Schon gehört? Atemschutzmasken verringern die Sprachverständlichkeit

Highlights aus Forschung und Entwicklung

Atemschutzmasken sind derzeit ständiger Alltagsbegleiter. Wie sich Masken auf die Sprachverständlichkeit und damit auf unsere Kommunikation auswirken, hat ein interdisziplinäres Team der Abteilung Akustik untersucht.

Maske im Versuchsaufbau
© Fraunhofer IBP / Benjamin Müller
Maske im Versuchsaufbau.
Dummy sendet ein vorgegebenes Signal
© Fraunhofer IBP / Benjamin Müller
Im Tech-Dialog: Der Dummy mit seinem künstlichen Mund sendet ein vorgegebenes Signal.
Messmikrofone nehmen Signale auf
© Fraunhofer IBP / Benjamin Müller
Messmikrofone nehmen die definierten Signale auf.

Wie wirken sich Masken auf die Sprachverständlichkeit und damit auf unsere Kommunikation aus? Dies hat ein interdisziplinäres Team der Abteilung Akustik untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Akustik analysierten, wie sich Sprachpegel und Sprachverständlichkeit mit Stoffmaske, Einwegmaske, FFP2-Maske und Halbmaske verändern – verglichen mit den Werten ohne Maske. Dazu gab ein »künstlicher Mund« ein Rauschen ab, dessen Spektrum und Lautstärke denen der menschlichen Sprache entsprechen. Ein Messmikrofon, das sich 1,5 Meter entfernt befand, zeichnete dieses Signal auf: zum einen ohne Maske, zum anderen mit den jeweiligen Masken vor dem künstlichen Mund. Dazu führte das Team die Untersuchungen in verschiedenen Räumen des Fraunhofer IBP durch.

Im Freifeldraum mit seinen schallabsorbierenden Wänden, im Orgel-Labor, dessen Akustik der eines großen Besprechungsraums entspricht, sowie im Labor High Performance Indoor Environment (HiPIE), einer Testumgebung, in der eine leise sowie eine laute Bürosituation akustisch simuliert wurden.

Sprachverständlichkeit sinkt erheblich

Die Ergebnisse zeigen: Bereits bei einem leisen Hintergrundgeräusch von 35 Dezibel senken Stoffmasken die Sprachverständlichkeit um bis zu 15 Prozent, FFP2-Masken um 10 Prozent und Einwegmasken um 5 Prozent. Halbmasken, wie Einsatzkräfte sie tragen, reduzieren die Sprachverständlichkeit sogar um 25 Prozent. Gemessen wird die Sprachverständlichkeit auf der Skala des Sprachübertragungsindex STI von 0 (unverständlich) bis 1 (perfekt verständlich). Sie liegt – sei es »im Freien«, sei es in Räumen – bei allen untersuchten Masken zwischen STI 0,35 und STI 0,5 und ist damit spürbar beeinträchtigt.

Atemschutzmasken akustisch optimieren

Im sozialen Umgang kommt erschwerend hinzu, dass durch den verdeckten Mund das Lippenlesen wegfällt. Schwierig ist das insbesondere für Personen mit Hörverlust. Die entsprechend den Abstandsregeln vergrößerte Distanz zwischen Gesprächspartnern mindert die Sprachverständlichkeit zusätzlich. Da Menschen intuitiv näher zusammenrücken, wenn sie sich akustisch schlecht verstehen, dürfte sich eine verminderte Sprachverständlichkeit negativ auf das Einhalten der Abstandsregel auswirken.

Im Berufsalltag kann eine reduzierte Sprachverständlichkeit schwerwiegende Folgen haben. Es ist daher auch unabhängig von der Pandemie wichtig, Atemschutzmasken akustisch zu optimieren. Ansatzpunkte ergeben sich bei der System- und der Materialentwicklung. Mit den Herstellern können verschiedene Stoffe und Systeme am Fraunhofer IBP akustisch geprüft und miteinander verglichen werden. Wichtig ist auch, die multimodale Wahrnehmung der Maskenträger zu berücksichtigen. Dies wird über Probandenstudien ermöglicht. Wird die Sprachverständlichkeit besser beurteilt, wenn die Maske beispielsweise durchsichtig ist und Lippenbewegungen sowie die Mimik des Sprechers erkennbar sind? Diesen und weiteren Fragen werden sich die Forschungsteams des Fraunhofer IBP gemeinsam mit Industriepartnern auch zukünftig widmen.

 

Weitere Highlight-Themen

Entdecken Sie hier weitere Highlights aus Forschung und Entwicklung.