PreNoise Wood – eine innovative Methode zur Prognose von Geräuschen gebäudetechnischer Anlagen im Holz- und Leichtbau

Innovativer Schallschutz für moderne Bauweisen

Geräuschübertragung gebäudetechnischer Anlagen
© Fraunhofer IBP
Geräuschübertragung gebäudetechnischer Anlagen im Holz- und Leichtbau.

In Zeiten nachhaltigen Bauens und steigender Anforderungen an Komfort und Effizienz gewinnt der Holz- und Leichtbau zunehmend an Bedeutung. Doch gerade in diesen Bauformen stellt die Geräuschübertragung technischer Anlagen eine besondere Herausforderung dar. Das Fraunhofer IBP begegnet diesem Problem mit dem Forschungsprojekt »PreNoise Wood« – einer wegweisenden Entwicklung zur Prognose und Reduzierung von Installationsgeräuschen in ressourcenschonenden Gebäuden. Aufbauend auf den erfolgreichen Ergebnissen des Projekts »ProSa« im Massivbau, erweitern wir unsere Methoden gezielt für den Holz- und Leichtbau. Damit schaffen wir wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen, die insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu zukunftsweisender Bauakustik erleichtern. Ziel ist es, Bauprodukte und technische Anlagen frühzeitig akustisch zu optimieren und Planungssicherheit bei der Geräuschprognose zu bieten – ein klarer Mehrwert für Bauherren, Hersteller und Planer.

Projektziele

Unser Ziel ist es, ein digitales Planungs- und Prognosewerkzeug zu entwickeln, das die akustische Planung im Holz- und Leichtbau revolutioniert. Fünf zentrale Vorhaben stehen im Fokus:

  1. Die messtechnische Charakterisierung gebäudetechnischer Anlagen (GTA) für Leichtbaustrukturen,
  2. Die Erfassung und Kategorisierung bauakustisch relevanter Gebäudeeigenschaften,
  3. Die Integration dieser Erkenntnisse in eine neuartige Softwarelösung, 
  4. Die Erweiterung dieser um die Prognose mehrerer gleichzeitiger Geräuschquellen – eine häufige Herausforderung in modernen Gebäuden. 
  5. Die Schaffung einer Web-Anwendung als einfach zugängliches Tool, das insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe einen echten Marktvorteil darstellt. 

So können alle Beteiligten – vom Hersteller über Planer bis hin zum Architekten – fundierte, schnelle und zukunftssichere Entscheidungen treffen.

Stand des Projekts

Das Projekt »PreNoise Wood« ist bereits erfolgreich angelaufen: In mehreren Arbeitspaketen entwickeln wir aktuell neue Messmethoden zur Erfassung akustischer Quell- und Gebäudeeigenschaften im Holz- und Leichtbau. Parallel erfolgt die datenbankgestützte Aufbereitung dieser Informationen sowie die Weiterentwicklung unserer Prognosesoftware »PreNoise®«. Mit einer intuitiven Web-Anwendung machen wir diese Technologien schon bald für die tägliche Planungspraxis nutzbar. Unser Ziel ist es, schon in Kürze ein validiertes Tool bereitzustellen, das bauakustische Simulationen realitätsnah, schnell und zuverlässig ermöglicht. Die gewonnenen Daten und Verfahren bieten nicht nur eine neue Qualität der Geräuschprognose, sondern stärken auch Ihre Position im Wettbewerb – mit präzise planbaren, akustisch optimierten Produkten und Lösungen für nachhaltige Gebäude.