sicherstellung eines energieeffizienten Betriebs, Kosteneinsparung und zufriedene Mieter – dadurch geringer Leerstand der Immobilie