Vorträge

Die Vorträge der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen eine große thematische Bandbreite auf und spiegeln so die vielfältigen Forschungsgebiete des Instituts wider.

 

2021

A bis F

Aleysa, Mohammad

  • T2O2-Regelung: Intelligente temperaturbasierte Verbrennungsregelung zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in handbeschickten Biomassefeuerungen. Blitzlichter der Umweltforschung, Kolloquium Umweltforschung, Baden-Württemberg, 6. Juli 2021.
  • Emissionen aus kleinen Gasmotor-Blockheizkraftwerken (BHKW) – Stand der Emissionsminderungstechnik bei kleinen Motoranlagen, Umweltbundesamt UBA, Online-Workshop, 19. Oktober 2021.
  • Intelligentes Verbrennungs- und Energiemanagementsystem für eine effiziente und schadstoffarme Bereitstellung und Nutzung von Wärme aus Biomasseheizkesseln. 10. Statuskonferenz des BMWi-Forschungsnetzwerks Bioenergie, Online, 30. November 2021.

Briem, Ann-Kathrin

  • Personalized Life Cycle Assessment – Quantification of the carbon footprint of passenger cars taking individual aspects into account. Society and Materials Conference – EcoSD, Online, 10.–11. Mai 2021.

Briem, Ann-Kathrin; Mathis, Lesley-Ann; Rueß, Julian; Ziegler, Daniel, Betten, Thomas; Wehner, Daniel; Dangelmaier, Manfred

  • Integrating and Communicating Aspects of Environmental Sustainability during Personalized Product Development (Poster). Society and Materials Conference – EcoSD, Online, 10.–11. Mai 2021.

Burdack-Freitag, Andrea

  • Effizienzmessung von Luftreinigungsgeräten auf die Reduktion von Viren. Online-Event Meet (y)our Experts, 3. März 2021.
  • Einsatz von Luftreinigungstechnologien zur Reduktion von Viren in Räumen (Schulklassen, Besprechungsräume, Büros), Online-Konferenz der Stadt Segeberg, 11. Oktober 2021.
  • Luftreinigungstechnologien in Schulen zur Reduktion mikrobieller Verunreinigungen. Online-Event Meet (y)our Experts, Zukunftsraum SCHULE, 18. November 2021.

Burdack-Freitag, Andrea; Norrefeldt, Victor; Muranyi, Peter; Kramer, Bernd

  • Werkstattberichte Anti-Corona-Programm. Online-Vorträge aller Corona-Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft, Thema »Erfassung der Virenausbreitung im Rettungswagen und deren schnelle, zonal fokussierte Dekontamination (SafeCar)«, 22. September 2021.

de Boer, Jan

  • Task 61: Daylighting and Electric Lighting. IEA SHC Workshop »Integrating Solar in Buildings: What We’ve Learned and What’s Next« im Rahmen des 89th Executive Committee Meeting of the IEA Solar Heating & Cooling Program, Online-Meeting, 15. Juni 2021.

Ender, Manuela; Ilg, Robert; Albrecht, Stefan; Fischer, Matthias; Wimmer, Konrad

  • Rating, Credit Decision and Pricing – How Sustainability and Life Cycle Assessments are Changing Credit Practice. The 10th International Conference on Life Cycle Management, Online, 6. September 2021.

Erhorn, Hans

  • Aktuelle Entwicklungen von Energiestandards und diskutierte Zielbilder. Fachgespräch »Würzburger Gebäudenergiestandard« der Stadt Würzburg, Online-Meeting, 12. Februar 2021.
  • Vorstellung der Zwischenergebnisse im Bereich Gebäude und Wohnen. Fachgespräch zum Zwischenbericht der Enquete-Kommission: Vorstellung der Zwischenergebnisse im Bereich Gebäude, Wohnen, Stadtentwicklung und Klimaanpassung (Arbeitsgruppe 3), CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen, Online-Meeting, 3. Mai 2021.

Erhorn-Kluttig, Heike

  • Der Blick aufs Ganze: Aktuelle Begleitforschungsergebnisse zu den Bildungsbauten der Effizienzhaus Plus-Initiative von BMI und BBSR. 17. Öffentliches Netzwerktreffen, Bauen für das Klima und den Klimawandel – 10 Jahre Forschungsinitiative Effizienzhaus Plus. Im Rahmen der BAU ONLINE 2021, Webinar, 14. Januar 2021.
  • Die Effizienzhaus Plus-Forschungsinitiative des Bundesbauministeriums – ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Symposium »Bauen für das Klima und den Klimawandel – Das Klimaschutzprogramm 2030 und die Perspektiven für den Gebäudesektor. Im Rahmen der BAU ONLINE 2021, Webinar, 14. Januar 2021.
  • Energie- und Treibhausgas-Einsparpotenziale der Projekte in der Forschungsinitiative Energiewendebauen. 9. Projektleitungstreffen Energiewendebauen, Online-Meeting,15. April 2021.
  • 10 Erkenntnisse aus 10 Jahren – Technische Begleitforschung. 20. Netzwerktreffen der Forschungsinitiative Effizienzhaus Plus »Effizienzhaus Plus, mehr Potential für den Klimaschutz beim Bauen!«, Online-Meeting, 7. Dezember 2021.

Erhorn-Kluttig, Heike; Görres, Jürgen; Kühl, Simeon

  • Stadtquartier 2050 – Herausforderungen gemeinsam lösen. Projektfortschritte. 5. Vernetzungstreffen zur BMBF/BMWi-Fördermaßnahme »Solares Bauen – Energieeffiziente Stadt«, Modul II, Online-Meeting, 9. Juni 2021.

Erhorn-Kluttig, Heike; Preuss, Jessica

  • Energieeffiziente Schulen – von der 3-Liter-Haus-Schule bis zum Effizienzhaus Plus-Bildungsbau. Veranstaltung »Meet (y)our Experts«, Thema Zukunftsraum Schule, Online-Meeting, 18. November 2021.

Erhorn-Kluttig, Heike; Steiger, Simone

  • Klimaneutrale Energiekonzepte, Ökobilanz und Messkonzepte. Stadtquartier 2050 – Herausforderungen gemeinsam lösen. Tag der offenen Tür in Überlingen, 29. September 2021.

2020

A bis F

Bichlmair, Stefan

  • Energetische Sanierung historischer Fenster. EURAC Research, Online, 8. Juni 2020.
  • Die Temperierung und die Erhaltung von Gebäuden in traditioneller Bauweise – Wirkung auf Raumklima und Baukonstruktion. Promotionsvortrag, Technische Universität München, München, 22. Juni 2020.
  • Energetische Sanierung von Bestandsfenstern vs. Ressourcen-Schonung. Fachbeirat Fraunhofer-Zentrum, Online, 6. September 2020.
  • Kellersanierung Kloster Benediktbeuern. Fachbeirat Fraunhofer-Zentrum, Online, 6. September 2020.
  • Windows in historic buildings – energetic refurbishment and research at the Old Cooperage in Benediktbeuern. Keynote EEHB Conference, Online, 7. Oktober 2020.

Bludau, Christian

  • Einblicke in das Freiland des IBP. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 19.–20. Februar 2020.
  • Auswertung und praktische Beurteilung hygrothermische Rechenergebnisse. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 19.–20. Februar 2020.
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 19.–20. Februar 2020.
  • Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3 Anhang D. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 19.–20. Februar 2020.
  • Handhabung typischer Konstruktionen. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 19.–20. Februar 2020.
  • Ausblick, Übersicht über die WUFI® Familie. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 19.–20. Februar 2020.
  • WUFI®-2D Anwendungsbeispiele. WUFI®-2D-Online-Seminar, 22.–23. Juli 2020.
  • Projektarbeit. WUFI®-2D-Online-Seminar, 22.–23. Juli 2020.
  • Numerische Einstellungen + spezielle Anwendungen. WUFI®-2D-Online-Seminar, 22.–23. Juli 2020.
  • Tour durch das Programm. WUFI®-2D-Online-Seminar, 22.–23. Juli 2020.
  • Fragen zur Tour durch das Programm. WUFI®-2D-Online-Seminar, 22.–23. Juli 2020.
  • WUFI® Pro Practice Session, WUFI® Workshop Online, Hygrothermal Performance Evaluation in Building Practice, WUFI® Workshop in Zusammenarbeit mit der Jiaotong Universität und dem Fraunhofer Project Center Shanghai, Online, 19.–20. Oktober 2020.
  • WUFI®-Pro Program Tour. WUFI® Workshop in Zusammenarbeit mit der Jiaotong Universität und dem Fraunhofer Project Center Shanghai, Online, 19.–20. Oktober 2020.
  • Input data, material properties, climate and surface transfer for hygrothermal calculations. WUFI® Workshop in Zusammenarbeit mit der Jiaotong Universität und dem Fraunhofer Project Center Shanghai, Online, 19.–20. Oktober 2020.
  • Initial conditions and sources and sinks for hygrothermal calculations. WUFI® Workshop in Zusammenarbeit mit der Jiaotong Universität und dem Fraunhofer Project Center Shanghai, Online, 19.–20. Oktober 2020.
  • WUFI® Pro Practice Session Timber Frame Wall. WUFI® Heat & Moisture Simulation Workshop, The Green Register, Online, 20.–27. November 2020.
  • WUFI® Pro Practice Session Insulated Wall. WUFI® Heat & Moisture Simulation Workshop, The Green Register, Online, 20.–27. November 2020.
  • WUFI® Pro Practice Session Questions and answers. WUFI® Heat & Moisture Simulation Workshop, The Green Register, Online, 20.–27. November 2020.
  • Rand- und Übergangsbedingungen. WUFI®-Basis-Seminar-Online, 18.–19. November 2020.
  • Quellen und Senken. WUFI®-Basis-Seminar Online, 18.–19. November 2020.
  • Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3 Anhang D. WUFI®-Basis-Seminar Online, 18.–19. November 2020.
  • Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3 Anhang D. WUFI®-Basis-Seminar Online, 18.–19. November 2020.
  • Tour durch das Programm. WUFI®-Basis-Seminar Online, 18.–19. November 2020.
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar Online, 18.–19. November 2020.
  • Verschattung. WUFI®-Update-Seminar Online, 2.–3. Dezember 2020.
  • Übung zur Verschattung. WUFI®-Update-Seminar Online, 2.–3. Dezember 2020.
  • Materialdatenanpassung, Luftschichten und interne Feuchtespeicherfunktion. WUFI®-Update-Seminar Online, 2.–3. Dezember 2020.
  • Übung Materialdatenanpassung. WUFI®-Update-Seminar Online, 2.–3. Dezember 2020.

Briem, Ann-Kathrin; Albrecht, Stefan; Knüpffer, Eva; Illner, Maike; Wehner, Daniel

  • The benefits of Life Cycle Assessment studies for a sustainable bioeconomy. 3. Bioeconomy Congress, Online, 22. September 2020.

Burdack-Freitag, Andrea

  • Das Fraunhofer IBP im Fraunhofer Anti-Corona-Programm. Online, 3. Juli 2020.
  • Gerüche in Innenräumen »Menschen in Räumen«. Digitales Symposium, 28. Oktober 2020.

Chuchra, David; Di Bari, Roberta; Jorgji, Olivia; Albrecht, Stefan

  • Die Bedeutung von Anlagentechnik für die Ökobilanz von Nichtwohngebäuden. BauSIM – 8th Conference of IBPSA Germany and Austria, Online, 25. September 2020.

Davis, Zachary J.; Prenzel, Tobias Manuel

  • How to become part of the future with printed electronics. LEE-BED Webinar I, Online, 3. November 2020. 

de Boer, Jan

  • Wirkung von Verglasungssystemen auf die Tageslichtversorgung im Büro und die neue Tageslichtnorm DIN EN 17037. 15. BI-Partnertreffen, Webinar, 16. Juni 2020.
  • Motivation and Introduction to Task 61. Integrated Solutions for Daylighting and Electric Lighting – Task 61 der SHC Solar Academy, Webinar, 24. September 2020.

Di Bari, Roberta; Chuchra, David

  • GENERIS® – Die Lösung zur Bewertung nachhaltiger Gebäude. S-TEC Virtual Open Lab Days, Online, 13. Oktober 2020.

Erhorn, Hans

  • Bauen besser als der Neubau-Standard der Energieeinsparverordnung ist wirtschaftlich. 15. Fachplanertag Energieeffizienz der Ingenieur-Akademie Hessen GmbH, Webinar, 30. September 2020.
  • Bremen klimaneutral bauen. Bremer Stadtdialog – Wege in die klimaneutrale Stadt – Fragen an die Enquête-Kommission Klimaschutzstrategie, Webinar, 29. Oktober 2020.
  • Gebäude und Wohnen – Eckpunkte und Herausforderungen. Sitzung der Enquêtekommission »Klimaschutzstrategie für das Land Bremen« der Freien Hansestadt Bremen, Webinar, 30. Oktober 2020.

Erhorn, Hans; Erhorn-Kluttig, Heike

  • Vorstellung des Messleitfadens der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen. Messanforderungen an Demonstrationsvorhaben im Bereich Gebäude und Quartier. 4. Monitoring-Forum der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen, Webinar, 13. März 2020.
  • Nearly Zero-Energy and Emission Buildings and Plus-Energy Houses. Veranstaltung »Green Building Geeks Biweekly – Nearly-Zero-Energy-Buildings and EnergyPlus Buildings – any FC Relevance?!« der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Webinar, 17. November 2020.

Erhorn, Hans; Erhorn-Kluttig, Heike; Preuss, Jessica

  • Begleitforschung zu Effizienzhaus Plus-Wohngebäuden und -Bildungsbauten – Langfristerkenntnisse aus den Messergebnissen. Online-Seminar »Klimagerechtes Bauen mit dem Effizienzhaus Plus« des Zentrums für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU), Webinar, 9. Juli 2020.

Erhorn-Kluttig, Heike

  • Wasserstoffkonzepte – die Zukunft der Quartiersenergieversorgung? 8. Projektleitertreffen Energiewendebauen. Retrospektive: Vier Jahre »Energie in Gebäuden und Quartieren«. Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen, Webinar, 14. Mai 2020.
  • Effizienzhaus Plus bei Bildungsbauten – Erkenntnisse aus der Bauforschung. Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2020 des Zentrums für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU), Block 7 »Bildungsbauten auf dem Prüfstand – Erkenntnisse und Nutzererfahrungen«, Webinar, 19. November 2020.

Erhorn-Kluttig, Heike; Preuss, Jessica

  • Erkenntnisse zu Effizienzhaus Plus-Wohngebäuden Bildungsbauten. Fachsymposium »Effizienzhaus Plus - Impulse für den Klimaschutz« / Offenes Netzwerktreffen Effizienzhaus Plus im Rahmen der bautec2020, Berlin, 19. Februar 2020.

2019

A bis F

Akbary, Niro

  • UniRegler – Entwicklung und Dauererprobung eines adaptiven Universalreglers für unterschiedliche Arten von Vergaserkesseln. 8. Statuskonferenz BMWi-Förderbereich »Energetische Biomassenutzung«, Leipzig, 17. September 2019.

Akbary, Niro; Hammer, Frank

  • Regelungstechnische Optimierung und permanente Überwachung von Biomasseheizkesseln durch den Einsatz innovativer O2/COe-Sensorik. 8. Fachkolloquium »Verbrennungs- und Abgasbehandlungstechnologien«, Stuttgart, 21. Mai 2019.

Albrecht, Stefan; Ilg, Robert; Pfeuffer, Simon; Hohmann, Andrea

  • CFK – Schwarze Aussichten für die Umwelt? 3. Fachkongress »Composite Recycling und LCA«, Stuttgart, 21. Februar 2019.

Aleysa, Mohammad

  • Kombination aus Einbautentechnik und automatischer Abbrandregelung zum Einhalten von strengsten Emissionsgrenzwerten bei Einzelraumfeuerungsanlagen im Praxisbetrieb. 8. Fachkolloquium »Verbrennungs- und Abgasbehandlungstechnologien«, Stuttgart, 21. Mai 2019.
  • Integrierte und regelungstechnische Maßnahmen für eine effiziente und schadstoffarme Verbrennung unterschiedlicher Biomassearten in Festbrennstoffkesseln. 8. Statuskonferenz BMWi-Förderbereich »Energetische Biomassenutzung«, Leipzig, 17. September 2019.
  • T2O2-Projekt: Entwicklung und Dauererprobung einer vermarktungsfähigen Verbrennungsregelung zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in freistehenden Raumheizern nach DIN EN 13240. FNR-Statusseminar mit Förderschwerpunkt »Wärme aus Biomasse in künftigen Energiesystemen – THG-und Schadstoffemissionsminderung bei kleinen und mittelgroßen Biomassefeuerungsanlagen«, Hannover, 14. November 2019.

Amann, Jasmin

  • Charakterisierung von Körperschallquellen mit flächigem Kontakt zum Bauwerk. DAGA 2019 – 45. Jahrestagung für Akustik, Rostock, 19. März 2019.

Angster, Judit

  • Angewandte Orgelforschung am Fraunhofer IBP in Stuttgart. Fachschaftskonferenz »Physik 2019«, Dresden, 4. Oktober 2019.
  • Entwicklung von photoakustischen Gassensoren am Fraunhofer IBP in Stuttgart. Fachschaftskonferenz »Physik 2019«, Dresden, 4. Oktober 2019.

Angster, Judit; Rucz, Péter; Miklós, András

  • 25 years applied pipe organ research at Fraunhofer IBP in Stuttgart. Proceedings of the International Symposium on Music Acoustics (ISMA 2019), Detmold, 14. September 2019.

Antretter, Florian

  • HAMT Extension for EnergyPlus encompasses moisture sources due to air leakage. ASHRAE Winter Conference, Atlanta (USA), 13. Januar 2019.
  • Dynamic modelling of 3-dimensional thermal bridges – Energy and moisture impact. ASHRAE Annual Conference, Kansas City (USA), 25. Juni 2019.

Bergmann, Antje

  • Ergebnisse der Begleitforschung. 14. Workshop »Netzwerk Effizienzhaus Plus – Marktreife erreicht?« der BAU 2019, München, 16. Januar 2019.

Betten, Thomas; Bouslama, Raed; Wehner, Daniel; Uusitalo, Ville

  • Unlocking sustainability potentials in product development through extended knowledge and predictions about the product use phase. Symposium für Produktentwicklung 2019, Stuttgart, 16. Mai 2019.

Betten, Thomas; Wehner, Daniel; Hämmerl, Robert; Briem, Ann-Kathrin; Zheng, Moqian

  • Assessing potential environmental benefits of planned product obsolescence based on individual user behaviour by life cycle assessment and scenario analysis. 3rd PLATE 2019 Conference, Berlin, 20. September 2019.

Betten, Thomas; Wehner, Daniel; Pfeuffer, Simon

  • Managing uncertainty in life cycle assessment with methods of data science. EnviroInfo 2019, Kassel, 26. September 2019.

Bichlmair, Stefan

  • Simulation als Planungs- und Entscheidungshilfe für Depot und Archivbauten. Tagung »Plusenergiedepot«, Köln, 23. September 2019.
  • Ertüchtigung historischer Fenster. Seminar »Bauphysik in der Denkmalpflege – Energieeffizienz im Baudenkmal«, Benediktbeuern, 23. November 2019.

Bludau, Christian

  • Effects of moisture and hygrothermal performance evaluation in building practice. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. February 2019.
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models and validation. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. February 2019.
  • Evaluation of hygrothermal simulation results. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. February 2019.
  • Initial conditions, sources and sinks. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. February 2019.
  • WUFI® Pro Practice Session. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. February 2019.
  • Input data – Material properties, climate and surface transfer. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. February 2019.
  • The WUFI® Family. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. February 2019.
  • WUFI®-Pro-6-Anwenderschulung am PC. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 20.–21. Februar 2019.
  • WUFI®-Pro-6-Anwenderschulung am PC. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 25.–26. Juni 2019.
  • Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3 Anhang D. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 25.–26. Juni 2019.
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 25.–26. Juni 2019.
  • WUFI®-Pro-6-Anwenderschulung am PC. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 15.–16. Oktober 2019.
  • Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3 Anhang D. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 15.–16. Oktober 2019.
  • Vorstellung des Fraunhofer IBP. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Feuchtewirkung und hygrothermische Beurteilung. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3 Anhang D. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Grundlagen der hygrothermischen Simulation und Anwendungsgrenzen. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Kapillaraktive Innendämmungen – Wirkung und Beurteilung. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Rand- und Übergangsbedingungen. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Hygrothermische Materialkennwerte. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Anfangsbedingungen, Quellen und Senken. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Ausblick. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Hydrophobierung und Anstriche in WUFI®. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Innendämmung in Kellerräumen – Wand und Decke. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Übung Innendämmung. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Tour durchs Programm. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Übung Materialkennwerte. Maxit-WUFI®-Inhouse-Schulung, Azendorf, 7.–8. November 2019.
  • Quellen und Senken. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 13.–14. November 2019.
  • Kapillaraktive Innendämmung. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 13.–14. November 2019.
  • Verschattung. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 13.–14. November 2019.
  • Übung zur Verschattung. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 13.–14. November 2019.
  • Effects of moisture and hygrothermal performance evaluation in building practice. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London, 28.–29. November 2019.
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models and validation. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London, 28.–29. November 2019.
  • Evaluation of hygrothermal simulation results. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London, 28.–29. November 2019.
  • Initial conditions, sources and sinks. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London, 28.–29. November 2019.
  • WUFI® Pro Practice Session. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London, 28.–29. November 2019.
  • Input data – Material properties, climate and surface transfer. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London, 28.–29. November 2019.
  • The WUFI® Family. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London, 28.–29. November 2019.
  • WUFI® Practical – Evaluation of mould growth using WUFI® Bio. WUFI® Workshop Heat & Moisture Simulation, London, 28.–29. November 2019.

Brandstätt, Peter

  • Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen. 15. Akustik-Forum Raum und Bau 2019, Köln, 28. Juni 2019.
  • Akustik in Bädern. Bäderbetrieb der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V., Regensburg, 12. Dezember 2019.

Briem, Ann-Kathrin

  • Einfluss des individuellen Fahrverhaltens auf die Umweltwirkungen verschiedener Fahrzeugkonzepte. 15. Ökobilanzwerkstatt, Stuttgart, 19. September 2019.

Briem, Ann-Kathrin; Betten, Thomas; Wehner, Daniel

  • Personalized Life Cycle Assessment (LCA) – Reflecting individuality within the methodological framework. 13th International Conference on Society and Materials, Pisa (Italien), 20. Mai 2019.

Burdack-Freitag, Andrea

  • Unerwartete Schadstoffe in Provisorien – Ergebnisse und Empfehlungen. 6. Kongress »Zukunftsraum Schule – Bildungsbauten nachhaltig gestalten«, Stuttgart, 14. November 2019.

de Boer, Jan

  • Introduction to IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77. International Daylighting and Electric Lighting Innovation Technology Conference 2019, Peking (China), 27. März 2019.
  • Automatisierte Lichtplanung – Möglichkeiten des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz oder Machine Learning in der Lichtplanung. 3. Workshop »Lighting & Mass Personalization«, 25. Juni 2019.
  • Integrated solutions for daylighting and electric lighting – Introducing IEA Task 66 Annex 77. ISDL 2019 – 4th IEA Industry workshop, Danzig (Polen), 16. September 2019.
  • Neue europäische Tageslichtnorm DIN EN 17037 – Müssen Fensterflächen größer werden? Rosenheimer Fenstertage, Rosenheim, 10. Oktober 2019.
  • Wirkung von Verglasungssystemen auf die Tageslichtversorgung von Innenräumen. 3. Thementage »Glas 2019«, Düsseldorf, 15. November 2019.

de Boer, Jan; Geisler-Moroder, David

  • Integrated solutions for daylight and electric lighting – From component to user-centered system efficiency. Workshop »IEA Solar Heating and Cooling Research Co-operation«, Wien (Österreich), 5. Juni 2019.

de Boer, Jan; Michael Jakubowsky

  • EnOB: TaLed: Energie- und kosteneffiziente, fassadenintegrierte Tageslicht‐ und LED‐Beleuchtung mittels mikrooptischer Baukomponenten. 2. Kongress »Energiewendebauen«, Berlin, 29. Januar 2019.

de Boer, Jan; Minnerup, Jörg

  • Bericht aus FNL-Strategiegremien. Workshop des NA-12-01 GA »Zukunft der energetischen Bewertung von Gebäuden«, Berlin, 9. Dezember 2019.

de Boer, Jan; Moghtader, Sohéil

  • Allocation of ISO 10916 calculation of the impact of daylight utilization on the net and final energy demand for lightning to ISO/TC 274/JWG 1. 8th Meeting ISO/TC 274/JWG1, Stockholm (Schweden), 21. Mai 2019.

Di Bari, Roberta; Horn, Rafael

  • Storage LCA – A tool for the investigation of the environmental potential of innovative storage systems in buildings. 15. Ökobilanzwerkstatt, Stuttgart, 19. September 2019.

Dickschen, Alexander; Müller, Benjamin

  • Pegelmodelle zur Planung von (Betriebs-)Restaurants. DAGA 2019 – 45. Jahrestagung für Akustik, Rostock, 21. März 2019.

Dittrich, Sebastian

  • Aufbereitung und Verwertungsmöglichkeiten für feinkörnigen Bauschutt – Der BauCycle Ansatz. 25. Fachtagung »Abbruch«, Berlin, 15. Februar 2019.
  • Verwertung von mineralischem Bauschutt. 4. Jahrestagung »Rückbau 2019«, Berlin, 21. Mai 2019.
  • ELEXSA – High-Tech Rohstoffe aus Aschen und Schlacken. r4-Abschlusskonferenz, Goslar, 5. September 2019.
  • Verwertung von mineralischem Bauschutt. Fachtagung »Recycling R’19«, Weimar, 26. September 2019.

Erhorn, Hans

  • Retrospektive – 35 Jahre bauliche Energieforschung. 14. Workshop »Netzwerk Effizienzhaus Plus – Marktreife erreicht?« der BAU 2019, München, 16. Januar 2019.
  • CoNZEBs – Vorschläge zur Kosteneinsparung beim Planen und Bauen. Berliner Energietage 2019, Berlin, 22. Mai 2019.
  • Effizienzhaus Plus – Grundlagen, Erfahrungen, Empfehlungen. Fachtagung »Energieberatung Thüringen 2019«, Jena, 27. Juni 2019.
  • Revitalisierung der Uhlandschule in Stuttgart zur Plusenergieschule. Fachkonferenz »Effiziente Gebäude 2019«, Hamburg, 5. September 2019.
  • 10 Jahre energetische Schulforschung im Rahmen der EnEff:Schule- und Effizienzhaus Plus-Forschungsförderung des Bundes. Seminar »Perspektiven der Schulbauplanung bei Neubau und Sanierung – EnEff:Schule-Programm und Effizienzhaus Plus-Bildungsbauten«, München, 8. Oktober 2019
  • Europäische Perspektive – »Energy Performance of Buildings«. Workshop des NA-12-01 GA »Zukunft der energetischen Bewertung von Gebäuden«, Berlin, 9. Dezember 2019.
  • Überblick über den Stand der Anwendung der DIN V 18599 in anderen Ländern. Workshop des NA-12-01 GA »Zukunft der energetischen Bewertung von Gebäuden«, Berlin, 9. Dezember 2019.

Erhorn, Hans; Wössner, Simon

  • Towards the EPDB implementation – A practical software approach for an EPC calculation. 21th Energy Efficiency Coordination Group Meeting and Workshop, Wien (Österreich), 20. November 2019.

Erhorn-Kluttig, Heike

  • Kostenreduktionspotentiale im Planungsprozess. »Talk am Tresen« der BAU 2019, München, 15. Januar 2019.
  • Kosten-Reduktionspotentiale im Planungsprozess mit Input aus dem EU-Projekt CoNZEBs. 14. Workshop »Netzwerk Effizienzhaus Plus – Marktreife erreicht?« der BAU 2019, München, 16. Januar 2019.
  • Eingesetzte Planungsinstrumente und Entwicklung von Tools im Stadtquartier 2050. 1. Vernetzungstreffen zur Fördermaßnahme »Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt«, Stuttgart, 11. April 2019.
  • Cost-efficient Nearly Zero-Energy Buildings (NZEBs). 10th International Conference on Indoor Air Quality, Ventilation and Energy Conservation in Buildings (IAQVEC), Bari (Italien), 6. September 2019.
  • Kennwerte und Charakteristika von Campus-Projekten. 6. Kongress »Zukunftsraum Schule – Bildungsbauten nachhaltig gestalten«, Stuttgart, 14. November 2019.

Erhorn-Kluttig, Heike; Erhorn, Hans

  • Solution-Sets für die Baukostenreduktion von mehrgeschossigen Niedrigstenergiewohngebäuden – Ergebnisse aus dem EU-Forschungsprojekt CoNZEBs. CoNZEBs-Fachseminar »Kostengünstiges und energieeffizientes Bauen – Maßnahmen zur Kostensenkung von Niedrigstenergiegebäuden im Geschosswohnungsbau«, Frankfurt am Main, 13. Juni 2019.
  • Werkzeuge für die Energiewende – (Gesetzliche) Anforderungen und Förderung. 7. Projektleiter-Treffen der Begleitforschung »Energiewendebauen«, Garching bei München, 5. November 2019.

Erhorn-Kluttig, Heike; Mielich, Alexander

  • Monitoring im Gebäudesektor und Speicherung der Daten in einer Datenbank. Ergebnisworkshop »Rechtsgutachten Monitoring«, Jülich, 8. November 2019.

Fischer, Matthias; Betten, Thomas; Wehner, Daniel

  • Product variability and personalization in dynamic LCA and LCM. The 9th International Conference on Life Cycle Management, Posen (Polen), 2. September 2019.

2018

A bis F

Akbary, Niro; Aleysa, Mohammadshayesh

  • Gestufte Verbrennung mit Abgasrückführung und integrierter Abgasreinigung zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in automatisch beschickten Biomassefeuerungsanlagen zur thermischen Verwertung von biogenen und Reststoffen. Fachkolloquium »Biomass to Power and Heat« 2018, Zittau, 7. Juni 2018
  • Intelligent combustion and emissions monitoring system (CCEM-System) for low pollutants and high efficiency in biomass combustion plants. 7th international symposium on energy from biomass and waste, Venedig (Italien), 17. Oktober 2018

Aleysa, Mohammadshayesh

  • Einbauten zur Emissionsminderung in Holzöfen und Kesseln. 15. Holzenergiesymposium, Zürich (Schweiz), 14. September 2018

Angster, Judit

  • Akustik und Hightech beim Orgelbau. Berliner Industriegespräch, Berlin, 28. Februar 2018

Angster, Judit; Miklós, András

  • Klärende Messungen zu gegensätzlichen Argumenten der Orgelfachleute. DAGA 2018 – 44. Jahrestagung für Akustik, München, 22. März 2018 

Antretter, Florian

  • Why is building envelope design so complicated? ASHRAE Winter Conference 2018, Chicago (USA), 24. Januar 2018
  • Residential whole building energy and moisture modeling for integral building design for hot and humid weather. ASHRAE Annual Conference 2018, Houston (USA), 25. Juni 2018

Aoki, Yohko

  • Band structure and sound transmission loss of infinite periodic partitions – Numerical studies with COMSOL. DAGA 2018 – 44. Jahrestagung für Akustik, München, 19.–22. März 2018

Bay, Karlheinz

  • Energetische und akustische Effizienz prozesslufttechnischer Anlagen. DAGA 2018 – 44. Jahrestagung für Akustik, München, 19.–22. März 2018

Bergmann, Antje

  • Efficiency house plus – A new Generation of high performance buildings. Internationale Konferenz »Niedrigstenergiegebäude – NZEB für alle«, Zagreb (Kroatien), 10. April 2018

Betten, Thomas; Wehner, Daniel

  • Integration of big data analytics into life cycle assessment. LCA XVIII, Fort Collins (USA), 25.–27. September 2018

Bichlmair, Stefan

  • Ertüchtigung historischer Fenster. Seminar »Bauphysik in der Denkmalpflege – Energieeffizienz im Baudenkmal«, Benediktbeuern, 23. Februar 2018
  • Vergleichende Untersuchung zu Innendämmsystemen in der Alten Schäfflerei Kloster Benediktbeuern. Seminar »Bauphysik in der Denkmalpflege – Energieeffizienz im Baudenkmal«, Benediktbeuern, 23. Februar 2018
  • Energieeffizienz der Alten Schäfflerei. Seminar »Bauphysik in der Denkmalpflege – Energieeffizienz im Baudenkmal«, Benediktbeuern, 23. Februar 2018
  • Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden. 8. Projekttage der Bauforschung BBSR, Bonn, 7. März 2018
  • Data logger and climate measurements for preventive conservation. Mazedonien Expert Group, Valley, 18. Oktober 2018
  • Wandheizungssysteme für historischen Bestand – Vergleichende Untersuchungen am realen Gebäude. Denkmal & Energie, Osnabrück, 26. November 2018

Bichlmair, Stefan; Krus, Martin; Kilian, Ralf

  • A baroque hayrick as storage centre for pipe organs – Whole building simulation of different climatization strategies in the context of primary energy demand. EEHB 2018: The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings, Visby (Schweden), 26.–27. September 2018

Bludau, Christian

  • Hygrothermische Materialkennwerte. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Februar 2018
  • Praktische Ermittlung von Materialkennwerten. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Februar 2018
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Februar 2018
  • Effects of moisture and hygrothermal performance evaluation in building practice. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 19.–20. April 2018
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models and validation. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 19.–20. April 2018
  • Evaluation of hygrothermal simulation results. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 19.–20. April 2018
  • Initial conditions, sources and sinks. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 19.–20. April 2018
  • WUFI® Pro Practice Session. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 19.–20. April 2018
  • Input data – Material properties, climate and surface transfer. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 19.–20. April 2018
  • The WUFI® Family. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 19.–20. April 2018
  • Materialdatenanpassung, Luftschichten und interne Feuchtespeicherfunktion. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 25.–26. April 2018
  • Materialdatenanpassung basierend auf Materialdatenblatt. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 25.–26. April 2018
  • Auswertung mit WUFI®-Graph. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 25.–26. April 2018
  • Ansätze zur Modellierung der Verschattung von Flachdächern in Holzbauweise für die hygrothermische Simulation. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 25.–26. April 2018
  • Übung zur Verschattung von Holzflachdächern. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 25.–26. April 2018
  • »Hands On« – Tour durch das Programm. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 12.–13. Juni 2018
  • Gesteuerte Projektarbeit in Kleingruppen. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 12.–13. Juni 2018
  • Differences between 1D and 2D calculations. WUFI® 2D Introduction for ANIT, Holzkirchen, 29. Juni 2018
  • Façade intersection – Example. WUFI® 2D Introduction for ANIT, Holzkirchen, 29. Juni 2018
  • Practical presentation – Building up a flat roof in WUF® I 2D. WUFI® 2D Introduction for ANIT, Holzkirchen, 29. Juni 2018
  • Feuchtewirkungen und hygrothermische Beurteilung. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 4.–5. Juli 2018
  • Grundlagen der hygrothermischen Simulation und Anwendungsgrenzen. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 4.–5. Juli 2018
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 4.–5. Juli 2018
  • Adaption of material properties. WUFI® Course Proclima AU, Holzkirchen, 2.–10. Juli 2018
  • Input data – Material properties, climate and surface transfer. WUFI® Course Proclima AU, Holzkirchen, 2.–10. Juli 2018
  • Initial conditions, sources and sinks. WUFI® Course Proclima AU, Holzkirchen, 2.–10. Juli 2018
  • Shading models for roofs. WUFI® Course Proclima AU, Holzkirchen, 2.–10. Juli 2018
  • WUFI® 2D example case – Façade intersection. WUFI® Course Proclima AU, Holzkirchen, 2.–10. Juli 2018
  • Hands on WUFI® 2D. WUFI® Course Proclima AU, Holzkirchen, 2.–10. Juli 2018
  • Hands on WUFI® Graph. WUFI® Course Proclima AU, Holzkirchen, 2.–10. Juli 2018
  • WUFI® 2D project work. WUFI® Course Proclima AU, Holzkirchen, 2.–10. Juli 2018
  • Information zum Fraunhofer-Institut Holzkirchen. WUFI®-Inhouse-Schulung Braune Roth AG, Rorschacherberg (Schweiz), 13. Juli 2018
  • Auswertung und praktische Beurteilung hygrothermischer Rechenergebnisse. WUFI®-Inhouse-Schulung Braune Roth AG, Rorschacherberg (Schweiz), 13. Juli 2018
  • Anfangsbedingungen, Quellen und Senken. WUFI®-Inhouse-Schulung Braune Roth AG, Rorschacherberg (Schweiz), 13. Juli 2018
  • Materialanpassung. WUFI®-Inhouse-Schulung Braune Roth AG, Rorschacherberg, (Schweiz), 13. Juli 2018
  • Verschattungsmodelle und praktische Anwendung. WUFI®-Inhouse-Schulung Braune Roth AG, Rorschacherberg, (Schweiz), 13. Juli 2018
  • Simulation von Dachbegrünungen und praktische Anwendung. WUFI®-Inhouse-Schulung Braune Roth AG, Rorschacherberg (Schweiz), 13. Juli 2018
  • Beurteilung von Schimmel mit der Hilfe von Postprozessoren. WUFI®-Inhouse-Schulung Braune Roth AG, Rorschacherberg (Schweiz), 13. Juli 2018
  • Beispielbezogene Projektarbeit. WUFI®-Inhouse-Schulung Braune Roth AG, Rorschacherberg (Schweiz), 13. Juli 2018
  • Handhabung von WUFI®-Graph. WUFI®-Inhouse-Schulung Braune Roth AG, Rorschacherberg (Schweiz), 13. Juli 2018
  • Feuchtewirkung und hygrothermische Beurteilung. WUFI®-Basis-Inhouse-Schulung IBC Ingenierbau-Consult GmbH, Mainz, 2.–3. August 2018
  • Grundlagen der hygrothermischen Simulation und Anwendungsgrenzen. WUFI®-Basis-Inhouse-Schulung IBC Ingenierbau-Consult GmbH, Mainz, 2.–3. August 2018
  • Hygrothermische Materialkennwerte. WUFI®-Basis-Inhouse-Schulung IBC Ingenierbau-Consult GmbH, Mainz, 2.–3. August 2018
  • Rand- und Übergangsbedingungen. WUFI®-Basis-Inhouse-Schulung IBC Ingenierbau-Consult GmbH, Mainz, 2.–3. August 2018
  • Anfangsbedingungen, Quellen und Senken. WUFI®-Basis-Inhouse-Schulung IBC Ingenierbau-Consult GmbH, Mainz, 2.–3. August 2018
  • WUFI®-Pro-6-Anwenderschulung am PC. WUFI®-Basis-Inhouse-Schulung IBC Ingenierbau-Consult GmbH, Mainz, 2.–3. August 2018
  • Auswertung und Beurteilung hygrothermischer Rechenergebnisse. WUFI®-Basis-Inhouse-Schulung IBC Ingenierbau-Consult GmbH, Mainz, 2.–3. August 2018
  • Projektarbeit mit WUFI®. WUFI®-Basis-Inhouse-Schulung IBC Ingenierbau-Consult GmbH, Mainz, 2.–3. August 2018
  • Handhabung typischer Konstruktionen. WUFI®-Basis-Inhouse-Schulung IBC Ingenierbau-Consult GmbH, Mainz, 2.–3. August 2018
  • Effects of moisture and hygrothermal performance evaluation in building practice. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models and validation. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • Input data – Material properties, climate and surface transfer. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • Initial conditions, sources and sinks. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • WUFI® Pro program tour. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • WUFI® Practical – Using the WUFI® material database. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • WUFI® Practical – Using the WUFI® climate database. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • WUFI® Practical – Using WUFI® Graph. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • Evaluation of hygrothermal simulation results. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • WUFI® Pro Practice Session. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • WUFI® Practical – Evaluation of mould growth using WUFI® Bio. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • WUFI® Family. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • Handling of typical construction. WUFI® Inhouse Workshop BDP, Manchester (Vereinigtes Königreich), 4.–5. Oktober 2018
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 16.–17. Oktober 2018

Bos, Ulrike; Horn, Rafael; Maier, Stephanie; Lindner, Jan Paul; Deimling, Sabine

  • GIS based regionalized land use characterization factors for life cycle impact assessment using LANCA. LCA Food 2018, Bangkok (Thailand), 16.–20. Oktober 2018

Brandstätt, Peter

  • Room acoustics in hotels. Halbmond Teppichwerke 2018, Oelsnitz, 16. Mai 2018
  • Room acoustics – Sound perception and design. BASF Internationales Basotect-Forum 2018, Perl-Nennig, 28. September 2018
  • Neue Maßnahmen zur Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken. BauphysikerInnen-Treffen 2018, Wien (Österreich), 4. Oktober 2018

Briem, Ann-Kathrin

  • Personalisierung von Fahrzeugkonzepten aufgrund des Nutzerverhaltens und im Hinblick auf die umweltfreundlichste Lösung. 14. Ökobilanzwerkstatt, Osnabrück, 10.–11. Oktober 2018

Briem, Ann-Kathrin; Held, Michael; Dimmler, Bernhard

  • Life cycle assessment of CIGS PV modules – Update of current production conditions in Germany and investigation of a planned factory in China. 35th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, Brussel (Belgien), 24.–28. September 2018

Budde, Eike

  • The »District Energy Concept Adviser«. Technology Innovation Conference: Energy and Buildings, Wels (Österreich), 2. März 2018

Burdack-Freitag, Andrea

  • Thermische Abreicherung von HSM-belasteten Bauteilen. Werkstattgespräche zum Umgang mit Schadstoffen aus Holzschutzmitteln in kulturhistorischen Museen, Glentleiten, 13. November 2018
  • Grundlagen und Anwendungsbeispiele zur Analyse und Bewertung geruchsaktiver organischer Verbindungen. Umweltmedizinisches Kolloquium des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg, Stuttgart, 14. November 2018

de Boer, Jan

  • Tageslicht, Fassade und biologische Wirkung von Licht. VBG-Forum »Licht im Dialog«, Stuttgart, 20. Februar 2018
  • Integrated solutions for daylighting and electric lighting – Introducing IEA Task 66 Annex 77. 1st Industry Workshop des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 »Integrated Solutions for Daylight and Electric Lighting«, Lund (Schweden), 28. Februar 2018
  • Integrated solutions for daylighting and electric lighting – Introducing IEA Task 66 Annex 77. 2nd Industry Workshop des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 »Integrated Solutions for Daylighting and Electric Lighting««, Lausanne (Schweiz), 5. September 2018
  • Lab measurements and field testing of integrated systems. 13th Conference of Advanced Building Skin, Bern (Schweiz), 2. Oktober 2018

Dickschen, Alexander

  • Evaluating room acoustic quality in open-plan offices by adding the distribution of possible source and receiver positions to the simulation. Proceedings of Euronoise, Kreta (Griechenland) 27.–31. Mai 2018

Erhorn, Hans

  • Was heißt klimaneutral Bauen? Zusammenfassung und Ausblick. Fachsymposium »Effizienzhaus Plus«, Berlin, 21. Februar 2018
  • Modellvorhaben Effizienzhaus Plus – Vom Einfamilienhaus bis zum Universitätsgebäude. bautec, Berlin, 21. Februar 2018
  • Bauphysikalische Anforderungen an energieeffiziente Gebäude. Cluster-Treff »Energetische Optimierung von Bildungsgebäuden«, München, 13. März 2018
  • Messprogramm Hochschule Ulm. Workshop »Monitoring der Effizienzhaus Plus Bildungsbauten«, Bonn, 14. März 2018
  • Das Plusenergiehaus – Die zentralen Komponenten und die Frage des Speichers. 12. GRE-Kongress »Vom Mindestwärmeschutz zum Plusenergiehaus«, Kassel, 23. März 2018
  • Ungenutztes Potenzial von Fassaden für Energieeffizienz und Klimaschutz. Berliner Energietage 2018, Berlin, 9. Mai 2018
  • Energy assessment of smart technologies – Plus energy school Stuttgart. In-depth Workshop EU Concerted Action EPBD, Frankfurt, 23. Mai 2018
  • Driving energy efficiency through residential scorecards – German experiences. Expert discussion on residential energy scorecards hosted by Fraunhofer USA Center for Sustainable Energy Systems (CSE), Boston (USA.), 12. Juni 2018
  • Deutsche Erfahrungen des Initiativprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Workshop »Exportinitiative Umwelttechnologien«, Prag (Tschechien) 20. September 2018
  • Nachtlüftungskonzepte an energieeffizienten Schulen. Projektleitertreffen ENERGIEWENDEBAUEN, Detmold, 27. November 2018
  • 10 Jahre energetische Schulforschung im Rahmen der EnEff:Schule- und EnOB-Forschungsförderung des Bundes. Seminar »Perspektiven der Schulbauplanung bei Neubau und Sanierung unter planerischen und baulich-energetischen Gesichtspunkten«, Korntal, 10. Dezember 2018

Erhorn-Kluttig, Heike

  • The district energy concept adviser – A simple tool for the assessment of energy concepts of city quarters. MODER Event, München, 7. März 2018
  • Potenziale und Hemmnisse auf dem Weg zur Klimaneutralität in Gebäuden. Berliner Energietage 2018, Berlin, 9. Mai 2018

Franz, Mario; Stephan, Wolfram; Schade, Almuth

  • Beurteilung innovativer Fassadenladenkonzepte – Erweiterung der VDI 6007-2. BAUSIM, 26.–28. September 2018

2017

A bis F

Adachi, Seiji; Bay, Karlheinz; Brandstätt, Peter; Herget, Wolfgang; Simpson, John

  • Aerodynamic and aeroacoustic wind tunnel test of a half wing model with a full-span droop-nose leading edge. DAGA 2017: 43. Jahrestagung für Akustik, Kiel, 6.–9. März 2017

Akbary, Niro

  • Minderung von staub- und gasförmigen Emissionen durch integrierte Technologien und praxisgerechtes Monitoring in Biomasseheizkesseln. Fraunhofer IBP, Stuttgart, 18. Mai 2017
  • Kombination aus intelligenter Regelung und Permanenter Überwachung für einen sachgemäßen Betrieb von Biomasseheizkesseln in der Praxis. Förderprogramm Energetische Biomassenutzung, Leipzig, 21. November 2017

Aleysa, Mohammad

  • Konzeptionelle, konstruktive und regelungstechnische Maßnahmen zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung von Scheitholzfeuerunfeuerungen im Praxisbetrieb. Fraunhofer IBP, Stuttgart, 18. Mai 2017
  • Innovatives Verbrennungssystem mit einer integrierten Abgasreinigung für einen ökonomischen und ökologischen Betrieb von Holzvergaserkesseln. Fachverband Holzenergie, Würzburg, 29. September 2017
  • Integrierte Abgasreinigung mit intelligenter Regelung für einen ökonomischen und ökologischen Betrieb von automatischen und handbeschickten Biomasseverbrennungsanlagen in der Praxis. Förderprogramm Energetische Biomassenutzung, Leipzig, 21. November 2017

Albrecht, Stefan

  • Die Bedeutung von Ökobilanzen für Biokunststoffe. Fachgespräch »Biokunststoffe – Bausteine einer nachhaltigen Unternehmensführung«. C.A.R.M.E.N. e.V. SKZ – Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg, 22. März 2017
  • Bio, Rezyklat oder Primärmaterial – was macht (wann) Sinn? Forum Umwelttechnik BW: Ressourceneffizienz & Kunststoffverarbeitung – closing the loop, Stuttgart, 8. November 2017

Albrecht, Stefan; Hohmann, Andrea; Lindner, Jan Paul; Wehner, Daniel; Ilg, Robert

  • Gestaltung und Optimierung von CFK-Prozessketten mittels LCA. Fachtagung Composite Recycling & LCA, Stuttgart, 9. März 2017

Angster, Judit

  • Akustik der Orgel – Königin der Instrumente. Die Nacht der Akustik. DAGA 2017: 43. Jahrestagung für Akustik, Kiel, 6.–9. März 2017
  • Akustik im Fraunhofer IBP in Stuttgart. Orgelforschung in Kooperation mit europäischen Orgelbaufirmen. Photoakustik-Forschung. Akustik-Kommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest (Ungarn), 17. Oktober 2017
    http://akb.mta.hu/downloads!hun (unter Elöadások, auf Ungarisch)
  • Josef Angster und die Rolle der Angster-Tradition in der Stuttgarter Orgelforschung. Angster 150 – Gedenktage. Pécs (Ungarn), 19. Oktober, 2017
  • Orgelforschung und die Forschungsorgel am Fraunhofer IBP in Stuttgart. Physikalisches Kolloquium der Studierenden, Universität Bayreuth, Bayreuth, 5. Dezember 2017

Antretter, Florian

  • Sommerlicher Wärmeschutz von Gebäuden. Landshuter Energieagentur, Landshut, 13. Januar 2017
  • Sommerlicher Wärmeschutz von Gebäuden. Bauzentrum München, München, 5. April 2017
  • Richtig Lüften – Lüftungsstrategien im Bestand. Leipziger Altbautage, Leipzig, 11. Mai 2017
  • Critical discussion of a shading calculation method for low energy building and passive house design. 11th Nordic Symposium on Building Physics (NSB2017), Trondheim (Norwegen), 12.–14. Juni 2017
  • Hygrothermal Considerations for Building Envelopes in Passive Buildings. ASHRAE Annual Conference, Long Beach (USA), 27. Juni 2017
  • What’s next – bringing parametric modeling and data visualization to WUFI® Passive. 12th Annual North American Passive House Conference (NAPHC), Seattle (USA), 30. September 2017

Baumann, Michael

  • Leichtbau im Bauwesen – Potenziale in Baden-Württemberg. Marktplatz Leichtbau – Zukunft gemeinsam gestalten, Ludwigsburg, 31. Januar 2017
  • HD-LCA als Beitrag zur ökologischen Gestaltung smarter Anwendungen im Energiebereich. Konferenz Energy4u: Connect Ideas2Business, Karlsruhe, 9. November 2017

Baumann, Michael; Salzinger, Michael; Remppis, Simon; Schober, Benjamin; Held, Michael; Graf, Roberta

  • Reducing the environmental impacts of electric vehicles and electricity supply: How Hourly Defined Life Cycle Assessment and smart charging can contribute. EVS30 Symposium, Stuttgart, 9. Oktober 2017

Bay, Karlheinz; Kemlein-Schiller, Hark; Schantz, Franz; Schmohl, Andreas; Brandstätt, Peter

  • Schalldämpfer für aggressive Abgasmedien. DAGA 2017: 43. Jahrestagung für Akustik, Kiel, 6.–9. März 2017

Beck, Tabea; Albrecht, Stefan; Bos, Ulrike

  • Harmonization of LCA for bio-based products. Bioeconomy Congress, Hohenheim, 13. September 2017

Bergmann, Antje

  • Wo gilt es nachzubessern – Ergebnisse der Begleitforschung. BAU 2017: 11. öffentlicher Workshop »Netzwerk Effizienzhaus Plus – ein Gebäudestandard für die Zukunft«, München, 18. Januar 2017
  • Begleitforschung Effizienzhaus Plus – Ergebnisse und Tendenzen. Berliner Energietage 2017, Berlin, 5. Mai 2017
  • Potentiale des Effizienzhauses Plus. Workshop »Zusammenarbeit Tschechien mit Deutschland« der Technischen Universität Prag, Prag (Tschechien), 17. Oktober 2017
  • 6 Jahre Effizienzhaus Plus: Praxisbeispiele Wohn- und Nichtwohngebäude. Niedersächsische EffizienzTagung »Bauen+Modernisieren«, Hannover, 25. November 2017

Bichlmair, Stefan

  • Ergebnisse aus der Forschung: Wandheizungen – Innendämmungen. Seminar der BayernEnergie e.V., Benediktbeuern 24. Juli 2017
  • Wie schädlich sind die wachsenden Besucherzahlen? Seminar »Klimastabilität historischer Gebäude«, Benediktbeuern, 22. September 2017
  • Fraunhofer-Zentrum für Denkmalpflege in Benediktbeuern. Seminar »Historische Baukonstruktionen«, BayernEnergie e.V., München, 29. September 2017
  • Innendämmanwendungen in historischen Gebäuden. Seminar »Historische Baukonstruktionen«, BayernEnergie e.V., München 29. September 2017
  • Wandheizungssysteme Energetische Untersuchungen und Konservatorische Aspekte. Seminar »Historische Baukonstruktionen«, BayernEnergie e.V., München, 29. September 2017
  • Geregelte Lüftung unbeheizter historischer Gebäude – Schloss Linderhof. DBU Forschungsprojekt, München, 17. Oktober 2017

Bludau, Christian

  • Hygrothermische Simulationen mit WUFI®, Rohrleitungen und -dämmung. Fachausschuss VDI 2055, München, 13. Januar 2017
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 22.–23. Februar 2017
  • Effects of moisture and hygrothermal performance evaluation in building practice. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 23.–24. März 2017
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models and validation. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 23.–24. März 2017
  • Evaluation of hygrothermal simulation results. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 23.–24. März 2017
  • Handling of Typical Constructions. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 23.–24. März 2017
  • Initial Conditions, Sources and Sinks. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 23.–24. März 2017
  • WUFI® Pro Practice Session. WUFI® Pro Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 23.–24. März 2017
  • Input data: material properties, climate and surface transfer. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 23.–24. März 2017
  • The WUFI® Family. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 23.–24. März 2017
  • Differences between 1D and 2D calculations. WUFI® Seminar for WIGWAM, Holzkirchen, 19. April 2017
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models. WUFI® Seminar for WIGWAM, Holzkirchen, 19. April 2017
  • Material Properties, climate and surface transfer. WUFI® Seminar for WIGWAM, Holzkirchen, 19. April 2017
  • Hands on WUFI® 2D. WUFI® Seminar for WIGWAM, Holzkirchen, 19. April 2017
  • Project Work with simple 2D example. WUFI® Seminar for WIGWAM, Holzkirchen, 19. April 2017
  • Methoden zur Beurteilung von Schimmelpilzbildung. WUFI®-Inhouse-Seminar Braas, Oberursel, 26. April 2017
  • Materialdatenanpassung, Luftschichten und interne Feuchtespeicherfunktion. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 10.–11. Mai 2017
  • Vorführung Materialdatenanpassung basierend auf Materialdatenblatt. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 10.–11. Mai 2017
  • Verschattung von Holzflachdächern. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 10.–11. Mai 2017
  • Übung zur Verschattung von Holzflachdächern. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 10.–11. Mai 2017
  • Hands on Tour durch WUFI® 2D. WUFI® 2D Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Juni 2017
  • Numerische Einstellungen. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Juni 2017
  • Spezielle Anwendungsmöglichkeiten. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Juni 2017
  • WUFI®-2D-Anwendungsbeispiele. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Juni 2017
  • Gesteuerte Projektarbeit. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Juni 2017
  • Fundamentals of Hygrothermal Simulation Models and Validation. WUFI® Workshop Xtratherm, Navan (Irland), 26.–27. Juni 2017
  • Initial Conditions, Sources and Sinks. WUFI® Workshop Xtratherm, Navan (Irland), 26.–27. Juni 2017
  • Handling of Typical Constructions in WUFI®. WUFI® Workshop Xtratherm, Navan (Irland), 26.–27. Juni 2017
  • WUFI® Pro Practice Session. WUFI® Workshop Xtratherm, Navan (Irland), 26.–27. Juni 2017
  • Overview WUFI® Family. WUFI® Workshop Xtratherm, Navan (Irland), 26.–27. Juni 2017
  • Materialkennwerte. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 5.–6. Juli 2017
  • Übung Materialkennwerte. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 5.–6. Juli 2017
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 5.–6. Juli 2017
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 18.–19. Oktober 2017
  • Ansätze zur Modellierung der Verschattung von Flachdächern in Holzbauweise für die hygrothermische Simulation. Vorlesung »Bauphysik in der Forschung«, Technische Universität München, München, 24. Oktober 2017

Bos, Ulrike; Horn, Rafael; Maier, Stephanie; Lindner, Jan Paul; Perennes, Marie

  • Evaluation of regionalized land use and biodiversity aspects in LCA for biobased products. 5th Meeting Lignocellulose, Research Programme Bioeconomy BW, Heidelberg, 13. März 2017
  • Evaluation of regionalized land use and biodiversity aspects in LCA for biobased products. The Social Sciences Perspective on Bioeconomy, Bioeconomy Graduate Program BBW ForWerts, Heidelberg, 31. März 2017

Bougain, Aude; Kirmayr, Thomas; Schneider, Georg; Steiger, Simone

  • Bedürfnisse des Technischen FM: Digitale Werkzeuge und integrale Planung. INservFM »Trends und Innovationen I«, Frankfurt, 22. Februar 2017

Burdack-Freitag, Andrea

  • Spurengassen-Sensorik von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, Dresden, 17. Oktober 2017

de Boer, Jan

  • Effizienz von Beleuchtungsanlagen. Forum »Licht im Dialog«, Stuttgart, 21. Februar 2017
  • Werden Arbeitsplätze nach geltendem Recht optimal beleuchtet? Fachtagung »Gutes Licht – Gute Arbeit« der IG Metall und des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI), Berlin, 16. Mai 2017
  • Stündliches Bewertungsverfahren: Methoden zur effektiven Erschließung von Energieeinsparpotentialen in der Kunst- und Tageslichtplanungspraxis von Gebäuden (MEET). ZVEI-Innovationstag, Frankfurt am Main, 28. November 2017

Dickschen, Alexander

  • Akustische Büromöblierung – Was bringt es? Messe A+A, Düsseldorf, 20. Oktober 2017

Erhorn, Hans

  • Gebäudestandards in Deutschland im Vergleich. BAU 2017: 11. öffentlicher Workshop »Netzwerk Effizienzhaus Plus – ein Gebäudestandard für die Zukunft«, München, 18. Januar 2017
  • QualiCheck – Europäische Beispiele zur Qualitätssicherung von Installationen. BAU 2017: 11. öffentlicher Workshop »Netzwerk Effizienzhaus Plus – ein Gebäudestandard für die Zukunft«, München, 18. Januar 2017
  • Energieeffizienz elektrisch angetriebener Wärmepumpen im Effizienzhaus Plus – Praxisergebnisse aus dem Monitoring. BAU 2017: Forum »Effizienzhaus Plus – Plusenergie in der Praxis« der Forschungsinitiative »Zukunft Bau«, München, 19. Januar 2017
  • Energetische Stadtsanierung integriert gestalten ­– Kultur der energetischen Stadtsanierung etablieren. Fachtagung zum KfW-Programm 432 »Energetische Stadtsanierung«, Berlin, 6. April 2017
  • Praxisbericht: Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule. Energietage 2017, Berlin, 4. Mai 2017
  • Cost Reduction Strategies for Nearly Zero-Energy Buildings in Europe. Kick-off Meeting CoNZEBs, Berlin, 14. Juni 2017
  • Stand Gebäudeenergieeffizienz-Normung (DIN, CEN, ISO). Strategieworkshop »Quo vadis et futura« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin, 29. Juni 2017
  • Effiziente Energieversorgungskonzepte von Gebäuden und Städten zur Wärme-, Kälte-, Stromerzeugung und Beleuchtung. Exportinitiative Energie »Japan – Energieeffizienz für Gebäude«, Stuttgart, 4. Juli 2017
  • 10 Jahre energetische Schulforschung – Resumee. 5. Schulkongress »Zukunftsraum Schule – Bildungsbauten nachhaltig gestalten«: Workshop »Energieeffiziente Bildungsbauten«, Stuttgart, 15. November 2017

Erhorn, Hans; Reiß, Johann; Sinnesbichler, Herbert; Lange, Georg

  • Praxisvergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen. 7. Projektetage der Bauforschung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 8. November 2017

Erhorn-Kluttig, Heike

  • Energieeffiziente Stadtquartiere – Erfahrungen aus der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt. BAU 2017: Forum »Effizienzhaus Plus – Plusenergie in der Praxis« der Forschungsinitiative »Zukunft Bau«, München, 19. Januar 2017
  • Management of the Integrated EU-Project CoNZEBs. Kick-off Meeting CoNZEBs, Berlin, 13. Juni 2017
  • Communication to Stakeholders and Dissemination. Kick-off Meeting CoNZEBs, Berlin, 14. Juni 2017
  • Das Effizienzhaus Plus – Hintergrundinformationen, Marktentwicklungen und Einblick in das Netzwerk. Forum »Effizienzhaus Plus« der BayWa AG, Hügelshart, 14. Juli 2017
  • The District Energy Concept Adviser – A Software Tool to Support Urban Decision Makers in Planning District Energy Supply Schemes. MODER Conference, Riga (Lettland), 5. Oktober 2017
  • Querauswertung und Merkmale von EnEff:Campus-Projekten. 5. Schulkongress »Zukunftsraum Schule – Bildungsbauten nachhaltig gestalten«: Workshop »Energieeffiziente Schul- und Hochschul-Campus«, Stuttgart, 14. November 2017

2016

A BIS F

Adachi, Seiji

  • Wind tunnel test of a 1:6-scaled half wing model with a full–span droop–nose leading edge. Greener Aviation 2016, Belgien (Brüssel), 11. Oktober 2016

Angster, Judit

  • Musikalische Akustik; Orgelforschung und die Forschungsorgel. Chinesischen Delegation »Beijing Conservatory«, Stuttgart, 7. Juni 2016
  • Schallerzeugung von Zungenorgelpfeifen. 22. Workshop des Fachausschuss Physikalische Akustik der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) gemeinsam veranstaltet mit dem Fachverband Akustik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) unter Mitwirkung der DEGA Fachausschüsse Musikalische Akustik (FAMA) und Strömungsakustik, PhysikZentrum Bad Honnef, 20. Oktober 2016

Angster, Judit; Miklós, András

  • Applications of photoacoustics in car emission testing (Anwendungsmöglichkeiten der Photoakustik bei Autoabgas Untersuchungen). 3rd International Specialist Conference »Sensors for Exhaust Gas Cleaning and CO2-reduction«, Leipzig, 29. Juni 2016

Angster, Judit; Rucz, Péter; Miklós, András

Antretter, Florian

  • Gebäude »atmen« doch? Fensteröffnung und Feuchtepufferung. VATh Frühjahrsseminar, Warnemünde, 1. April 2016
  • Sommerlicher Wärmeschutz von Gebäuden. Kompaktseminar am Bauzentrum, München, 11. Mai 2016
  • WUFI® Plus Background, WUFI® Plus Fundamentals, WUFI® Plus Application, Hygrothermal Whole Building Simulation Results Assessment, Air-Flow Modeling, Sommerlicher Wärmeschutz. WUFI®-Plus-Seminar, Teublitz, 11.–12. Juli 2016
  • WUFI® Plus Background, WUFI® Plus Fundamentals, WUFI® Plus Application, Hygrothermal Whole Building Simulation Results Assessment, Air-Flow Modeling, Advanced Application. WUFI® Passive Dynamic Seminar, New York (USA), 24.–25. August 2016
  • WUFI® Plus Background, WUFI® Plus Fundamentals, WUFI® Plus Application, Hygrothermal Whole Building Simulation Results Assessment, Air-Flow Modeling, Advanced Application. WUFI® Passive Dynamic-Seminar, Philadelphia (USA), 21.–22. September 2016
  • Shading Calculation for Passive House Certification – Discussion and Development of a New Method. 11th North American Passive House Conference (NAPHC) 2016, Philadelphia (USA), 23. September 2016
  • Implementation and validation of a long-wave heat exchange model. Buildings XIII, Clearwater Beach (USA), 8. Dezember 2016

Antretter, Florian; Pazold, Matthias

  • WUFI® Plus Background, WUFI® Plus Fundamentals, WUFI® Plus Application, Hygrothermal Whole Building Simulation Results Assessment, Air-Flow Modeling, Sommerlicher Wärmeschutz. WUFI®-Plus-Seminar, Holzkirchen, 25.–27. April 2016

Bergmann, Antje

  • Randbedingungen für Effizienzhäuser Plus – Erfahrungen aus drei Jahren Monitoring. Fachsymposium »Effizienzhaus Plus – Ein Ansatz für Mehrfamilienhäuser und Bildungsbauten« im Rahmen der bautec, Berlin, 18. Februar 2016
  • Ergebnisse aus der Begleitforschung »Effizienzhaus Plus«. 8. Workshop »Begleitforschung Effizienzhaus Plus – Erfahrungsaustausch«, Neu Ulm, 3. Mai 2016
  • Neckarpark Stuttgart: Wärmeversorgung aus dem Abwassersystem. 2. Fachforum GREEN BUILDINGS – Innovative Gebäude und Quartiere mit erneuerbaren Energien, Frankfurt am Main, 27. Oktober 2016

Bludau, Christian

  • Die WUFI®-Familie. Inhouse Meeting, Holzkirchen, 11. Januar 2016
  • Grundlagen der hygrothermischen Simulation und Anwendungsgrenzen. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 16.–17. März 2016
  • Projektarbeit. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 16.–17. März 2016
  • Effects of moisture and hygrothermal performance evaluation in building practice. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. April 2016
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models and validation. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. April 2016
  • Evaluation of hygrothermal simulation results. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. April 2016
  • Handling of Typical Constructions. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. April 2016
  • Initial Conditions, Sources and Sinks. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. April 2016
  • WUFI® Pro Practice Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. April 2016
  • Input data: material properties, climate and surface transfer. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 14 –15. April 2016
  • The WUFI® Family. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 14.–15. April 2016
  • Materialdatenanpassung basierend auf Materialdatenblatt. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 11.–12. Mai 2016
  • Übung zur Beurteilung der Schimmelpilzbildung. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 11.–12. Mai 2016
  • Verschattung von Holzkonstruktionen. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 11.–12. Mai 2016
  • Übung zur Verschattung von Holzkonstruktionen. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 11.–12. Mai 2016
  • Tour durch WUFI®-2D Teil I – Eingabe. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 14.–15. Juni 2016
  • Tour durch WUFI®-2D Teil II – Auswertung. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 14.–15. Juni 2016
  • Projektarbeit I. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 14.–15. Juni 2016
  • Projektarbeit II. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 14.–15. Juni 2016
  • Numerische Einstellungen. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 14.–15. Juni 2016
  • Spezielle Anwendungsmöglichkeiten. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 14.–15. Juni 2016
  • Tour durch WUFI®-2D Teil I – Eingabe. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Ingelfingen, 20.–21. Juli 2016
  • Tour durch WUFI®-2D Teil II – Auswertung. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Ingelfingen, 20.–21. Juli 2016
  • Numerische Einstellungen. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Ingelfingen, 20.–21. Juli 2016
  • Spezielle Anwendungsmöglichkeiten. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Ingelfingen, 20.–21. Juli 2016
  • Grundlagen der hygrothermischen Simulation. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Anwendung von WUFI®-Graph in WUFI®-Pro und -2D. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Quellen und Senken. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Kapillaraktive Innendämmung – Wirkung und Beurteilung. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Anwendungsbereiche ein- und zweidimensionaler Simulationen. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Projektarbeit am PC – Aufbau und Auswertung. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Projektbeispiel Fachwerk mit Innendämmung – WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Numerische Einstellungen in WUFI®-2D. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Spezielle Anwendungsmöglichkeiten. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Bewertungskriterien für hygrothermische Simulationen. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Rechnerische Untersuchungen zur Innendämmung. WUFI®-2D-Inhouse-Seminar, Stulln, 28.–29. Juli 2016
  • Projektarbeit I + II. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 18.–19. Oktober 2016
  • Feuchtewirkung und hygrothermische Simulation. WUFI®-Pro und -2D-Inhouse-Seminar, Hamburg, 17.–18. November 2016
  • Einführung in WUFI®-Pro. WUFI®-Pro und -2D-Inhouse-Seminar, Hamburg, 17.–18. November 2016
  • Projektarbeit I + II. WUFI®-Pro und -2D-Inhouse-Seminar, Hamburg, 17.–18. November 2016
  • Einführung in WUFI®-2D. WUFI®-Pro und -2D-Inhouse-Seminar, Hamburg, 17.–18. November 2016
  • Projektarbeit WUFI®-2D Teil I + II. WUFI®-Pro und -2D-Inhouse-Seminar, Hamburg, 17.–18. November 2016
  • Numerische Einstellungen in WUFI®-2D. WUFI®-Pro und -2D-Inhouse-Seminar, Hamburg, 17.–18. November 2016
  • Spezielle Anwendungsmöglichkeiten in WUFI®-2D. WUFI®-Pro und -2D-Inhouse-Seminar, Hamburg, 17.–18. November 2016

Bos, Ulrike; Albrecht, Stefan

  • Nachhaltigkeit biobasierter Wertschöpfungsketten, ProcessNet Jahrestagung. Aachen, 15. September 2016

Bos, Ulrike; Horn, Rafael; Maier, Stephanie; Beck, Tabea; Lindner, Jan Paul

  • Country Specific Land Use Characterization Factors for Life Cycle Impact Assessment, LCA FOOD. Dublin (Irland), 21. Oktober 2016

Brandstätt, Peter

  • New Technologies for aero-acoustic Developments and Wind Tunnel Design. Annual Conference of China Aeroacoustics, Peking (China), 5. November 2016

Budde, Eike

  • Übersicht Planungstools. Besuch Fa. SWECO, Stuttgart, 26. September 2016

Bueno, Bruno; Diakite, Aicha; Wössner, Simon

  • Planungstools. Symposium »Energetische und ergonomische Optimierung neuer Beleuchtungssysteme für Sanierungen und Neubau« der Technischen Universität Berlin, Berlin, 15. November 2016

de Boer, Jan

  • IEA-SHC Task 50 »Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings«. Workshop »Anwendung der Forschungsergebnisse zur Optimierung neuer Beleuchtungssysteme für Sanierung und Neubau«, Stuttgart, 13. Januar 2016
  • Visueller Komfort. Zertifikatslehrgang »Sachverständiger Nachhaltiges Bauen« des Steinbeis-Transfer-Instituts Bau- und Immobilienwirtschaft, Dresden, 24. Februar 2016
  • Final Management: Task 50: Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings. 79th Executive Committee Meeting of the IEA Solar Heating and Cooling Programme, Almeria (Spanien), 2. Juni 2016
  • Proposal: Task 50 Follow-on (Concept Paper). 79th Executive Committee Meeting of the IEA Solar Heating and Cooling Programme, Almeria (Spanien), 2. Juni 2016
  • Der »Lighting Retrofit Adviser« des IEA-SHC Task 50. 22. Gemeinschaftstagung LICHT2016, Karlsruhe, 27. September 2016
  • Improving Building Façade Design Using Integration of Daylighting and Thermal Performance. »Sustainable Built Environment Conference« im Rahmen des Green Expo Forums 2016, Doha (Katar), 8. November 2016
  • Der IEA-SHC Task 50 zur Sanierung von Beleuchtungsanlagen. Symposium »Energetische und ergonomische Optimierung neuer Beleuchtungssysteme für Sanierungen und Neubau« der Technischen Universität Berlin, Berlin, 15. November 2016
  • Nutzenergien (Modul 1, 2 und 9). Informationsworkshop »Europäische Aktivitäten im Bereich technischer Regelsetzung – Mandat 480 der EU-Kommission«, Berlin, 15. November 2016
  • Visueller Komfort. Zertifikatslehrgang »Sachverständiger Nachhaltiges Bauen« des Steinbeis-Transfer-Instituts Bau- und Immobilienwirtschaft, Dresden, 14. Dezember 2016

Dittrich, Sebastian

  • Elektrodynamische Fragmentierung – Innovatives Aufbereitungsverfahren oder Zukunftsvision? Neustadter WPK-Tage, Neustadt an der Weinstraße, 23. Februar 2016
  • Vom feinkörnigen Bauabbruch <2 mm zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen – das Verbundprojekt BauCycle. Tagung Mineralische Nebenprodukte und Abfälle, Berlin, 21. Juni 2016
  • Elektrodynamische Fragmentierung von Schlacken und Aschen mit nachfolgender hydrothermaler Extraktion (ELEXSA). Statuskonferenz der BMBF Fördermaßnahme r4, Hannover, 21. Oktober 2016

Erhorn, Hans

  • Anforderungen an ein Forschungsförderprogramm für Plusenergiekonzepte im Geschosswohnungsbau. Abstimmungsworkshop des BMUB / BMWi und der KfW, Berlin, 14. Januar 2016
  • Aktuelles aus dem Effizienzhaus-Plus-Netzwerk. Allgäuer Baufachkongress 2016 »Wissen ist Markt« der Baumit GmbH, Oberstdorf, 21. Januar 2016
  • Perspektiven einer energieeffizienten Modernisierung. Forum »Immobilien und Grünes Bauen« der HypoVereinsbank, Dresden, 27. Januar 2016
  • Perspektiven einer energieeffizienten Modernisierung. Forum »Immobilienmarkt Berlin« der HypoVereinsbank, Berlin, 28. Januar 2016
  • 10 Jahre Forschungsinitiativen zu energieeffizienten Schulen in Deutschland und Europa – wo stehen wir heute? Fachsymposium »Effizienzhaus Plus – Ein Ansatz für Mehrfamilienhäuser und Bildungsbauten« im Rahmen der bautec, Berlin, 18. Februar 2016
  • Konzepte aus der Effizienzhaus Plus-Initiative des Bundes. Internationale Energieeffizienz Konferenz, Wels (Österreich), 24. Februar 2016
  • Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene. 2. Projektetage der Bauforschung der Forschungsinitiative »Zukunft BAU« im Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 2. März 2016
  • Praxisvergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen (Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal). 2. Projektetage der Bauforschung der Forschungsinitiative »Zukunft BAU« im Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 2. März 2016
  • QUALICHeCK: Best Practice Beispiele zum Thema Qualität der Bauausführung: Möglichkeiten und bewährte Ansätze. Veranstaltung »10 Jahre Energieausweis« der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, St. Pölten (Österreich), 14. April 2016
  • Best practice Beispiele aus der energetischen Bauforschung des BBSR. Sitzung des Wissenschaftsrates am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 26. April 2016
  • Effizienzhaus Plus Standard – Ergebnisse und Erfahrungen – Zusammenfassung und Ausblick. 8. Workshop »Begleitforschung Effizienzhaus Plus – Erfahrungsaustausch«, Neu Ulm, 3. Mai 2016
  • Quality of the Work. Sourcebook and Best Practice Examples. Qualicheck Conference, Brüssel (Belgien), 10. Mai 2016
  • Qualitätssicherung bei der Planung und der Realisierung von energieeffizienten Gebäuden. Projektetage der Bauforschung PT03 des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 9. Juni 2016
  • Ergebnisse aus der BMWi-Förderinitiative EnEff:Schule. Projektworkshop, Rostock, 13. Juni 2016
  • Die neue DIN V 18599 und das vereinfachte Nachweisverfahren – wichtige Änderungen und Auswirkungen. Fachtagung »Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz« der EnBW Energiegemeinschaft e.V., Leinfelden-Echterdingen, 21. Juni 2016
  • Nearly Zero Energy Buildings and Beyond. Konferenz »Energy Transitions in Greece and Germany – Perspectives for 2020 and Beyond« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Athen (Griechenland), 1. Juli 2016
  • Quality and Training Schemes for Installers . QUALICHeCK-Webinar, Brüssel (Belgien), 16. September 2016
  • Quality of the Works and Certification of Installers. QUALICHeCK-Webinar, 16. September 2016
  • Fazit und Botschaft des Wettbewerbs sowie der Veranstaltung. Abschlussveranstaltung BMBF-Wettbewerb »Energieeffiziente Stadt«, Stuttgart, 11. Oktober 2016
  • Schimmel in Wohngebäuden: Ursachen und Vermeidung. 4. WEG-Forum, Stuttgart, 18. Oktober 2016
  • Zusammenfassung und Ausblick. 2. Fachforum GREEN BUILDINGS – Innovative Gebäude und Quartiere mit erneuerbaren Energien, Frankfurt am Main, 27. Oktober 2016
  • Ergebnisse der BMWi-Forschungsinitiative »Energieeffiziente Stadt«. Veranstaltungsreihe »SophienHofAbende« der ABGnova, Frankfurt am Main, 1. November 2016
  • Vorstellung Forschungsprojekt (Living Lab) – Praxisvergleich verschiedener Speicherstrategien für Effizienzhäuser Plus in exemplarischen Wohnsiedlungen. 10. Workshop »Begleitforschung Effizienzhaus Plus – Generation 2.0, Vernetzung, Vermarktung«, Wuppertal, 4. November 2016
  • Zusammenfassung und Ausblick. 10. Workshop »Begleitforschung Effizienzhaus Plus – Generation 2.0, Vernetzung, Vermarktung«, Wuppertal, 4. November 2016
  • 15 Jahre Burgholzhof. Projektworkshop im Bürgertreff, Stuttgart, 10. November 2016
  • Stand und Stand CEN Mandat 480 und DIN V 18599. Informationsworkshop »Europäische Aktivitäten im Bereich technischer Regelsetzung – Mandat 480 der EU-Kommission«, Berlin, 15. November 2016
  • Nutzenergien (Modul 1, 2 und 9) – Gegenüberstellung. Informationsworkshop »Europäische Aktivitäten im Bereich technischer Regelsetzung – Mandat 480 der EU-Kommission«, Berlin, 15. November 2016 

Erhorn, Hans; Erhorn-Kluttig, Heike

  • EnEff-Stadt. Austauschtreffen »Energie im Quartier« des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Berlin, 17. März 2016

Erhorn, Hans; Görres, Jürgen

  • Nahwärme aus Abwasser im Neckarpark Stuttgart. BMWi-Statusseminar »Energieforschung für die Wärmewende«, Frankfurt am Main, 19. April 2016

Erhorn-Kluttig, Heike

  • Nearly Zero-Energy Buildings – Status in MS and CA Recommendations. CA EPBD III Book Launch, Brüssel (Belgien), 2. Februar 2016
  • BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt – Konzepte und energetische Bilanz von energieeffizienten Quartieren bis hin zur Plusenergie. Fachforum »Energieeffiziente Quartierslösungen unter Einbeziehung erneuerbarer Energien« des Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerks (ThEEN e. V.), Erfurt, 20. April 2016
  • Wissenschaftliche Begleitforschung im BMWi-Forschungsbereich – Energie in Gebäuden und Quartieren. 2. Fachforum GREEN BUILDINGS – Innovative Gebäude und Quartiere mit erneuerbaren Energien, Frankfurt am Main, 27. Oktober 2016

Fischer, Matthias

  • Grundlagen der Ökologischen Bilanzierung. Stahlbau-Kalender-Tag, Stuttgart, 3. Juni 2016

2015

A bis F

Adachi, Seiji

  • Aeroacoustic Noise Prediction of a Wing with a Droop-nose Leading Edge. DAGA 2015: 41. Jahrestagung für Akustik, Nürnberg, 16.–19. März 2015

Albrecht, Stefan; Fischer, Matthias

  • Bestimmung der Umweltverträglichkeit von Wertschöpfungsketten und Produkten. 12. Sicherheitskräfteforum, Firma GORE, Bad Wiessee, 25. November 2015

Albrecht, Stefan; Klingseis, Markus; Krieg, Hannes

  • Ressourceneffizienz durch Prozesskettenanalyse. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, Stuttgart, 7. Oktober 2015

Angster, Judit; Kotzur, Nadine.; Dubovski, Zlatko; Leistner, Philip; Miklós, Andras

  • Kopplungen zwischen den Resonatoren von einem Glockenspiel. Oral presentation at the DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, Nürnberg, 16.–19. März 2015

Antretter, Florian

  • Simuleringsverktøy: anvendelser for å beregne brukerkomfort – Simulation tools: Application to calculate user comfort. Norsk Treteknisk Institutt, Oslo (Norwegen), 20. Januar 2015
  • Building simulation as a tool for future projections of indoor climate in historic buildings. IBP Kolloquium, IBP Holzkirchen, 6. Februar 2015
  • Sommerlicher Wärmeschutz von Gebäuden. Kompaktseminar am Bauzentrum, München, 22. April 2015
  • WUFI®-Plus – Einführung in die Gebäudesimulation. Technische Universität München, München, 24. April 2015
  • Modeling Moisture Transport through the Envelopeand it‘s impact on the interior environment. ASHRAE conference, Atlanta (USA), 30. Juni 2015
  • WUFI® Plus Background, WUFI® Plus Fundamentals, WUFI® Plus Application, Hygrothermal Whole Building Simulation Results Assessment, Air-Flow Modeling, Sommerlicher Wärmeschutz. WUFI®-Plus-Seminar für Wolf System Haus, Freienfeld (Italien), 6.–7. Juli 2015
  • Indoor climate surveys and analysis of occupant behavior Static versus dynamic passive building design. Is hygric inertia (moisture buffering) comparable to thermal inertia? Targeting future challenges – Fluctuating building operation. Nineteenth Annual Westford Symposium on Building Science, Westford (USA), 4. August 2015
  • The Dynamic Side of WUFI® Passive, WUFI® Passive Background, WUFI® Passive Fundamentals, WUFI® Passive Validation, Hygrothermal Whole Building Simulation Results Assessment, Air-Flow Modeling. 2015 North American Passive House Conference andPro Practice Session. WUFI® Passive Seminar, Chicago (USA), 9.–10. September 2015
  • Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes – Möglichkeiten und Grenzen der rechnerischen Simulation. ift-Workshop »Mehr als Licht und Schatten«, Kassel, 17. September 2015
  • Dynamische Simulation zur Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2. Fachforum »Sommerlicher Wärmeschutz von Gebäuden« am Bauzentrum München, München, 20. Oktober 2015
  • Integrated climate specific passive house design with WUFI® Passive. Passive House Conference, Ningbo (China), 31. Oktober 2015
  • Background and Principles Results Assessment and Application WUFI® Passive Summary and Outlook. The 2015 China Passive Ultra-low Energy Building Conference und WUFI® Passive Seminar, Qingdao (China), 4. November 2015
  • Key-Note zu »Challenges in Passive House Design in International Context«. The 2015 China Passive Ultra-low Energy Building Conference, Qingdao (China), 5.–6. November 2015
  • WUFI® Plus – Dynamic hygrothermal whole building simulation. Technische Universität München, München, 17. November 2015
  • Gebäude »atmen« doch? – Fensteröffnung und Feuchtepufferung. ift Expertentag Bauphysik, Rosenheim, 3. Dezember 2015

Beck, Tabea

  • Harmonization of LCAs for bio-based products – Carbon Balancing. Statustreffen Bioökonomie, Universität Hohenheim, Stuttgart, 29. Oktober 2015

Bergmann, Antje

  • Ergebnisse technisches Monitoring: Soll- / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten). Netzwerk »Effizienzhaus Plus« Werkstattdiskurs des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der BAU 2015, München, 21. Januar 2015
  • Netzwerk Effizienzhaus Plus: Ergebnisse des technischen Monitorings. Veranstaltung »Effizienzhaus Plus – Vom Wohn- zum Bildungsgebäude« im Rahmen der Berliner Energietage, Berlin, 29. April 2015
  • BMUB Effizienzhaus Plus Programm – Ergebnisse und Erfahrungen aus 2 Jahren Monitoring. OTTI Fachforum »Energieeffizienzhaus-Plus«, Hamburg, 14. Juli 2015

Bludau, Christian

  • Anfangsbedingungen, Quellen und Senken. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 18.–19. März 2015
  • Grundlagen der hygrothermischen Simulation und Anwendungsgrenzen. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 18.–19. März 2015
  • Effects of moisture and hygrothermal performance evaluation in building practice. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich) 26.–27. März 2015
  • Evaluation of hygrothermal simulation results. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 26.–27. März 2015
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models and validation. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 26.–27. März 2015
  • Handling of Typical Constructions. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 26.–27. März 2015
  • Initial Conditions, Sources and Sinks. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 26.–27. März 2015
  • Input data: material properties, climate and surface transfer. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich) 26.–27. März 2015
  • The WUFI® Family. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 26.–27. März 2015
  • WUFI® Pro Practice Session. WUFI® Workshop »Heat & Moisture Simulation«, London (Vereinigtes Königreich), 26.–27. März 2015
  • WUFI®-Übung Außenwand mit WDVS. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 5.–6. Mai 2015
  • WUFI®-Übung Schimmelpilzbildung. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 5.–6. Mai 2015
  • WUFI®-Übung Verschattung. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 5.–6. Mai 2015
  • WUFI®-Vorführung Materialdatenanpassung basierend auf Materialdatenblatt. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 5.–6. Mai 2015
  • Verschattung von Holzkonstruktionen. WUFI®-Update-Seminar, Holzkirchen, 5.–6. Mai 2015
  • Anwendungsbereiche eindimensionaler und zweidimensionaler hygrothermischer Simulationen. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 17.–18. Juni 2015
  • Numerische Einstellungen. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 17.–18. Juni 2015
  • Spezielle Anwendungsmöglichkeiten. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 17.–18. Juni 2015
  • Tour durch WUFI®-2D Teil I: Eingabe. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 17.–18. Juni 2015
  • Tour durch WUFI®-2D Teil II: Ergebnisse. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 17.–18. Juni 2015
  • Wärme- und Feuchtebrücken. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 17.–18. Juni 2015
  • WUFI®-Projektarbeit am PC. WUFI®-2D-Seminar, Holzkirchen, 17.–18. Juni 2015
  • Hygrothermal analysis of (building) components. Presentation for Company. Holzkirchen, 11. September 2015
  • Anfangsbedingungen, Quellen und Senken. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Oktober 2015
  • Projektarbeit Teil I. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Oktober 2015
  • Projektarbeit Teil II. WUFI®-Basis-Seminar, Holzkirchen, 21.–22. Oktober 2015
  • Effects of moisture and hygrothermal performance evaluation in building practice. WUFI®-Workshop »Heat & Moisture Simulation«, Climate Design, Technische Universität München, München, 6. November 2015
  • Evaluation of hygrothermal simulation results. WUFI®-Workshop »Heat & Moisture Simulation«, Climate Design, Technische Universität München, München, 6. November 2015
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models and validation. WUFI®-Workshop »Heat & Moisture Simulation«, Climate Design, Technische Universität München, München, 6. November 2015
  • Handling of Typical Constructions. WUFI®-Workshop »Heat & Moisture Simulation«, Climate Design, Technische Universität München, München, 6. November 2015
  • Initial Conditions, Sources and Sinks. WUFI®-Workshop »Heat & Moisture Simulation«, Climate Design, Technische Universität München, München, 6. November 2015
  • Input data: material properties, climate and surface transfer. WUFI®-Workshop »Heat & Moisture Simulation«, Climate Design, Technische Universität München, München, 6. November 2015
  • Project Case I. WUFI®-Workshop »Heat & Moisture Simulation«, Climate Design, Technische Universität München, München, 6. November 2015
  • Project Case II. WUFI®-Workshop »Heat & Moisture Simulation«, Climate Design, Technische Universität München, München, 6. November 2015
  • Anfangsbedingungen, Quellen und Senken. WUFI®-Pro und -2D-Seminar, Braas Inhouse, Oberursel, 24.–25. November 2015
  • Grundlagen der hygrothermischen Simulation und Anwendungsgrenzen. WUFI®-Pro und -2D-Seminar, Braas Inhouse, Oberursel, 24.–25. November 2015
  • Numerische Einstellungen WUFI®-2D. WUFI®-Pro und -2D-Seminar, Braas Inhouse, Oberursel, 24.–25. November 2015
  • Projektarbeit WUFI®-2D. WUFI®-Pro und -2D-Seminar, Braas Inhouse, Oberursel, 24.–25. November 2015
  • Projektarbeit WUFI®-Pro. WUFI®-Pro und -2D-Seminar, Braas Inhouse, Oberursel, 24.–25. November 2015
  • WUFI®-Pro-Anwenderschulung am PC. WUFI®-Pro und -2D-Seminar, Braas Inhouse, Oberursel, 24.–25. November 2015
  • Fundamentals of hygrothermal simulation models and validation. WUFI® Workshop, Ghent (Belgien), 16.–17. Dezember 2015
  • Handling of Typical Constructions. WUFI® Workshop, Ghent (Belgien), 16.–17.Dezember 2015
  • Project Case I. WUFI® Workshop, Ghent (Belgien), 16.–17.Dezember 2015
  • Project Case II. WUFI® Workshop, Ghent (Belgien), 16.–17.Dezember 2015

Brandstätt, Peter

  • Vergleich von Vorbeifahrtmessungen auf der Prüfstrecke und im Rollenprüfstand. 5. Tagung Fahrzeugakustik, Haus der Technik, Essen, 9.–10. Juni 2015
  • CompAS – Planung und Auslegung von Schalldämpfern für Prozess- und Raumlufttechnische Anlagen. Gastvorlesung Technische Universität München, München, 16. November 2015

Brethauer, Laura; Baumann, Michael; Bos, Ulrike

  • Spatial distribution of LCA results for the use phase of extended range electric vehicles. LCM 2015, Bordeaux (Frankreich), 1. September 2015

Burdack-Freitag, Andrea

  • Entstehung schwefelorganischer Verbindungen bei der Biogas-Produktion. DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig, 3. Februar 2015
  • Erfahrungsbericht zur Sensorischen Prüfung nach DIN ISO 16000-28. Umweltbundesamt, Berlin, 10. Februar 2015
  • Bi-–iSensor – Online Prozessanalytik qualitätsbeeinflussender Parameter bei der Biogasproduktion durch intelligente Sensorik. Technische Universität München, Garching, 5. März 2015
  • Erfahrungsbericht zur Sensorischen Prüfung nach DIN ISO 16000-28. Industrieverband Werkmörtel, Fraunhofer IBP, Holzkirchen, 11. Juni 2015

de Boer, Jan

  • Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings: Introducing IEA SHC Task 50. 5th Industry Workshop IEA SHC Task 50 »Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings«, Ålesund (Norwegen), 16. März 2015
  • Visueller Komfort. Zertifikatslehrgang »Sachverständiger Nachhaltiges Bauen« des Steinbeis-Transfer-Institutes Bau und Immobilienwirtschaft, Dresden, 23. April 2015
  • Die LiTG-Schrift »Tageslicht kompakt« und neue lichttechnische Bewertungsmöglichkeiten für Fassaden. 6. Symposium Energieeffiziente Schule der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 4. Kongresses »Zukunftsraum Schule – Schulgebäude nachhaltig gestalten«, Stuttgart, 18. November 2015

Dittrich Sebastian

  • Verwertungspotenzial von elektrodynamisch aufbereitetem Altbeton. Konferenz »Mineralische Nebenprodukte & Abfälle«, Berlin, 5. Mai 2015
  • Recycling of compound material like concrete by pulsed power processing. Workshop »Recycling«, St. Gobain CREE, Cavaillon (Frankreich), 3. Juni 2015

Eckert, Stefan; Faltenbacher, Michael; Weidner, Simone; Graf, Roberta; Wehner Daniel

  • Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Praxis – Nutzungsanalyse und ökologische Bewertung nach Fahrzeugtyp und Einsatzkontext. Symposium Elektromobilität, Technische Akademie Esslingen, Esslingen, 23. Juni 2015

Erhorn, Hans

  • Wie intelligent sind unsere Gebäude und zukünftigen Quartiere? Kongress »Sparst du noch oder baust du schon« des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. BAU 2015, München, 19. Januar 2015
  • Normen – wo stehen wir mit den EnEV-Bewertungsnormen heute und was kommt aus Europa auf uns zu? Symposium »Die Energieeinsparverordnung 2014 in der Praxis« des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. BAU 2015, München, 20. Januar 2015
  • Towards 2020 – Nearly Zero-Energy Buildings. Energy Demand Management Committee (EDMC) der EU, Brüssel (Belgien), 11. Februar 2015
  • »Schools for the Future« – führende Sanierungsbeispiele. Europäische Niedrigst-Energiegebäude Konferenz im Rahmen der World Sustainable Energy Days, »Schools for the Future« – Leading Retrofit Examples. European Nearly Zero Energy Buildings Conference, Wels (Österreich), 26. Februar 2015
  • Trends und Entwicklungen beim Effizienzhaus Plus. Technikertagung des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau e.V. (BDF), Erfurt, 24. April 2015
  • School of the Future. Technical Session IBPC-Conference, Turin (Italien), 16. Juni 2015
  • Energiesparendes Bauen und Sanieren. »Green Talk« der Hypo-Vereinsbank, Nürnberg, 24. Juni 2015
  • Der nächste große Schritt in Richtung Baupraxis – Plusenergie-Schulen und Bildungsbauten. OTTI Fachforum »Energieeffizienzhaus-Plus«, Hamburg, 15. Juli 2015
  • Application to Quality of the Works – Specific Features. 2nd QUALICHeCK Conference EPBD Review – Elements for Better Compliance and Quality of Works, Brüssel (Belgien), 4. September 2015
  • Energy Efficient Buildings and Constructions. International Conference on Climate Action (ICCA 2015), Hannover, 1. Oktober 2015
  • Ergebnisse aus der BMWi-Forschungsinitiative »Energieeffiziente Stadt«. VDI-Fachtagung »Dezentrale und hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere«, Köln, 6. Oktober 2015
  • Energieeinsparung für die Umwelt, den Menschen und den Geldbeutel. 7. Herrenberger Energietage, Herrenberg, 10. Oktober 2015
  • Bilanzierungsverfahren in Deutschland für die Energieeffizienz in Gebäuden, Berücksichtigung des Nutzerverhaltens und der Wohnkultur bei der Bilanzierung. Arbeitstreffen »Deutsch-Japanische-Konsultationen zwischen dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und dem Ministerium für Raumordnung, Infrastruktur, Transport und Tourismus (MLIT) zur Verbesserung der Umweltleistung von Gebäuden«, Frankfurt/Main, 22. Oktober 2015
  • Towards 2030 – Enhance Nearly Zero Energy Buildings to a Growing Plus Energy Market. Fraunhofer Allianz Bau-Forum»Building Innovation – Ready for the Market«, Holzkirchen, 23. Oktober 2015
  • Quo Vadis – Wärmeschutz. Bauphysikertag 2015 der Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft, Kloster Lehnin, 28. Oktober 2015
  • Energieeffiziente Schulen – Fazit und Ausblick. 6. Symposium Energieeffiziente Schule der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 4. Kongresses »Zukunftsraum Schule – Schulgebäude nachhaltig gestalten«, Stuttgart, 18. November 2015
  • Energieeffizientes Bauen und Modernisieren, Energetisches Maßnahmenprogramm Bundesbau. Side event »German Energy and Climate Strategy for Sustainable Urban Development« at the German Pavillon – UNFCCC COP 21, Paris (Frankreich), 2. Dezember 2015

Erhorn-Kluttig, Heike

  • Der Energiekonzeptberater für Stadtquartiere – Ein Potenzialbewertungstool aus EnEff:Stadt. OTTI Fachforum »Energieeffizienzhaus-Plus«, Hamburg, 14. Juli 2015
  • BMWi Forschungsinitiative Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) – Zwischenergebnisse und Perspektiven. OTTI Fachforum »Energieeffizienzhaus-Plus«, Hamburg, 15. Juli 2015
  • Energetische Quartiersbilanzierung in der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt. Bilanzierungsmethode der Querauswertung und Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere. Expertenworkshop zur energetischen Modellierung, Darmstadt, 2. Oktober 2015
  • Energy Renovations in Germany – What Finland can Learn. 2nd FINVAC-Building Energy Seminar, Helsinki (Finnland), 8. Oktober 2015
  • School of the Future – innovative Sanierungslösungen aus vier europäischen Ländern (Lessons learned). 6. Symposium Energieeffiziente Schule der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 4. Kongresses »Zukunftsraum Schule – Schulgebäude nachhaltig gestalten«, Stuttgart, 18. November 2015

Erhorn-Kluttig, Heike; Erhorn, Hans

  • Sanierungen von Schulgebäuden – Energieverbrauchssenkung und Innenraumkomfortsteigerung. Informationsveranstaltung für Lehrer am Solitude-Gymnasium, Stuttgart, 25. September 2015

Lehrtätigkeiten und Vorlesungen