Politische Kommunikation – Informationen aus der Forschung für Mandats- und Entscheidungsträger*innen

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, braucht es innovative und funktionierende Lösungen in vielen Bereichen. Dem Gebäudesektor (Bau und Betrieb / Nutzung) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn er ist für rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich.

Aber wie lässt sich der Weg hin zu Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und einer Steigerung der Produktivität in den Bereichen Bauen und Wohnen gestalten? Wie können wir die erforderliche ökologische, strukturelle und digitale Transformation gemeinsam realisieren und sozialverträglich umsetzen? Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP forscht und arbeitet intensiv an diesen Fragen.

Sehr gern stellen wir Ihnen unsere Arbeit und unser Leistungsspektrum im Rahmen eines persönlichen Gesprächs vor – in Berlin oder an unseren Standorten in Holzkirchen oder Stuttgart – und stehen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Folgen Sie uns gerne bei X und LinkedIn.

Informationen zur Fraunhofer-Allianz Bau finden Sie hier.

Bauen der Zukunft

 

Ressourcen & Recycling

Typhaboard aus nachwachsenden Rohstoffen

Um den CO2-Ausstoß der Baubranche zu senken, ist die Entwicklung von Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen von entscheidender Bedeutung. Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IBP haben ein Verfahren entwickelt, um aus Rohrkolben (lat. Typha) einen vollwertigen und vor allem klimafreundlichen Baustoff herzustellen. Der vielseitig einsetzbare Dämm- und Wandbaustoff besteht aus Blättern des Rohrkolbens.

 

Politik vor Ort

Cem Özdemir übergibt Förderbescheid

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am 27. Oktober im Rahmen seines Besuchs am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Stuttgart den Förderbescheid für das Modell- und Demonstrationsverfahren RoNNi übergeben. RoNNi steht für »Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen«.

 

Digitalisierung

BIM-Tage Deutschland mit Politik-Beteiligung

Am 12. Oktober 2023 fand im Rahmen des BIM-Hauptstadtkongresses in Berlin ein spannendes Programm unter der Schirmherrschaft des Mittelstand-Digital Zentrums Bau statt. Zur Leitfrage »Digitalisierung im Gebäudelebenszyklus: Wie können wir trotz aktueller Herausforderungen die Klimaziele verfolgen?« diskutierten u. a. Experten der Fraunhofer-Allianz Bau mit Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Vereinen.

 

Digitalisierung

Einfache Bewertung nach GEG, BEG, QNG

Die energetische Bewertung von Gebäuden nach dem aktualisierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie für die Nachweise der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist für Energieeffizienz-Expert*innen aufgrund komplexer Eingaben herausfordernd. Hier sind verbindliche, einheitliche Vorparametrierungen der vielfältigen Optionen eine gute Lösung.

 

Ressourcen & Recycling

Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen

In Deutschland gibt es ca. drei Millionen Gebäude, die potenziell mit PCP- und Lindan-haltigen Holzschutzmitteln belastet sind. Im Projekt CycloPlasma untersuchen Forscher*innen des Fraunhofer IBP ein neuartiges Verfahren, bei dem der Einsatz eines innovativen Adsorbermaterials sowie die Anwendung der Plasmatechnologie kombiniert werden. Das Projekt wird durch die Fraunhofer-Zukunftsstiftung gefördert.

 

Digitalisierung

Digitale Transformation im Bausektor gestalten

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau unter Leitung des Fraunhofer IBP bietet kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft kompetente Unterstützung auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft. Die Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis der beteiligten Partner vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten.

 

Digitalisierung

Raumakustik mit Web-App einfach planen

Mit der Web-App reverberate® haben unsere Raumakustik-Expert*innen ein neuartiges Tool entwickelt, das eine effiziente, kostengünstige und zuverlässige Möglichkeit bietet, die Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung zu berechnen und die Raumakustik zu optimieren. Es eignet sich u. a. für Turnhallen, Klassenzimmer, Büros, Wohnräume und trägt dazu bei, teure Planungsfehler zu vermeiden.

 

Zukunft des Wohnens & Arbeitens

Klimawand für Biodiversität und Stadtklima

Ein innovatives Forschungsvorhaben im Bereich urbaner Grünfassaden erproben unsere Forscher*innen in Zusammenarbeit mit der HELIX Pflanzensysteme GmbH und der Universität Stuttgart: Das Projektteam entwickelt ein neues Grünfassadensystem, das gezielt Lebensraum für heimische Wildstauden, Kräuter und Gräser bildet, der Begleitfauna Nahrung sowie Unterschlupf bietet und zugleich klimaregulierend wirkt.

 

Politik im Dialog

Positionen zu sozialem Wohnungsbau in Bayern

Wie es gelingen kann, schnell, kostengünstig, nachhaltig sozialen Wohnraum zu schaffen, diskutierten Akteur*innen aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und Forschung bei der Initiativkonferenz »Sozialer Wohnungsbau in Bayern«. Inzwischen hat der Kreis ein Positionspapier für eine Beschleunigung des sozialen Wohnungsbaus in Bayern sowie mit Ad-hoc-Maßnahmen zur Initiierung wissenschaftlich begleiteter Pilotprojekte vorgelegt.

 

Ressourcen & Recycling

Biologische Prinzipien für Bauprodukte nutzen

Eine bisher fast völlig vernachlässigte Alternative zur Verwendung erdölbasierter Rohstoffe stellt die Nutzung biologischer Prinzipien zur Fertigung von Bauprodukten dar. Im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung eines biohybriden Dämmstoffs haben Forscher*innen des Fraunhofer IBP untersucht, inwieweit Pilzmyzel als Ersatz für herkömmliche fossile oder mineralische Bindemittel in Baustoffen eingesetzt werden kann.