Raumakustik

Akustische Raumgestaltung – vom Hotelzimmer bis zum Konzertsaal

Raumakustik umgibt und beeinflusst uns Menschen immer dann, wenn wir uns in Gebäuden bzw. Räumen aufhalten. Für eine optimale Raumnutzung sind – je nach Art und Umfang der Nutzung – unterschiedliche raumakustische Bedingungen erforderlich. So beeinflusst die Raumakustik zum Beispiel maßgeblich die Leistungsfähigkeit im Großraumbüros und Klassenräumen, die Verständlichkeit im Konferenzraum oder Studio sowie das Wohlbefinden im Hotelzimmer oder zu Hause.

In Konzert- und Opernhäusern ist eine gute Raumakustik ausschlaggebend für die Qualität und das Renommee des gesamten Hauses. An lauten Industriearbeitsplätzen hilft die akustische Raumgestaltung, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Eine gleichermaßen nutzungsbezogene wie wirtschaftliche Raumakustik bedarf einer genauen Planung, aber auch des Einsatzes von akustisch wirksamen Materialien und Konstruktionen.

Für viele dieser Raumarten entwickeln unsere Experten Konzepte und Bauteile (Schallabsorber), die den akustischen Erfolg sichern und die architektonische Planung sowie weitere Raumfunktionen unterstützen. Die Raumakustik-Normen und -Richtlinien – wie etwa DIN 18041, ISO 3382, VDI 2569 und weitere – werden dabei angewandt und hinterfragt, weiterentwickelt und mitgestaltet. Für die Planung und die Absorberentwicklung setzen wir moderne Werkzeuge wie Simulation, Messtechnik und Auralisation ein. Die Überprüfung der akustischen Qualität von Räumen und Bauteilen erfolgt mit umfassender Messtechnik vor Ort oder in speziellen Messräumen.
 

 

Schallabsorber

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum es in Hallen und Atrien nicht wie in einer Kathedrale klingen muss? Hier werden sogenannte Schallabsorber genutzt, um die Raumakustik maßgeblich zu beeinflussen und zu verändern. Wir entwickeln diese Bauteile für verschiedene Situationen und Anwendungen – und lassen dabei auch die Architektur nicht außer Acht.

 

Raumakustische Simulation und Auralisation

Die Raumakustik wird zwar meist nur unbewusst wahrgenommen, muss jedoch sorgfältig geplant werden, wenn sie gut werden soll. Mit der Raumakustik-Simulation können wir die Planung am Computer überprüfen und optimieren. Auralisation kann darüber hinaus die Akustik von Räumen sogar vorab hörbar machen.

 

Akustik in Großraumbüros

Moderne Bürogestaltung mit Großraumbüros oder Open Plan Offices finden in zunehmendem Maße Eingang in Planung und Umsetzung. In solchen Räumen spielt die Akustik eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und den Arbeitserfolg der Mitarbeiter. Unsere Experten forschen daran, bessere Konzepte und Lösungen zu entwickeln.

 

Akustik in Schulen und Sporthallen

Erfolgreicher Unterricht in Schulen und Sporthallen erfordert eine möglichst leise Umgebung und gute Sprachverständlichkeit. Beide Aspekte können durch optimierte konstruktive Maßnahmen verbessert werden. Wir arbeiten daran, Einbauten für diese Räume nicht nur akustisch an ihren Einsatzzweck anzupassen.

 

Akustik in Hotels und Gaststätten

Haben Sie schon einmal eine Gaststätte verlassen und dabei festgestellt, wie unglaublich laut Ihr Abend eigentlich war? Die Akustik in Gasträumen und Hotels hat großen und oftmals nicht bewusst wahrgenommenen Einfluss auf die Verweildauer und die Zufriedenheit der Gäste. Was eine gute Raumakustik ausmacht und wie sie gestaltet wird, untersuchen und erforschen wir.

 

Messtechnische Validierung

Die akustische Raumgestaltung umfasst viele Aspekte und muss je nach Nutzung unterschiedlich geplant und ausgeführt werden. Um die Bedingungen festzulegen und validieren zu können, bedarf es messtechnischer Untersuchungen, die mit Anforderungen oder mit subjektiven Bewertungen abgeglichen werden. Dafür sind wir Experten.