Kommunale Flächen werden bewirtschaftet, um ihre Funktionalität zu erhalten. Die Entfernung von Wildkraut ist ein solcher Bewirtschaftungsprozess, der u. a. die Trittsicherheit gewährleisten soll und der Erfüllung ästhetischer Ansprüche dient. Dieser Prozess erfordert Ressourceneinsatz und verursacht Kosten sowie Treibhausgasemissionen. Somit ist der Bewirtschaftungsprozess mit positiven und negativen Auswirkungen in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) verbunden. Mithilfe einer belastbaren Informationsbasis zu der Flächenbewirtschaftung und ihren Nachhaltigkeitsauswirkungen kann die kommunale Wildkrautbeseitigung optimiert werden.
Diese wird im Rahmen des Projekts BUOLUS geschaffen. Aktuell wird in der assoziierten Gemeinde Rottach-Egern eine Feldstudie durchgeführt, welche die Themen Wildkrautvorbeugung sowie dessen Beseitigung auf Pflasterflächen adressiert. Als Versuchsfläche wurde hierfür ein Sitzbereich mit Mosaikpflastersteinen aus Granit ausgewählt, welche ursprünglich mit Brechsand verfugt war. In Bild 1 ist der Wildkrautbedeckungsgrad der Parkbucht im Mai 2023 zu sehen. Diese wurde in fünf Teilflächen unterteilt, auf denen unterschiedliche Fugenmaterialien erprobt werden.
Die Feldstudie wurde Anfang Oktober 2023 in Rottach-Egern begonnen. Bild 2 zeigt die Umsetzung der Feldstudie auf den fünf unterschiedlich ausgeführten Flächen. Die Eigenschaften der fünf Flächen und ihr Bewirtschaftungsmodus im Rahmen der Feldstudie sind in untenstehender Tabelle aufgelistet.
In der Feldstudie wird der Einfluss der Fugenmaterialien auf das Wildkrautwachstum und den erforderlichen Bewirtschaftungsaufwand untersucht. Es werden Daten zur Flächenbewirtschaftung erhoben, die anschließend für die Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen herangezogen werden. Aus diesen Informationen werden schließlich Optimierungspotentiale für eine nachhaltige Flächengestaltung und -bewirtschaftung mit dem Fokus auf die Reduktion des Wildkrautwachstums abgeleitet.
Für weitere Informationen zur Feldstudie können Sie sich gern direkt an Jakob Richtmann (jakob.richtmann@ibp.fraunhofer.de, Studienkoordination), Kristina Henzler (kristina.henzler@iabp.uni-stuttgart.de, Studienkonzeption) oder Daniel Merone (DMerone@rottach-egern.de, Ausführende Stelle der Studie) wenden.