Digitale und technische Lösungsansätze zur bauphysikalischen Optimierung der räumlichen Schlafumgebung

Gesunder Schlaf beginnt mit dem Raum – Warum wir die Schlafumgebung neu denken

Mann kann nachts wegen lauter Nachbarn nicht einschlafen
© Valery Sidelnykov / Shutterstock

Schlafstörungen sind längst zur Volkskrankheit geworden – über 40 % der Deutschen berichten über Ein- und Durchschlafprobleme. Doch während Gesundheit, Ernährung und Bewegung längst im Zentrum der Präventionsforschung stehen, wird der Einfluss der räumlichen Schlafumgebung oft übersehen. Dabei sind Faktoren wie Raumklima, Akustik, Licht und Luftqualität maßgeblich für erholsamen Schlaf verantwortlich. Genau hier setzt unser Projekt an: Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP entwickeln wir innovative, digitale und bauphysikalische Lösungen, die die Schlafqualität messbar verbessern – sowohl im privaten Wohnraum als auch in Hotels, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Unser Ziel: ein neues Verständnis für gesunden Schlaf durch intelligent gestaltete Räume. Unternehmen aus den Bereichen Bau, Technik, Hotellerie oder Gesundheit profitieren dabei direkt von praxistauglichen Konzepten, neuen Services und fundierter wissenschaftlicher Unterstützung.

Projektziele

Unser Projekt verfolgt das Ziel, die raumbezogenen Einflussfaktoren auf die Schlafqualität systematisch zu erfassen und in praxisnahe Lösungen zu überführen. Im Fokus stehen personalisierte Maßnahmen zur Optimierung von Licht, Temperatur, Akustik und Luftqualität – basierend auf realem Nutzerfeedback. Dazu entwickeln wir digitale Werkzeuge, etwa eine App zur Raum- und Schlafanalyse, interaktive Handlungsempfehlungen sowie smarte Informationslösungen für die kontinuierliche Verbesserung der Schlafumgebung. Besonders wichtig ist dabei: Die Lösungen sind nicht nur technisch innovativ, sondern auf konkrete Anwendungsbereiche und Zielgruppen abgestimmt – vom barrierefreien Wohnen bis hin zu smarten Hotelzimmern. Durch die Verbindung von Bauphysik, Digitalisierung und Gesundheitsforschung entstehen neue Ansätze für Unternehmen, die das Thema Schlaf als Qualitäts- und Wettbewerbsvorteil erkennen.

Stand des Projekts

Das Projekt startet auf Basis fundierter Vorarbeiten und bewährter Technologien am Fraunhofer IBP. Mit erfolgreicher Förderung und starker interdisziplinärer Expertise analysieren wir aktuell umfassend Schlafräume in Wohnungen, Gesundheitseinrichtungen und Hotels. Parallel erfolgt eine umfangreiche Nutzerbefragung, um reale Erfahrungen mit raumbezogenen Schlafstörungen zu erfassen. Daraus leiten wir intelligente Lösungsansätze ab – individuell, skalierbar und wissenschaftlich fundiert. Die Entwicklung einer innovativen App für Analyse, Visualisierung und Verbesserung der Raumparameter ist in vollem Gange. Auch erste digitale Lernmodule und Tutorials sind in der Umsetzung. Das Fraunhofer IBP ist dabei Ihr idealer Partner: Wir bieten technische Exzellenz, wissenschaftliche Validität und marktnahe Anwendung – ein überzeugendes Gesamtpaket für Unternehmen, die Raumqualität und Schlafkomfort als Zukunftsthema erkennen.