Urbane und Architekturakustik

Die Herausforderungen in unseren Städten werden zunehmend komplexer. Innovation allein reicht nicht aus – es braucht einen starken Partner, der umfassende Unterstützung und verschiedene Perspektiven bietet.

Die Arbeitsgruppe Urbane und Architekturakustik (UAA) bündelt Ressourcen, um das Innovationstempo in der Stadt- und Bauakustik zu steigern. Sie vereint Forschungseinrichtungen und Testumgebungen unter einem Dach, um gesellschaftliche Lösungen für Schall, Lärm und Akustik zu schaffen.

Wir fokussieren uns auf konkrete Herausforderungen und organisieren uns flexibel. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen. Je nach Bedarf übernehmen wir verschiedene Rollen im Innovationsprozess und entwickeln bei Bedarf neue. Als Teil der Abteilung Akustik des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP arbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit der Industrie, der öffentlichen Hand und der Wissenschaft. Gemeinsam entwickeln wir Dienstleistungen, Produkte, Technologien, Prozesse, Materialien und Designs, die zu einer nachhaltigen Zukunft und einer wettbewerbsfähigen europäischen Wirtschaft beitragen.

 

Auralisation und akustische virtuelle Realität (VR)

Durch die Kombination fortschrittlicher akustischer Simulationen und virtueller Realität kann der Klang eines Raums oder einer Umgebung realistisch dargestellt und erlebbar gemacht werden. Dies ermöglicht es uns, die Auswirkungen von Design-Entscheidungen auf die akustische Qualität eines Raums zu bewerten und zu optimieren.

 

Generative Akustik

Bei der Nutzung Generativer Akustik werden fortschrittliche Technologien zur Erstellung realistischer akustischer Simulationen eingesetzt, welche den Klang urbaner Umgebungen exakt abbilden. Diese Technologie ermöglicht es unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Auswirkungen von Design-Entscheidungen auf die akustische Qualität einer Stadt oder eines Raums zu bewerten und zu optimieren.

 

Quiet Urbanism

»Quiet urbanism« oder auch »Tranquil urbanism« ist eine Gestaltungsphilosophie, mit der urbane Räume geschaffen werden sollen, die sowohl funktional als auch friedlich sind. Durch die Berücksichtigung von Lärmminderung, visueller Entlastung und der bewussten Gestaltung von Freiflächen strebt Quiet Urbanism danach, Städte in Orte der Ruhe und des Wohlbefindens zu verwandeln.

 

Stille und Eleganz

»Silence Architecture« oder auch die »Architektur der Stille« nutzt die subtilen Aspekte des Designs, um die Sinne anzusprechen und eine Atmosphäre von innerer Ruhe und Gelassenheit zu schaffen. Durch die Gestaltung harmonischer und beruhigender Umgebung in urbanen Räumen ist es ebenfalls möglich, die Auswirkungen von Lärm in städtischen Gebieten zu reduzieren und zu mehr Wohlbefinden für Stadtbewohnerinnen und -bewohner beizutragen

 

Soundscape Architecture

Durch »Soundscape architecture« können akustischer Umgebungen durch die gezielte Manipulation und Formung von Klängen gestaltet werden. Um eine harmonische Klangumgebung zu schaffen, werden dafür Aspekte der Akustik, Psychologie und Architektur vereint. Durch die Gestaltung der Klanglandschaft können urbane Räume angenehmer und einladender gemacht werden, was die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert.