Veranstaltungen und Messen

  • Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern und Climate Service Center HEREON / 12. Oktober 2023 - 13. Oktober 2023, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    2-Tages-Seminar Klima Kultus - Schadensprävention für Kulturgüter in Zeiten des Klimawandels

    Die künftigen Auswirkungen des Klimawandels auf das kulturelle Erbe stellen ein hohes Schadenspotenzial dar. Von Flutkatastrophen bis hin zu Dürreperioden sind unterschiedlichste Schadensphänomene, wie Schimmelbildung, Salzausblühungen oder Trockenrisse denkbar. Bisher ist jedoch häufig unklar, von welchen konkreten Problemstellungen am individuellen Objekt auszugehen ist. Denn dies ist stark abhängig vom Standort, von der Materialität und Beschaffenheit des Gebäudes selbst, wie auch seiner historischen Ausstattung. Ziel des Kurses ist es, Schadensrisiken für historische Gebäude und ihre Ausstattung zu ermitteln und anhand von Risikokarten und Schadensfunktionen besser einzuschätzen. In einem zweiten Schritt werden erste Anpassungsstrategien ermittelt und diskutiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern / 19. Oktober 2023 - 29. Februar 2024

    Weiterbildung zum »Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz«

    Baudenkmalpflege und Energieeffizienz müssen nicht im Widerspruch stehen. Doch wie wird man zum Generalisten in der Altbausanierung mit einem umfassenden Fachwissen auf diesem Gebiet und einem Gesamtüberblick zu Aspekten, die die denkmalgerechte, energetische, nachhaltige und schadensfreie Instandsetzung schützenswerter Gebäude betreffen? Das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern bietet im Rahmen seines Fort- und Weiterbildungsprogramms genau zu diesem Thema die Weiterbildung »Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz« unter der Marke »QualiBene – Lernen und Qualifizieren am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern« an.

    mehr Info
  • Die gestiegenen Energiekosten halten zu einem sparsamen Umgang mit Energie an, Ressourcenknappheit zu einem Umdenken in der Rohstoffnutzung. Im Gebäudesektor betrifft dies Gebäudesanierungen und Neubauten gleichermaßen und erfordert in der langfristigen Perspektive einen hohen Grad an Ressourcen- und Energieeffizienz. Auch die Energieversorgung mittels regenerativer Energiequellen wird ausgebaut werden müssen. Der Transformationspfad hierzu und die Betrachtung individueller Gebäude führen jedoch zu vielen Fragen, denn das Energieeffizienzniveau, die Energieversorgungsarten und auch die Baustoffauswahl nehmen in der Gesamtbetrachtung starken Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden. Es ist daher sinnvoll und richtig, dass gesetzliche Anforderungen an die Gebäude nicht nur den Energiebedarf betrachten, sondern auch die Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick nehmen. In der online-Veranstaltungsreihe »Toolbox Energie und Nachhaltigkeit« werden aktuelle Themen des Energiebedarfs und der Nachhaltigkeit vertieft, wobei ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Softwaretools zur gemeinsamen Bilanzierung von Energiebedarf und Nachhaltigkeit liegt.

    mehr Info
  • Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein zunehmend wichtiger Wettbewerbsfaktor, der von der Bilanzierung des Ist-Zustands bis zur Identifikation und Umsetzung geeigneter Maßnahmen mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. Mit Expert*innen aus Industrie und Forschung diskutieren wir, wie wir gemeinsam »Nachhaltigkeit einfach machen« können - im doppelten Wortsinn: Wie lässt sich die Transformation zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität möglichst einfach meistern? Und: Wie können komplexe Herausforderungen einfach angepackt werden, ohne die Orientierung im Geflecht vielfältiger Anforderungen zu verlieren? In kurzen Impulsvorträgen stellen Unternehmen aus Baden-Württemberg zusammen mit dem S-TEC Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung neue Ansätze und Lösungen vor und berichten von ihren Erfahrungen aus dem Einsatz in der Praxis.

    mehr Info