Fullspectrum LEDs

Studie über die Wahrnehmung von Vollspektrum LEDs

Paper-Pencil-Test um den Einfluss des Displays zu vermeiden
© Fraunhofer IBP
Um den Einfluss von Displays auf die Ergebnisse zu vermeiden, wurden Paper-Pencil-Tests durchgeführt.

In Zusammenarbeit mit führenden LED-Herstellern erarbeitete das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP eine erste kognitionspsychologische Untersuchung zur Wirkung von Vollspektrum-LEDs im Vergleich zu Standard-LEDs auf Menschen. Die Ziele, Methoden und Haupterkenntnisse sind hier in Kurzform zusammengefasst. Weitere Studien sind in Planung und sollen basierend auf der ersten Studie Erkenntnisse über die Wahrnehmung und Effekte von LEDs auf den Menschen liefern. 

Projektziele

Für LED-Hersteller wird es immer bedeutsamer, die gesamtheitliche Wahrnehmung ihrer Produkte durch den Menschen zu verstehen. Das Fraunhofer IBP führte eine Evaluation verschiedener LEDs durch, um Erkenntnisse über Vollspektrum-LEDs zu erhalten, welche vorgeben, natürliche Lichtqualität in elektrische Beleuchtungsanlagen zu bringen. Diese umfasste 

  • einen technischen Vergleich von LED- und Tageslichtspektren,
  • eine Literaturrecherche über die Wirkung von Lichtspektren auf den Menschen und
  • eine kognitionspsychologische Studie einschließlich subjektiven Bewertungen und Leistungstests mit 83 Personen im Bürokontext.

Um die verschiedenen Aspekte wie zum Beispiel Sehkomfort, Natürlichkeit, Farbwahrnehmung, Konzentration, allgemeine Blendungsbewertung und Schläfrigkeit zu bewerten, wurden Vollspektrum-LEDs mit herkömmlichen LEDs verglichen.

Stand des Projektes

In der Studie zeigten 6 von 19 Vergleichen zwischen Vollspektrum- und Standard-LEDs statistisch signifikante Unterschiede.

Die Vollspektrum-LEDs haben beispielsweise in der subjektiven Bewertung von Natürlichkeit und Komfort zu besseren Ergebnissen als die Standard-LEDs geführt. Bei den Leistungstests (Aufmerksamkeit, Glanz-Bewertung durch Kartensortierung, Stoffsortierung) konnten die Forschenden keine Kurzzeiteffekte feststellen. Bei keinem der Vergleiche in der Studie schnitten die Standard-LEDs besser ab als die Vollspektrum-LEDs.

Die Technische Evaluation ergab, dass es bisher auf Grund der hohen Komplexität und Kosten kaum möglich war, Anwendungen für Tageslichtspektren in der Architekturbeleuchtung zu realisieren. Durch den Einzug der LED-Technologie, und durch den Einsatz von Vollspektrum-LEDs, ist es heutzutage erstmals möglich, eine konkurrenzlos gute Farbwiedergabe bei vielen Farbtemperaturen zu realisieren. Dies ermöglicht es, im Gegensatz zu früher, Tageslicht in künstlichen Beleuchtungslösungen nachzuahmen. 

Projektpartner

  • Nichia (Japan),
  • Seoul Semiconductor (Korea),
  • Toshiba Materials (Japan),
  • LED-Technik GmbH Lumitronix (Deutschland)
NCS-Glanzkarten sortieren
© Fraunhofer IBP
Glanzkarten-Sortiertest mit NCS-Glanzkarten von voll matt bis voll glänzend, nach ISO 2813, 60°.
Integration von LEDs in Labordecke
© Fraunhofer IBP
Die LEDs wurden in die Labordecke integriert und mit einer DMX-Regelung angesteuert.