Veranstaltungen und Messen

  • Trade Fair Center Messe München / 17. April 2023 - 22. April 2023

    Sonderschau auf der BAU 2023 – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme

    Vom 17. bis 22. April findet die Messe BAU 2023 in München statt. Wie auch in den Jahren zuvor, beteiligt sich die Fraunhofer-Allianz Bau mit ihren Mitgliedsinstituten wieder im Rahmen einer Sonderschau, um der Fachwelt innovative Produkte und Systemlösungen aus ihrer aktuellen Bauforschung zu präsentieren.

    mehr Info
  • Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Forschungsvorhaben »Windheizung 2.0: LZ-Speicher« vorgestellt, in dem unterschiedliche Speichertechnologien, ein Hochtemperatur-Steinspeicher (HTSS), ein Wasserspeicher und bauteilintegrierte Langzeitspeicher (BTA) inkl. der notwendigen prädiktiven Regelung und eines Planungstools entwickelt und für den Einsatz in einem Windheizung 2.0-Gebäude evaluiert wurden.

    mehr Info
  • Online / 23. Mai 2023, 13.00 - 14.00 Uhr

    Mission Klimaneutrale Unternehmen in BW – Info Session

    Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Für die Industrie ist der Weg dorthin ein gewaltiges Transformationsprojekt. Das Problem ist: technologische Lösungen und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Klimaneutralität sind häufig unklar. Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt das »Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung« kurz ZKP, Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Transformation hin zu einem Klimaneutralen Wirtschaften. Bewerben Sie sich mit Ihrer Herausforderung oder Ihrer Idee zur Treibhausgasreduktion in den fokussierten Schwerpunkten für ein öffentlich gefördertes Projekt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern / 19. Oktober 2023 - 29. Februar 2024

    Weiterbildung zum »Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz«

    Baudenkmalpflege und Energieeffizienz müssen nicht im Widerspruch stehen. Doch wie wird man zum Generalisten in der Altbausanierung mit einem umfassenden Fachwissen auf diesem Gebiet und einem Gesamtüberblick zu Aspekten, die die denkmalgerechte, energetische, nachhaltige und schadensfreie Instandsetzung schützenswerter Gebäude betreffen? Das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern bietet im Rahmen seines Fort- und Weiterbildungsprogramms genau zu diesem Thema die Weiterbildung »Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz« unter der Marke »QualiBene – Lernen und Qualifizieren am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern« an.

    mehr Info