Veranstaltungen und Messen

  • Sie sind herzlich zur offiziellen Eröffnung des SPiN-Baus (Stuttgarter Plattform für innovatives und nachhaltiges Bauen) auf dem Fraunhofer IZS-Campus in Stuttgart eingeladen. Der neue Gebäudekomplex umfasst bauphysikalische Mess- und Versuchsräume sowie Büro- und Experimentalflächen und steht mehreren Fraunhofer-Instituten für gemeinsame Forschungsaktivitäten zur Verfügung. Die Eröffnung wird von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, vorgenommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Gebäudes und der darin untergebrachten Labore, darunter beispielsweise das neu eingerichtete Labor für Integrale Fassadentechnologie (LIFT), der Synergy Space und das Climate Tech Lab. Nach der feierlichen Einweihung des SPiN-Baus findet zudem eine vom Fraunhofer IBP organisierte Fachveranstaltung statt, in der aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.

    mehr Info
  • Unser Workshop richtet sich gezielt an Fachleute aus Industrie, Entwicklung, Forschungseinrichtungen und Zulassungsbehörden. Ziel ist es, in einem interdisziplinären Rahmen den Dialog über emissionsarme Zukunftstechnologien zu stärken. Wir stellen aktuelle Studienergebnisse aus dem Forschungsvorhaben »Auswirkung von Emissionsminderungstechniken auf die Emissionen von Biomassekleinfeuerungsanlagen« vor, beleuchten praxistaugliche Lösungen und diskutieren gemeinsam vielversprechende Ansätze zur nachhaltigen Emissionsminderung.

    mehr Info
  • In unserer interaktiven Abendveranstaltung im Halbfreifeldraum des Fraunhofer IBP tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Raumakustik ein – mit einem besonderen Fokus auf offene Bürokonzepte. Erleben Sie grundlegende akustische Phänomene wie Nachhall, Beugung, Schirmung oder Maskierung nicht nur theoretisch, sondern live und hörbar in unserem akustischen Laborraum. Anhand eindrucksvoller Demonstrationen werden Effekte verständlich gemacht, die bei der akustischen Gestaltung von Großraumbüros eine zentrale Rolle spielen – anschaulich, praxisnah und mit Aha-Momenten. Von spektralen Effekten über Sprachverständlichkeit bis hin zu kognitiver Leistungsfähigkeit – diese Veranstaltung verbindet Wissenschaft, Wahrnehmung und Planung. Zum Ausklang laden wir zum Get-together gemeinsam mit crenet e. V. und KLIMAKUSTIK® in den SynergySpace ein, um das Erlebte in einer Forschungs-Bürofläche nachzuvollziehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

    mehr Info
  • »Climate-Adapted Architectural Heritage« ist ein transdisziplinäres Projekt, das sich der zentralen Frage befasst, wie die lokale Architektur weltweit an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden kann. Das Projekt verbindet Wissenschaft und Kunst in einer Wanderausstellung, ergänzt durch einen Katalog und internationale Paneldiskussionen in Deutschland, Mexiko und den USA. Im Mittelpunkt steht der Austausch: Was können wir Länder- und Klimazonen-übergreifend über klimaangepasstes Leben und klimagerechtes Bauen voneinander lernen? Das Projekt wird vom 3. bis 5. Juli 2025 im Deutschen Museum in München im Rahmen des Festivals der Zukunft zu sehen sein.

    mehr Info
  • Unsere Weiterbildung »Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas« vermittelt Architekt*innen und Raumplaner*innen in zwei live Online Sessions und einem Präsenzworkshop praxisnah die akustische Gestaltung und Optimierung von Bildungs- und Erziehungsräume. Wir bringen dabei interdisziplinäre Kompetenzen aus dem Bereich Raumakustik, Kognitionsforschung und Psychoakustik in einer kompakten und anwendungsorientierten Weiterbildung zusammen. Im Rahmen der Info-Session am 15. Juli erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten einen inhaltlichen Überblick über die einzelnen Module sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen der Fortbildung.

    mehr Info
  • Online / 23. Juli 2025, 14:00 bis 14:30 Uhr

    Info-Session zur Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung« bietet eine umfassende Einführung in die Themen Klimawandel, Stadtplanung und kommunale Prozesse. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerneinheiten werden die Teilnehmenden befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen der Info-Session am 23. Juli erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten einen inhaltlichen Überblick über die einzelnen Module sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen der Fortbildung.

    mehr Info
  • Online-Lerneinheiten auf unserer Lernplattform; Präsenz-Lerneinheiten im Fraunhofer-Zentrum / 28. August 2025 - 14. November 2025

    Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung

    Verlässliche Bestandsunterlagen sind die Grundlage aller Baumaßnahmen im Bestand. In 32 Unterrichtseinheiten vermittelt dieses Seminar ein umfassendes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden, das im Umgang mit historischen Bauwerken heute unerlässlich ist.

    mehr Info
  • Selbstlernend, zwei live Online Sessions und ein Präsenzworkshop in Stuttgart  / 09. September 2025 - 16. September 2025

    Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas – Weiterbildung für positives Echo in Bildungsräumen

    Aktuell werden zahlreiche Schul- und Kindergartengebäude gebaut oder sanierte, es besteht daher ein erhöhter Bedarf an Architekt*innen und Planenden, die Kenntnisse im Bereich akustische Gestaltung von Lern- und Erziehungsräumen aufweisen. Unsere Weiterbildung »Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas« vermittelt Architekt*innen und Raumplaner*innen in zwei live Online Sessions und einem Präsenzworkshop praxisnah die akustische Gestaltung und Optimierung von Bildungs- und Erziehungsräume.

    mehr Info
  • Online Live-Session und zwei Präsenzeinheiten in Stuttgart  / 15. September 2025 - 08. Dezember 2025

    Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung zielt darauf ab, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Kommunenmitarbeitende für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie praxisnah zu befähigen, Städte klimaresilient zu gestalten. Sie sollen dazu befähigt werden, Anpassungsmaßnahmen zielgerichtet in kommunale Planungsprozesse zu integrieren − trotz begrenzter Ressourcen und sich widersprechender Interessen verschiedener Akteurinnen und Akteure. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerninheiten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

    mehr Info
  • Online / 10. Dezember 2025, 14:00 bis 14:30 Uhr

    Info-Session zur Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung« bietet eine umfassende Einführung in die Themen Klimawandel, Stadtplanung und kommunale Prozesse. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerneinheiten werden die Teilnehmenden befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen der Info-Session am 10. Dezember erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten einen inhaltlichen Überblick über die einzelnen Module sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen der Fortbildung.

    mehr Info