
Außenansicht der EE-Modulfassade am VERU-Gebäude.
Die vorgefertigte EE-Modul Fassade beinhaltet fassadenintegrierte, kompakte Anlagentechnik (heizen, kühlen und lüften) sowie PV.
mehr InfoAußenansicht der EE-Modulfassade am VERU-Gebäude.
Die vorgefertigte EE-Modul Fassade beinhaltet fassadenintegrierte, kompakte Anlagentechnik (heizen, kühlen und lüften) sowie PV.
mehr InfoLogo des Verbundprojektes BUOLUS.
Zu den transformativen Handlungsfeldern der Städte gehören ihre baulich-räumliche Gestalt und die urbane Flächennutzung. Mehr dazu im Projekt Buolus.
mehr InfoMögliche Lösungen zur Umsetzung eines Windheizung 2.0-Gebäudes mit großem Warmwasserspeicher (A), Bauteilaktivierung (B) und zentralem Hochtemperatur-Steinspeicher (C).
Netz- und systemdienliche Nutzung von Überkapazitäten im Stromnetz aufgrund von Starkwindereignissen zur Gebäudebeheizung (Power-to-heat).
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Fraßschäden an Nutzpflanzen können durch Pheromone vermieden werden.
Als Alternative zu konventionellen Insektiziden können auch Pheromone als Pflanzenschutz im Feld ausgebracht werden.
mehr InfoLogo Biodiversity Impact Assessment
Die internationale CBD definiert Biodiversität als die Artenvielfalt und genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten und die Vielfalt der Ökosysteme.
mehr InfoSägearbeiten an einem Lindan-kontaminierten, historischen Holzbalken.
Das Projekt CycloPlasma kombiniert ein innovatives Adsorbermaterial und Plasmatechnologie zur Dekontamination von Lindan- und PCP-belasteten Holzkonstruktionen.
mehr InfoSprthalle.
Das Fraunhofer IBP und der DLSV BW haben ein Projekt initiiert, das sich der Akustik in Sport- und Schwimmhallen mit schulischer Nutzung widmet.
mehr InfoReallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.
Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.
mehr InfoMit PALM-4U berechnetes bodennahes Strömungsfeld, Ernst-Reuter-Platz, Berlin.
In dem Projekt »ProPolis« werden die für den langfristigen operationellen Betrieb von PALM-4U notwendigen Voraussetzungen entwickelt und in einer Verstetigungsstrategie zusammengefasst.
mehr InfoPilzkleber-Prototyp aus Rohrkolben (lat. Typha), gebunden durch den Pilz Ganoderma.
Um eine biologische Transformation zu erreichen, müssen Stoffströme als Ganzes betrachtet und biointelligente Lösungen dafür gefunden werden. Geschlossene Stoffkreisläufe sind dabei essenziell. Bei den Dämmstoffen auf Pilzbasis verbinden Myzelien die biologischen bzw. mineralischen Strukturbaustoffe miteinander.
mehr Info