
»MetaVib« Projektschaubild
Im Projekt »MetaVib« forscht ein Konsortium aus fünf Fraunhofer-Instituten an der industriellen Nutzbarmachung von vibroakustischen Metamaterialien.
mehr Info»MetaVib« Projektschaubild
Im Projekt »MetaVib« forscht ein Konsortium aus fünf Fraunhofer-Instituten an der industriellen Nutzbarmachung von vibroakustischen Metamaterialien.
mehr InfoWir unterstützen Sie bei der Entwicklung geräuscharmer Lüftungs- und Luftreinigungsgeräte; vom Konzept bis zum Funktionsmuster.
mehr InfoKanal mit konzentrierter Dämpfung (oben) und mit kontinuierlicher Dämpfung
Das Ziel des Projekts EnEAS besteht in der Gestaltung der obligatorischen akustischen Funktionen mit energetischer Effizienz.
mehr InfoFenster mit integriertem Prototyp des intelligenten Außenbauteilluftdurchlasses (ALD).
Die Anforderungen an die Wohnungslüftung steigen rasant. Um den energetischen sowie gleichzeitig den Ansprüchen an den Schallschutz gerecht zu werden, muss ein immer stärker wachsender Anteil an Lüftungskonzepten mit ventilatorgestützten Systemen umgesetzt werden. Das ventilatorgestützte Abluftsystem nach DIN 1946-6 ist dabei vergleichsweise günstig und einfach realisierbar. Bei diesem wird die Abluft über Ventilatoren in den Ablufträumen übernommen, und in allen Zulufträumen wird eine passive Frischluftnachströmung über Außenbauteilluftdurchlässe (ALD) benötigt. Allerdings wird durch die zunehmend dichtere Bauweise von Neubauten auch ein zunehmend höherer Volumenstrom benötigt. Durch den hohen Luftstrom können die Schallschutzanforderungen bei einer ausreichend hohen Luftmenge nicht gewährleistet werden. Gerade in (Innen)städten kann dies problematisch sein.
mehr InfoAkustische Fenstersteuerung.
Bei der Entwicklung akustischer Fenstersteuerung konzentriert sich das Fraunhofer IBP v.a. auf die Sensorik, die Regelungstechnik und ruhige Antriebssysteme.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Thermischer und akustischer Komfort im Galley-/Türbereich eines Flugzeuges.
Im Verbundprojekt »Energieeffiziente Kabinensysteme und Interior (KASI)« geht es um den thermischen und akustischen Komfort im Galley-/Türbereich eines Flugzeuges.
mehr InfoMotorrad auf dem Fahrzeugprüfstand des Fraunhofer IBP.
Zur Reduzierung von Straßenverkehrslärm führt das Fraunhofer IBP Untersuchungen zu Motorradlärm und Studien zum Potential leiser Reifen durch.
mehr InfoVereinfachte Topologie für ein Prognosewerkzeug zur Auslegung schallabsorbierender Gebäudefassaden, Immissionspunkte 1 bis 9.
Akustikgestaltung von Fassaden- und Balkonelementen – mit schallabsorbierenden Materialien und intelligenten Systemen gegen die Lärmbelastung.
mehr InfoKlimaneutraler Lärmschutz.
Die Kombination von Lärmschutzbauwerken und Photovoltaik wird von den Experten des Fraunhofer IBP analysiert und ökobilanziert.
mehr InfoFixierung des Testfahrzeugs auf dem Allrad-Rollenprüfstand mit einer Stangen- und Kettenfesselung
Die seit 2016 gültige Norm ISO 362-3 beschreibt die Messung des Typprüfpegel LUrban aus eine Kombination der simulierter Vorbeifahrt in einem Prüfstand und einer realen Vorbeifahrt auf einer Außengeräuschmesstrecke.
mehr Info