Politische Kommunikation – Informationen aus der Forschung für Mandats- und Entscheidungsträger*innen

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, braucht es innovative und funktionierende Lösungen in vielen Bereichen. Dem Gebäudesektor (Bau und Betrieb / Nutzung) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn er ist für rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich.

Aber wie lässt sich der Weg hin zu Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und einer Steigerung der Produktivität in den Bereichen Bauen und Wohnen gestalten? Wie können wir die erforderliche ökologische, strukturelle und digitale Transformation gemeinsam realisieren und sozialverträglich umsetzen? Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP forscht und arbeitet intensiv an diesen Fragen.

Sehr gern stellen wir Ihnen unsere Arbeit und unser Leistungsspektrum im Rahmen eines persönlichen Gesprächs vor – in Berlin oder an unseren Standorten in Holzkirchen oder Stuttgart – und stehen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Folgen Sie uns gerne bei Twitter und LinkedIn.

Informationen zur Fraunhofer-Allianz Bau finden Sie hier.

Bauen der Zukunft

 

Ressourcen & Recycling

Biologische Prinzipien für Bauprodukte nutzen

Eine bisher fast völlig vernachlässigte Alternative zur Verwendung erdölbasierter Rohstoffe stellt die Nutzung biologischer Prinzipien zur Fertigung von Bauprodukten dar. Im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung eines biohybriden Dämmstoffs haben Forscher*innen des Fraunhofer IBP untersucht, inwieweit Pilzmyzel als Ersatz für herkömmliche fossile oder mineralische Bindemittel in Baustoffen eingesetzt werden kann.

 

Digitalisierung

Richtig digital planen, bauen und betreiben

Im Bereich des digitalen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden verfügt das Fraunhofer IBP über weitreichende Erfahrung: angefangen von der Entwicklung von Berechnungsmethoden zur Erfassung energetischer Gebäudestandards über die Entwicklung von Simulationsmodellen bis zur Definition von Informationsanforderungen der Auftraggeber*innen oder Standardisierung digital beschriebener Bauteileigenschaften.

 

Energie & Wärme

Effizient mit nutzungsorientierten Gebäuden

Zahlreiche Untersuchungen zur energetischen Performance von Gebäuden belegen, dass die Nutzer*innen den Energieverbrauch entscheidend beeinflussen. Das in Planung und Gebäudebetrieb nur unzureichend abgebildete bzw. erfasste Nutzerverhalten kann den Energieverbrauch um ein Vielfaches nach oben oder unten verändern. Dieser Thematik widmen sich unsere Wissenschaftler*innen im Projekt »DataFEE«. 

 

Zukunft des Wohnens & Arbeitens

BUOLUS: Lösungen für klimaresiliente Städte

Kommunen stehen vor der Herausforderung, sich an den klimatischen Wandel anzupassen. Sie müssen wirksame und nachhaltige Maßnahmen wählen, sollen Bürgerinteressen berücksichtigen und unter Kostendruck agieren. Einen integralen Ansatz verfolgt hier das Fraunhofer IBP zusammen mit Partnern aus verschiedenen Bereichen im Projekt BUOLUS, um nachhaltige Lösungen für eine klimaresiliente Stadt zu identifizieren. 

 

Politik im Dialog

Oliver Kaczmarek: Richtige Impulse setzen

Während der Impact, der durch die Arbeit der Forscher*innen entsteht, in wirtschaftlicher, technologischer und wissenschaftlicher Hinsicht bereits wirkt, gilt es, ihn mit Blick auf Gesellschaft, Umwelt, Politik und Kultur weiter zu erhöhen. Wie dies geschehen kann? Unser Gruppenleiter Benjamin Müller hat Oliver Kaczmarek, Sprecher für Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion, zum Thema Impact-Steigerung interviewt.

 

Auf ein Wort

Podcast: Einblicke ins Bauen der Zukunft

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Dazu gehört auch eine nachhaltige, digitale und bezahlbare Bauwirtschaft. Aber wie kann das Bauen der Zukunft aussehen? Um diese Frage zu klären, gibt Prof. Dr. Gunnar Grün, stellv. Institutsleiter des Fraunhofer IBP und Sprecher der Fraunhofer-Allianz Bau, zum Start der Messe BAU 2023 im Fraunhofer-Podcast Einblicke in die Herausforderungen sowie in mögliche Lösungen. 

 

Ressourcen & Recycling

Mit »FastDry®« energieeffizient, leise trocknen

Starkregenereignisse und damit einhergehende Überschwemmungen bestimmen zunehmend die Schlagzeilen. Verursachen sie Wasserschäden in Wohnungen, führte bisher kaum ein Weg an lärmenden, stromfressenden Bautrocknern vorbei. Eine deutlich energiesparendere und schnellere Möglichkeit haben Forschende des Fraunhofer IBP mit dem neuartigen Trocknungsmodul  »FastDry®« entwickelt.

 

Digitalisierung

Stadtklimamodelle zeigen Klimawirkung vorab

Immer häufiger kommt es zu ausgedehnten Hitzeperioden oder starken Unwettern. Problematisch ist dies v. a. in urbanen Räumen, Städte müssen zunehmend auf die Folgen des Klimawandels reagieren. Leistungsfähige Stadtklimamodelle wie PALM-4U unterstützen dabei, sie machen das Stadtklima per Simulation erlebbar. Kommunen u. a. Akteure können ihre planerischen Maßnahmen auf deren klimatische Wirkung hin untersuchen. 

 

Energie & Wärme

Gebäude sinnvoll mit Windenergie heizen

Soll die Senkung von Emissionen gelingen, führt kein Weg an erneuerbaren Energien vorbei. Die Nutzung von Windkraft ist aufgrund mangelnder Kontinuität der Energielieferung jedoch nicht trivial. Forschende des Fraunhofer IBP entwickelten gemeinsam mit Partnern im Projekt »Windheizung 2.0« eine ökonomische und ökologische Lösung, um Strom aus Überproduktionen nutzen zu können und gleichzeitig das Netz zu entlasten.

 

Zukunft des Wohnens & Arbeitens

Trennvorhang sorgt für gute Akustik beim Sport

Turnhallen fallen häufig durch eine extreme Halligkeit negativ auf. Das gilt v. a. für Mittelhallen, die durch Trennvorhänge von den äußeren Bereichen separiert werden. Dort ist es oft sehr laut und die Sprachverständlichkeit vielfach äußerst schlecht. Der neuartige Trennvorhang Sport-SAT (kurz für »Schall-Absorbierender Trennvorhang für Sporthallen«) entschärft die Situation und sorgt für eine sehr gute Akustik in den Teilhallen.

 

Politik vor Ort

Minister Aiwanger eröffnet Initiativkonferenz

Sozialen Wohnungsbau in Bayern schnell, preisgünstig, nachhaltig voranzutreiben, ist Ziel von Politik, Bau- und Immobilienwirtschaft. So lud das Fraunhofer IBP hochrangige Vertreter*innen aus allen Bereichen nach Holzkirchen ein. Mit der Institutsleitung Prof. Philip Leistner, Prof. Gunnar Grün und Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer eröffnete der Bayerische Staatsminister Hubert Aiwanger die Initiativkonferenz.