Politische Kommunikation – Informationen aus der Forschung für Mandats- und Entscheidungsträger*innen

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, braucht es innovative und funktionierende Lösungen in vielen Bereichen. Dem Gebäudesektor (Bau und Betrieb / Nutzung) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn er ist für rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich.

Aber wie lässt sich der Weg hin zu Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und einer Steigerung der Produktivität in den Bereichen Bauen und Wohnen gestalten? Wie können wir die erforderliche ökologische, strukturelle und digitale Transformation gemeinsam realisieren und sozialverträglich umsetzen? Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP forscht und arbeitet intensiv an diesen Fragen.

Sehr gern stellen wir Ihnen unsere Arbeit und unser Leistungsspektrum im Rahmen eines persönlichen Gesprächs vor – in Berlin oder an unseren Standorten in Holzkirchen oder Stuttgart – und stehen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Folgen Sie uns gerne bei Twitter und LinkedIn.

Informationen zur Fraunhofer-Allianz Bau finden Sie hier.

Bauen der Zukunft

 

Ressourcen & Recycling

Hochwertige Baustoffe aus Altbeton erzeugen

Eine zentrale Aufgabe für den Bau liegt in der Kreislaufwirtschaft. Das Fraunhofer IBP verfolgt zwei Richtungen: prozessorientierte Innovationen zur Rohstoffgewinnung sowie Produktinnovationen mit Recyklaten oder minimierter Umweltwirkung. Voraussetzung ist die Entwicklung von Prozessen – etwa zur Sortierung, um aus Bauschutt Rohstoffe von Wert zurückzugewinnen. Ein Ansatz hierfür ist die »Elektrodynamische Fragmentierung«.

 

Digitalisierung

Mensch und Roboter agieren gemeinsam

Der Spagat könnte größer kaum sein: Entlastung des Immobilienmarkts und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum drängen, gleichzeitig kämpft die Baubranche mit Fachkäftemangel. »Wir müssen uns damit beschäftigen, die Produktivität zu steigern, wenn wir die politisch gesteckten Ziele erreichen wollen«, sagt Thomas Kirmayr, Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Bau, und erklärt, wie es gelingen kann.

 

Energie & Wärme

Modulfassade versorgt Gebäude mit Energie

Noch ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor zu gering, um die Energiewende im anvisierten Zeitraum zu erreichen. Ein größerer Vorfertigungsgrad von Bauteilen kann ein wichtiger Schritt sein. So haben Forschende des Fraunhofer IBP und IEE ein Fassadenmodul entwickelt, das die technische Gebäudeausrüstung integriert und mit regenerativer Energie versorgt. Dahinter liegende Räume können geheizt, gekühlt, gelüftet werden.

 

Zukunft des Wohnens & Arbeitens

Das Büro der Zukunft – mehr als Homeoffice

New Work, Desksharing, Mobiles Arbeiten: Für viele Menschen hat sich der Arbeitsalltag in den letzten beiden Jahren stark verändert. Wie lässt sich der Wandel zu einer neuen Arbeitswelt gestalten? »Auch im mobilen Arbeiten möchten Mitarbeitende zusammen arbeiten und das Büro soll auch stilles, konzentriertes Arbeiten in hohem Maße ermöglichen«, sagt Maria Zaglauer, Leitung der Büro-Initiative, im IHK Magazin Wirtschaft.

 

Politik vor Ort

Winfried Kretschmann besucht S-TEC Zentrum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Technologie- und Innovationscampus S-TEC am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart besucht, um sich von Forschungs- und Handlungsfeldern auf dem Weg in eine nachhaltige, ressourcenschonende Zukunft ein Bild zu machen. In zahlreichen Zentren werden gemeinsam Methoden, Verfahren, Produktionssysteme und Geschäftsmodelle entwickelt und in die Praxis überführt.