Workshop / Ausstellung  /  02. Juli 2025  -  05. Juli 2025

Das Festival der Zukunft veranstaltet einen Workshop und eine Ausstellung zum Thema »Climate-Adapted Architectural Heritage«

»Climate-Adapted Architectural Heritage« ist ein transdisziplinäres Projekt, das sich der zentralen Frage befasst, wie die lokale Architektur weltweit an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden kann. Das Projekt verbindet Wissenschaft und Kunst in einer Wanderausstellung, ergänzt durch einen Katalog und internationale Paneldiskussionen in Deutschland, Mexiko und den USA. Im Mittelpunkt steht der Austausch: Was können wir Länder- und Klimazonen-übergreifend über klimaangepasstes Leben und klimagerechtes Bauen voneinander lernen? Das Projekt wird vom 3. bis 5. Juli 2025 im Deutschen Museum in München im Rahmen des Festivals der Zukunft zu sehen sein.

Am 2. Juli von 13 bis 17 Uhr lädt ein praxisorientierter Workshop Interessierte dazu ein, neue Wege zur Umgestaltung bestehender Wohngebäude auf klimabewusste und kultursensible Weise zu erkunden. Der Workshop konzentriert sich auf kreatives Bauen und persönliche Reflexion. Die Teilnehmer analysieren ihr eigenes Lebensumfeld in München und entwickeln nachhaltige Wohnkonzepte, die Nachhaltigkeit, Klimakomfort und kulturelle Identität verbinden. Dabei greifen sie auf bewährte Bauprinzipien aus Verona zurück, einer Stadt in Italien, die derzeit das Klima hat, das in München in sechzig Jahren erwartet wird.

Das Projekt wird von Jonathon Keats, experimenteller Philosoph und Konzeptkünstler, und Prof. Dr. Ralf Kilian, Leiter der Gruppe Kulturerbeforschung am Fraunhofer IBP, geleitet. Kooperationspartner sind das Climate Service Center Germany (GERICS), die Universidad Autónoma Metropolitana, die North Carolina State University, die Technische Universität Dortmund und das Goethe-Institut San Francisco.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.ibp.fraunhofer.de/en/projects-references/climate-adapted-architectural-heritage.html.