
Ergänzend zur messtechnischen Evaluierung nutzen wir je nach Aufgabenstellung auch unterschiedliche Simulations-Tools. Unsere Leistungen erstrecken sich hierbei über:
Leistungsfähige Simulations-Werkzeuge ermöglichen eine Übertragung der messtechnischen Ergebnisse aus unseren Detailuntersuchungen an den Prüfständen auf z.B. ganze Gebäude oder auf andere Klimastandorte. Darüber hinaus unterstützen sie bei der Bewertung des Einflusses unterschiedlicher Nutzungsszenarien oder ermöglichen eine Beurteilung unterschiedlicher Varianten und Randbedingungen, was im Real-Versuch nur mit unverhältnismäßig hohem finanziellen und zeitlichem Aufwand möglich wäre.
Mit Hilfe der Messdaten aus unseren Untersuchungen können die Simulationsmodelle validiert und optimiert werden. Eine hohe Modellqualität und damit die Möglichkeit einer exakten Abbildung des realen Verhaltens in der Simulation sichern zuverlässige Simulationsergebnisse.
Die Möglichkeit einer Kopplung von Realversuch und Simulation in Form einer Hardware in the Loop-Umgebung erweitert nochmals die mögliche Untersuchungsbandbreite. Hierbei kann beispielhaft eine reale Wärmepumpe im Versuchsstand mit unterschiedlichen Gebäudetypen, verschiedenen Primärquellen (Erdsonde, Eisspeicher) oder variablen Nutzungsszenarien aus einer zeitsynchron laufenden Simulation gekoppelt und z. B. der Einfluss auf die Anlageneffizienz bewertet werden.