
Mit raumakustischen Messungen können unsere Experten anhand physikalischer Merkmale aufzeigen, ob ein Raum für seinen Zweck optimal ausgestattet ist bzw. inwiefern Verbesserungsbedarf besteht. Dazu messen sie in fertiggestellten Räumen mit Verfahren nach DIN EN ISO 3382. Je nach Raumtyp gibt es einschlägige Vorgaben für Zielwerte, die beispielsweise in Normen wie DIN 18041 oder VDI 2569 festgehalten sind.
Darüber hinaus erforschen wir akustische Zielwerte durch Probandenversuche und erarbeiten neue Verfahren, um die Lärmsituation besser physikalisch erfassbar zu machen.
In Großraumbüros beispielsweise wirkt die akustische Raumausstattung zusammen mit den verschiedenen Tätigkeiten und Organisationsformen und führt nur dann zu einer guten Arbeitsumgebung, wenn alle beeinflussenden Faktoren in der Konzeption berücksichtigt werden.
Für die Entwicklung neuer Raumakustikabsorber verfügen wir über umfassendes Know-how und modernes Equipment. Die Akustikmessung von Materialproben in Impedanzrohren nach ISO 10534, die Strömungswiderstandsmessung und die Messung der Porosität im Luftpyknometer ermöglichen es, Messdaten aus kleinen Materialproben für akustische Vergleiche und die Simulation der Materialien zu gewinnen.
Mit Hallraummessungen des Absorptionsgrades nach ISO 354 und des Sprach-Schalldämmmaßes von Möbel-Ensembles nach ISO 23351-1 sowie der Zertifizierung von Schallabsorbern durch unsere akkreditierte Prüfstelle bieten wir einen umfassenden Service und problemlosen Entwicklungsverlauf aus einer Hand.
Unsere Leistungen auf einen Blick: