Veranstaltungen und Messen

  • Alte Feuerwache / 22. September 2025 - 23. September 2025

    Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft

    Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historischen Schloss- und Gartenanlagen geführt. Hitzeperioden gefährden die Mitarbeitenden und das Publikum an Kulturorten. Die klimatische Lage stellt die Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten. Im Pilotprojekt »Klimaanpassung in Kultureinrichtungen« entwickelten daher 20 Kultureinrichtungen im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

    mehr Info
  • Unsere Weiterbildung »Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas« vermittelt Architekt*innen und Raumplaner*innen in zwei live Online Sessions und einem Präsenzworkshop praxisnah die akustische Gestaltung und Optimierung von Bildungs- und Erziehungsräume. Wir bringen dabei interdisziplinäre Kompetenzen aus dem Bereich Raumakustik, Kognitionsforschung und Psychoakustik in einer kompakten und anwendungsorientierten Weiterbildung zusammen. Im Rahmen der Info-Session am 15. Juli erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten einen inhaltlichen Überblick über die einzelnen Module sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen der Fortbildung.

    mehr Info
  • Landratsamt Bad Tölz / 30. September 2025 - 17. Oktober 2025

    »Hervorragend saniert!« − Eine Wanderausstellung des Fraunhofer-Zentrums Benediktbeuern

    Die energetische Sanierung von Gebäuden ist nicht nur kosteneffizienter, sondern auch nachhaltiger als der häufig praktizierte Abriss und Neubau. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele in Deutschland. Doch wie sanieren wir richtig? Womit können wir sanieren? Und wie gelingt dies umweltgerecht und nachhaltig? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung »Hervorragend saniert!«, die Eigentümerinnen und Eigentümern von Gebäuden die Angst vor der Sanierung nehmen möchte und hervorragende Lösungsansätze aufzeigt.

    mehr Info
  • FoolsTheater / 07. Oktober 2025, 18 bis 20:30 Uhr

    Wissenschaft ganz nah: Energieeffizientes Heizen und Kühlen in Gebäuden

    Wie kann das Heizen und Kühlen von Gebäuden in Zukunft aussehen? Die Dialogveranstaltung thematisiert Herausforderungen und Chancen der Energiewende in diesem Bereich. Das Fraunhofer IBP arbeitet an Lösungen, um die zunehmende Nachfrage nach Klimatisierung in Gebäuden zu bewältigen. Mit dem Klimawandel steigen die Temperaturen und heiße Sommertage nehmen zu. In Deutschland wird erwartet, dass sich der Energieverbrauch für Klimaanlagen in den nächsten 20 Jahren verdoppeln wird. Ein anderes Projekt, das vorgestellt wird, ist die „Windheizung 2.0“: Überschüssiger Windstrom, der bei länger anhaltendem starkem Wind oft nicht ins Netz eingespeist werden kann, wird genutzt, um Gebäude zu beheizen. Fachleute informieren – und wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Kommentare.

    mehr Info
  • Fraunhofer IBP / 23. Oktober 2025, 10 bis 15 Uhr

    Netzwerk-Event der Fraunhofer IBP Büro Initiative

    Wie können Produktivität und Wohlbefinden Büronutzender gesteigert werden? Wie können akustische und visuelle Privatheit aufgabengerecht realisiert werden? Wie kann die Wirkung von Pausen durch Erholungsräume maximiert werden? Eine nutzerzentrierte Bürogestaltung und die passende Konditionierung der Raumfaktoren sind entscheidend! Im Rahmen des Netzwerk-Events der Fraunhofer IBP Büro-Initiative stellen wir die neuesten Erkenntnisse aus unseren Forschungsprojekten vor und diskutieren die praktische Umsetzung mit den Partnern der Büro-Initiative. Erfahren Sie, welche Umgebungsfaktoren bei der Gestaltung aktivitätsbasierter Büros beachtet werden sollten, um Konzentration, Wohlbefinden und Regeneration und damit auch Produktivität und Zufriedenheit Büronutzender zu steigern.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart / 19. November 2025, 10:00 - 17:00 Uhr

    Open Lab Day – S-TEC ZIBS

    Beim Open Lab Day des Stuttgarter Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren ZIBS können interessierte Unternehmen live vor Ort in den Laboren der beteiligten Fraunhofer-Institute erleben, welche Potentiale im industrialisierten Bauen und Sanieren stecken und eigene Ideen mit Expertinnen und Experten diskutieren. Durch praxisnahe Formate wie »Quick Checks«, »Craft Checks«, Coachings und »Exploring Projects« werden Unternehmen individuell in ihrer Transformation begleitet.

    mehr Info
  • Selbstlernend, zwei live Online Sessions und ein Präsenzworkshop in Stuttgart  / 25. November 2025 - 03. Dezember 2025

    Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas – Weiterbildung für positives Echo in Bildungsräumen

    Aktuell werden zahlreiche Schul- und Kindergartengebäude gebaut oder sanierte, es besteht daher ein erhöhter Bedarf an Architekt*innen und Planenden, die Kenntnisse im Bereich akustische Gestaltung von Lern- und Erziehungsräumen aufweisen. Unsere Weiterbildung »Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas« vermittelt Architekt*innen und Raumplaner*innen in zwei live Online Sessions und einem Präsenzworkshop praxisnah die akustische Gestaltung und Optimierung von Bildungs- und Erziehungsräume.

    mehr Info
  • Online / 10. Dezember 2025, 14:00 bis 14:30 Uhr

    Info-Session zur Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung« bietet eine umfassende Einführung in die Themen Klimawandel, Stadtplanung und kommunale Prozesse. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerneinheiten werden die Teilnehmenden befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen der Info-Session am 10. Dezember erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten einen inhaltlichen Überblick über die einzelnen Module sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen der Fortbildung.

    mehr Info
  • Online Live-Session und zwei Präsenzeinheiten in Stuttgart  / 02. Februar 2026 - 11. Mai 2026

    Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung zielt darauf ab, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Kommunenmitarbeitende für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie praxisnah zu befähigen, Städte klimaresilient zu gestalten. Sie sollen dazu befähigt werden, Anpassungsmaßnahmen zielgerichtet in kommunale Planungsprozesse zu integrieren − trotz begrenzter Ressourcen und sich widersprechender Interessen verschiedener Akteurinnen und Akteure. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerninheiten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

    mehr Info
  • Selbstlernend, zwei live Online Sessions und ein Präsenzworkshop in Stuttgart  / 03. März 2026 - 10. März 2026

    Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas – Weiterbildung für positives Echo in Bildungsräumen

    Aktuell werden zahlreiche Schul- und Kindergartengebäude gebaut oder sanierte, es besteht daher ein erhöhter Bedarf an Architekt*innen und Planenden, die Kenntnisse im Bereich akustische Gestaltung von Lern- und Erziehungsräumen aufweisen. Unsere Weiterbildung »Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas« vermittelt Architekt*innen und Raumplaner*innen in zwei live Online Sessions und einem Präsenzworkshop praxisnah die akustische Gestaltung und Optimierung von Bildungs- und Erziehungsräume.

    mehr Info