Kurzmeldungen des Fraunhofer IBP

  • enorme Schäden an der Alte Schäfflerei in Benediktbeuern
    © Fraunhofer IBP

    Das Ende August durchs bayerische Voralpenland ziehende Unwetter zwingt uns leider dazu, in diesem Jahr unsere Teilnahme am »Tag des offenen Denkmals« in Benediktbeuern abzusagen. Erstmals seit dem Jahr 2010 wird die Alte Schäfflerei des Klosters, Sitz des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege, ihre Tore nicht für die Besucherinnen und Besucher öffnen können. Wir freuen uns aber sehr darauf, Sie im kommenden Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

    mehr Info
  • Positionspapier »Sozialer Wohnungsbau in Bayern« Allianz Bau
    © Fraunhofer-Allianz Bau

    Wie es gelingen kann, schnell, kostengünstig und nachhaltig sozialen Wohnraum zu schaffen, darüber diskutierten Akteurinnen und Akteure der Bayerischen Landesregierung, aus Bauindustrie, Wohnungs- und Finanzwirtschaft, Kommunen und Forschung im Rahmen der Initiativkonferenz »Sozialer Wohnungsbau in Bayern«. Als Schirmherr der Veranstaltung, zu der die Fraunhofer-Allianz Bau im April eingeladen hatte, fungierte der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger. Diesem – ebenso wie dem Bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, der die Initiative ebenfalls begrüßte – hat der Expertenkreis nun ein pointiert ausgearbeitetes Papier mit Positionen für eine Beschleunigung des sozialen Wohnungsbaus in Bayern sowie mit passenden Ad-hoc-Maßnahmen zur Initiierung wissenschaftlich begleiteter Pilotprojekte übersandt.

    mehr Info
  • MakerSpace in der Alten Schäfflerei Benediktbeuern
    © Miroslav Velecký

    Bereits seit 2010 betreiben das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB gemeinsam das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in der Alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuern. Die Fraunhofer-Forschenden haben zusammen mit Partnern aus Handwerk und Industrie das denkmalgeschützte Gebäude aus der Mitte des 18. Jahrhunderts als Anschauungsobjekt im Sinne einer »Gläsernen Baustelle« denkmalgerecht sowie unter energetischen Gesichtspunkten instandgesetzt und einer neuen Nutzung zugeführt. Im Erdgeschoss des grundsanierten Gebäudes entsteht nun in der ehemaligen Schmiede ein »MakerSpace«. Dort soll freies und offenes Arbeiten an Projektideen mit Themenbezug zur Bauphysik, Denkmalpflege, Ressourceneffizienz und Klimaschutz mit historischen und modernen Werkzeugen, Reparatur- und Restaurierungstechniken sowie Maschinen möglich sein.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Vanessa Borkmann stellt das Innovationsnetzwerk vor
    © DenizSaylan

    Homeoffice, steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, neue Food-Trends und wachsende Nachhaltigkeitsansprüche verändern die Betriebsgastronomie fundamental. Daher laden die Fraunhofer-Institute IAO, IPA und IBP Unternehmen und andere Akteure in das Innovationsnetzwerk »Future Corporate Food« ein mit dem Ziel, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und innovative Technologien anzuwenden.

    mehr Info
  • Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge im Fahrzeugprüfstand
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat in seinem Labor für Fahrzeugakustik die Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen erheblich ausgebaut. Eine Schnelllade-Ladesäule mit einer Leistung von insgesamt 150 KW ergänzt die bereits vorhandenen AC-Wallboxen, so dass jetzt Kapazitäten für zwei Fahrzeuge gleichzeitig vorhanden sind. Für ein unkompliziertes Laden an allen Ladebuchsenpositionen stehen jeweils ein 5 m langes Kabel mit CCS – Combined Charging System – und CHAdeMO-Stecker – CHArge de MOve – zur Auswahl. CCS unterstützt eine Stromstärke von bis zu 400A, bei CHAdeMo sind es bis zu 125A.

    mehr Info
  • Akustik in der Online-Lehre

    19. Dezember 2022

    Masterarbeit zu Akustik in der Online-Lehre
    © Fraunhofer IBP

    Voll gedrängte Hörsäle, aus allen Nähten platzende Seminarräume – war es vor der Pandemie normal, sich für die Lehrveranstaltungen in die Uni oder die Fachhochschule zu begeben, verlagerte sich während des Lockdowns alles auf Online-Formate. Geblieben ist eine Art Hybrid-Lehre, in der vor-Ort-Angebote mit Online-Kursen kombiniert werden.

    mehr Info
  • Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
    © Shutterstock / Rido

    Künftig wird es dank einer Entwicklung des Fraunhofer IBP möglich, normbasierte Ökobilanz-Nachweise und Nachhaltigkeitssiegel für Gebäude mit erheblich reduziertem Aufwand und Vorwissen auszustellen. Die Abteilung »Ganzheitliche Bilanzierung« des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP implementierte ein AddOn in die bereits bestehende Websoftware GENERIS®. Dies vereinfacht und optimiert den Datenaustausch zwischen dem Energiebewertungsprogramm IBP:18599 auf Grundlage der Datenstruktur des Beiblatts 3 der Norm DIN V 18599.

    mehr Info
  • Logo reverberate
    © Fraunhofer IBP

    Die Arbeitsgruppe Raumakustik hat eine neue online-basierte Software entwickelt, welche die Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung nach einem neuen Rechenverfahren von Zhou et al. (2021) ermöglicht.

    mehr Info
  • Frauenberg-Kapelle in Sufferloh
    © Fraunhofer IBP

    Am 16. Oktober 2022 findet in ganz Europa der Tag der Restaurierung statt – und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP beteiligt sich mit dem Restaurierungsprojekt in der Frauenberg-Kapelle in Sufferloh.

    mehr Info
  • Praxisstudie des Leistungszentrums »Mass Personalization«
    © LZMP

    Eine Praxisstudie des Leistungszentrums »Mass Personalization« soll Erkenntnisse darüber liefern, wie deutsche Unternehmen im Bereich der Massenpersonalisierung positioniert sind und sich künftig positionieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    mehr Info