
Modell der Kirche Roggersdorf.
Im Projekt »Climate for Culture« wird mit 27 Partnern der Einfluss des Klimawandels auf Kulturgüter in Europa ermittelt.
mehr InfoModell der Kirche Roggersdorf.
Im Projekt »Climate for Culture« wird mit 27 Partnern der Einfluss des Klimawandels auf Kulturgüter in Europa ermittelt.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Der Rohrkolben, lateinisch Typha, punktet mit vielen positiven Eigenschaften.
Als Rohstoff für die Baustoffproduktion bieten Rohrkolben zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile.
mehr InfoPrinzipielle Vorgehensweise für den Leistungsvergleich.
Wie lassen sich historische Gebäude energieeffizient sanieren? Das Fraunhofer IBP widmet sich verschiedenen Wandheizsystemen im Vergleich.
mehr InfoFolienbespannter Rahmen.
Durch transparente Folien-Einhausung von Kunstobjekten im Winter bleiben diese sichtbar und das Mikroklima in der Einhausung bietet einen besseren Schutz gegen Schäden.
mehr InfoDie landwirtschaftliche Erzeugung von Rohrkolben (lat. Typha) als Rohsstoff für die industrielle Verwertung verknüpft zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile
Rohrkolben (Typha) ist wegen seiner enormen Produktivität prädestiniert als Rohstoff für die industrielle Verwertung.
Baustoff aus Rohrkolben ist aufgrund der enormen Produktivität prädestiniert für die industrielle Verwertung. Das Fraunhofer IBP zeigt den Anbau von Typha.
mehr InfoAnwendung des Typhaboards zur Innendämmung in einem vorhergehenden Projekt.
Eine Alternative zur Innendämmung ist ein natürlicher Baustoff aus Typha. Dieser wird im Rahmen eines durch die DBU geförderten Projekts untersucht werden.
mehr InfoFür den Test der reversiblen Innendämmung vorgesehene Wandflächen im Obergeschoss.
Seit 2012 arbeitet das Fraunhofer IBP an einem Forschungsvorhaben zur reversiblen Innendämmung im schützenswerten Altbau des Kloster Benediktbeuern.
mehr InfoEinfluss der Baufeuchte (links) und des Luftwechsels (rechts) auf die Raumluftfeuchte beim Archivdepot.
Es mangelt an geeigneten Depots, die neben den konservatorischen auch den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gerecht werden.
mehr InfoParadeschlafzimmer Ludwig II in Schloss Linderhof.
Im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung hat das Fraunhofer IBP die Klimastabilität historischer Gebäude untersucht und Lösungsansätze entwickelt.
mehr InfoHydrophobe Probe aus System C nach sechs Stunden Betauungdauer. Die hohe Oberflächenfeuchte ist erkennbar.
Für die Beurteilung des Verbleibs von Tauwasser auf Oberflächen wurde eine Einrichtung entworfen, die die nächtliche Betauung im Labor nachvollziehbar macht.
mehr Info