Circonomy® – Souveräne Wertschöpfungszyklen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Recycling Icon auf grünem Grund
© Shutterstock / weedezign
Fraunhofer setzt Leitplanken für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Konsumenten entscheiden sich verstärkt für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den erhöhten Bedarf durch verantwortungsvolles Handeln zu decken. Daher muss die lineare Wertschöpfung neu gedacht werden und sich zu einer zirkulären, souveränen Wertschöpfung transformieren. Fraunhofer entwickelte dafür eine Fraunhofer-Charta, die die Leitplanken für eine FuE Roadmap für die Forschung an souveränen Wertschöpfungszyklen, einem neuen Produktions- und Konsumkonzept, setzt.

Projektziele

Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion

Industrienationen sind abhängig von Im- und Exporten sowie langen, schwierig steuerbaren Handelswegen. Unternehmen haben die Souveränität über Prozesse und Produkte z. T. an globale Versorgungssysteme delegiert, deren Strukturen schwer zu durchschauen und nachhaltig zu gestalten sind. Oft fehlt in globalen Lieferketten die Transparenz, welche Rohstoffe, Zusatzstoffe, Halbzeuge oder Komponenten genutzt und welche Umwelt- und Arbeitsschutzstandards beachtet werden. Dabei beeinflussen Nachhaltigkeit, Resilienz und Flexibilität den gesellschaftlichen und ökonomischen Wert von Produkten enorm; zudem sieht das Sustainable Development Goal 12 der Vereinten Nationen nachhaltigen Konsum und eine nachhaltige Produktion vor. Der Fraunhofer-Ansatz dazu ist neu, da er auf die wissensbasierte, digitale Repräsentation ganzer Wertschöpfungszyklen setzt.

Souveräne Entscheidungen für Unternehmen und Konsumenten

Die Wertschöpfung von morgen muss nachhaltiger, intelligenter und vor allem zirkulärer werden. Souveräne Wertschöpfungszyklen ersetzen globale Wertschöpfungsketten. Um diese Transformation zu ermöglichen, entwickelt Fraunhofer eine Charta, die Leitplanken einer FuE-Roadmap für die Forschung an souveränen Wertschöpfungszyklen setzt. Sie ist ein Committment von Fraunhofer, wie Konsum und Produktion durch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung nachhaltig gestaltet werden können – kurz-, mittel- und langfristig.

Stand des Projektes

Die Fraunhofer Corporate Sustainability Platform

Fraunhofer entwickelt eine neuartige Plattform, die auf Basis sicherer und gesicherter, glaubwürdiger und maßgeschneiderter Informationen zu Lieferketten und Produktionsbedingungen souveräne Entscheidungen von Unternehmen und Konsumenten ermöglicht. Im Projekt erarbeiten eine Vielzahl von Fraunhofer-Instituten die Anforderungen einer Plattform für die vier Leitmärkte Bauwirtschaft, Ernährung, Chemie und Energie. Diese werden mit komplementären Forschungsfeldern (Bioökonomie, Wasserstoff, KI) verknüpft, anhand von Technologiedemonstratoren (z. B. Beton, Müsliriegel, Kindersitz, PV-Modul, …) aus den Fraunhofer-Leitmärken entwickelt sowie mit Geschäftsmodellen unterlegt. Damit stellt Fraunhofer eine modulare, wissensbasierte und digitale Technologieplattform als zentralen Knotenpunkt der zirkulären Wirtschaft zur Verfügung, der branchenübergreifende Lösungen für Unternehmen schafft.

Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
  • Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
  • Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
  • Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
  • Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
  • Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
  • Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
  • Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
  • Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG