Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Psychoakustische Kartierung

Psychoakustische Größen, wie Lautheit, Schärfe und Tonhaltigkeit, bieten grundsätzlich das Potenzial die tatsächlich wahrgenommene Lärmbelastung treffender und mit Zahlenwerten objektiviert zu beschreiben. Die softwareseitige Umsetzung psychoakustischer Kartierung ist daher das Ziel des Projekts.

 

Pilzkleber − Dämmstoffe auf Basis von Pilzmyzel

Im Rahmen des Projekts sollte ein biohybrides Dämmmaterial entwickelt werden, bei dem die sonst chemischen Bindungsprozesse durch biologische ersetzt werden. Dazu wurde untersucht, inwieweit Pilzmyzel als Ersatz für herkömmliche fossile oder mineralische Bindemittel in Baustoffen eingesetzt werden kann.

 

CycloPlasma – Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen

Der neuartige Ansatz des Projekts CycyloPlasma wendet zur Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen eine Kombination aus innovativen Adsorbermaterial auf der Holzoberfläche und Raumluftreiniger auf Basis der Plasmatechnologie an, bei der sowohl die Hölzer als auch die kontaminierten Innenräume nachhaltig, rückstandslos und gesundheitlich unbedenklich behandelt werden.

 

Herzo Opt - Monitoring von Plus-Energie-Häusern mit gemeinsamer Anlagentechnik

Im Verbundvorhaben Herzo Opt wurde das energetische Monitoring mit Betriebsoptimierung eines Reihenhauskomplexes in ein Langzeitmonitoring überführt und drei Jahre von Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IBP wissenschaftlich begleitet.  

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Abgehängte Unterdecke aus gelochten Metallkassetten
    © Fraunhofer IBP

    Element einer abgehängten Unterdecke aus gelochten Metallkassetten.

    Abgehängte Unterdecken werden in vielen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bürogebäuden, aber auch in Schulgebäuden und Klassenzimmern eingesetzt. Sie beeinflussen in starkem Maße die Raumakustik sowie die Schalldämmung zwischen einzelnen Arbeitsbereichen. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Bereitstellung einer verbesserten Prognose für die standardmäßigen Einbaufälle. Dies wiederum gewährleistet Herstellern und Bauherren ein sicheres Einhalten der gestellten Anforderungen an die Schalllängsleitung und die Schallabsorption im Rahmen der Wirtschaftlichkeit.

    mehr Info
  • Klimaneutraler Lärmschutz
    © Fraunhofer IBP

    Klimaneutraler Lärmschutz.

    Die Kombination von Lärmschutzbauwerken und Photovoltaik wird von den Experten des Fraunhofer IBP analysiert und ökobilanziert.

    mehr Info
  • Innenhof als Naherholungsgebiet
    © Shutterstock/jamestoehart

    Beispielhafte Illustration der Innenhofsituation als begrüntes und beruhigtes Naherholungsgebiet.

    Die Studie zeigt akustisch wirksame Gestaltungskonzepte für städtische Innenhöfe zum Schutz vor Lärm und zur Verbesserung der Lebensqualität.

    mehr Info
  • Grafik zur Entfernung zu einer Punktschallquelle
    © Fraunhofer IBP

    Relative Änderung in Prozent von (psycho-)akustischen Parametern aufgetragen über die Entfernung zu einer Punktschallquelle (Breitbandrauschen) im Vergleich mit Berechnungsergebnissen der Software SoundPLANnoise® (Zusatz »SP«, gestrichelte Kurven) [1] vgl. [2].

    Die Psychoakustik unterstützt die Schallimmissionsprognose zur Abbildung der tatsächlich wahrgenommenen Lärmbelastung zu Gunsten des Lärmschutzes.

    mehr Info
  • Motorrad auf dem Fahrzeugprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Motorrad auf dem Fahrzeugprüfstand des Fraunhofer IBP.

    Zur Reduzierung von Straßenverkehrslärm führt das Fraunhofer IBP Untersuchungen zu Motorradlärm und Studien zum Potential leiser Reifen durch.

    mehr Info
  • Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern
    © Hilmar Gries

    Reallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.

    Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.

    mehr Info
  • Wärmepumpe
    © Shutterstock / GSPhotography

    Wärmepumpe.

    Elektrisch betriebene Wärmepumpen und Kälteanlagen sind eine Zukunftstechnologie der Energiewende. Für die breite Nutzung in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden bedarf es einer neuen Gerätegeneration, die neben hoher Energieeffizienz auch eine niedrige Schallemission aufweist.

    mehr Info