
Akustik, Hygrothermik
Gebäudefassaden bestehen heute aus einer Kombination von Materialien, Bauelementen und Verbindungen, die in jedem Detail perfekt ausgeführt sein müssen. Sie erfüllen zahlreiche technische und bauphysikalische Funktionen und integrieren immer mehr Komponenten: Neben Photovoltaik und Solarthermie, Heiz- und Kühlsystemen, Energie- und Wasserspeichern, kommen vermehrt auch Begrünungssysteme und schallabsorbierende Fassaden zum Einsatz.
Als ein wirksamer Schritt zu beherrschbarer Komplexität, hoher Qualität und höherer Produktivität gilt die verstärkte Entwicklung und Anwendung industriell vorgefertigter, großformatiger Bausysteme, insbesondere für Gebäudefassaden. Damit sollen modulares Bauen und serielles Sanieren ermöglicht werden, natürlich unter Berücksichtigung architektonischer, städtebaulicher sowie bau- und soziokultureller Ansprüche. Die Entwicklung der technisch komplexen Bausysteme – ob auf Produkt oder Projektebene – erfordert die Verfügbarkeit von technischen Einrichtungen zur Analyse und Optimierung sowie zur Erprobung und Bewertung.
Mit dem Labor für Integrale Fassaden-Technologie LIFT bietet das Fraunhofer IBP die passende Umgebung für alle bauphysikalischen Entwicklungsschritte und -aufgaben. Im Fokus stehen dabei vielfältige, interdisziplinäre, experimentelle Untersuchungen an Fassaden und Bauteilsystemen, die effizient an ein und derselben Fassade durchgeführt werden können.
Einbau und Betrieb, Demonstration und Untersuchung großformatiger, vorgefertigter sowie technisch komplexer Fassaden (Prototypen und Muster)