Kurzmeldungen des Fraunhofer IBP

  • Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge im Fahrzeugprüfstand
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat in seinem Labor für Fahrzeugakustik die Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen erheblich ausgebaut. Eine Schnelllade-Ladesäule mit einer Leistung von insgesamt 150 KW ergänzt die bereits vorhandenen AC-Wallboxen, so dass jetzt Kapazitäten für zwei Fahrzeuge gleichzeitig vorhanden sind. Für ein unkompliziertes Laden an allen Ladebuchsenpositionen stehen jeweils ein 5 m langes Kabel mit CCS – Combined Charging System – und CHAdeMO-Stecker – CHArge de MOve – zur Auswahl. CCS unterstützt eine Stromstärke von bis zu 400A, bei CHAdeMo sind es bis zu 125A.

    mehr Info
  • Akustik in der Online-Lehre

    19. Dezember 2022

    Masterarbeit zu Akustik in der Online-Lehre
    © Fraunhofer IBP

    Voll gedrängte Hörsäle, aus allen Nähten platzende Seminarräume – war es vor der Pandemie normal, sich für die Lehrveranstaltungen in die Uni oder die Fachhochschule zu begeben, verlagerte sich während des Lockdowns alles auf Online-Formate. Geblieben ist eine Art Hybrid-Lehre, in der vor-Ort-Angebote mit Online-Kursen kombiniert werden.

    mehr Info
  • Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
    © Shutterstock / Rido

    Künftig wird es dank einer Entwicklung des Fraunhofer IBP möglich, normbasierte Ökobilanz-Nachweise und Nachhaltigkeitssiegel für Gebäude mit erheblich reduziertem Aufwand und Vorwissen auszustellen. Die Abteilung »Ganzheitliche Bilanzierung« des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP implementierte ein AddOn in die bereits bestehende Websoftware GENERIS®. Dies vereinfacht und optimiert den Datenaustausch zwischen dem Energiebewertungsprogramm IBP:18599 auf Grundlage der Datenstruktur des Beiblatts 3 der Norm DIN V 18599.

    mehr Info
  • Logo reverberate
    © Fraunhofer IBP

    Die Arbeitsgruppe Raumakustik hat eine neue online-basierte Software entwickelt, welche die Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung nach einem neuen Rechenverfahren von Zhou et al. (2021) ermöglicht.

    mehr Info
  • Frauenberg-Kapelle in Sufferloh
    © Fraunhofer IBP

    Am 16. Oktober 2022 findet in ganz Europa der Tag der Restaurierung statt – und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP beteiligt sich mit dem Restaurierungsprojekt in der Frauenberg-Kapelle in Sufferloh.

    mehr Info
  • Praxisstudie des Leistungszentrums »Mass Personalization«
    © LZMP

    Eine Praxisstudie des Leistungszentrums »Mass Personalization« soll Erkenntnisse darüber liefern, wie deutsche Unternehmen im Bereich der Massenpersonalisierung positioniert sind und sich künftig positionieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IBP

    Im Projekt »CineCov« forschten wissenschaftliche Teams interdisziplinär an Lösungen, wie Filmtheater auch in einer Pandemie unter geringem Infektionsrisiko besucht werden können. Unter Federführung des Fraunhofer IBP entstand eine Online-Anlaufstelle für Kinobetreibende mit Musterhygienekonzepten und einem Lüftungskonfigurator zur Raumlufthygiene. Damit sind neben den bekannten Lüftungsmaßnahmen ergänzende Bausteine verfügbar, um das Infektionsrisiko in dicht belegten Räumen weiter zu senken. Dies hilft in der akuten pandemischen Lage, sichert jedoch auch einen hygienischen Betrieb bei künftigen Gesundheitskrisen.

    mehr Info
  • Deckblatt VHV-Bauschadenbericht 2021/22
    © Fraunhofer IRB Verlag

    Der VHV-Bauschadenbericht wird vom Institut für Bauforschung e. V. in Hannover zusammengestellt und gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick zur Thematik von Bauschäden und -mängeln sowie zum grundsätzlichen Begriff der Qualität beim Planen und Bauen. Prof. Dr. Hartwig Künzel, Leiter der Abteilung Hygrothermik am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, ist in der diesjährigen Ausgabe des Berichts mit einem Beitrag vertreten.

    mehr Info
  • Biogas Sensor
    © Fraunhofer IBP

    Akteure aus Wissenschaft sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland waren dazu aufgerufen, sich mit innovativen Ideen in den Bereichen Grüner Wasserstoff oder Biogas bei der Kampagne »EnergInno Brazil 2022« zu bewerben. Das Tandem Andrea Burdack-Freitag, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, und ihr Projektpartner, Markus Sailer von der Allnet Computersystems GmbH in München, ist eines der fünf Gewinnerteams. Sie überzeugten mit ihrem Thema »Biogas Sensor – Intelligent demand controlled biogas monitoring« im »EnergInno Call for Idea & Innovation« im Bereich Biogas.

    mehr Info
  • Uhlandschule Stuttgart
    © Saint Gobain/Olaf Rohl

    Stuttgart gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 und ist damit Deutschlands nachhaltigste Großstadt. Der Preis gilt als Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement und wurde bereits zum vierzehnten Mal vergeben. Die Jury hebt unter anderem der grundsätzliche Bau städtischer Gebäude im Plusenergie‐Standard sowie eine umfangreiche städtische Förderlandschaft zu Energie und Klimaschutz hervor.

    mehr Info