
Klimaneutraler Lärmschutz.
Die Kombination von Lärmschutzbauwerken und Photovoltaik wird von den Experten des Fraunhofer IBP analysiert und ökobilanziert.
mehr InfoKlimaneutraler Lärmschutz.
Die Kombination von Lärmschutzbauwerken und Photovoltaik wird von den Experten des Fraunhofer IBP analysiert und ökobilanziert.
mehr InfoMotorrad auf dem Fahrzeugprüfstand des Fraunhofer IBP.
Zur Reduzierung von Straßenverkehrslärm führt das Fraunhofer IBP Untersuchungen zu Motorradlärm und Studien zum Potential leiser Reifen durch.
mehr InfoDurch eine attraktive Büroumgebung können Talente gewonnen und an das Unternehmen gebunden werden.
Eine attraktive Arbeitsumgebung und neue Büroformen können nachhaltig dazu beitragen, Talente zu gewinnen und zu halten. Dabei muss bei der modernen Bürokonzeption und -gestaltung eine gründliche Planung mit dem interdisziplinären Know-how von Fachleuten erfolgen: Sonst können im Gegenteil sogar Probleme in Bezug auf Gesundheit und Leistung auftreten – beispielsweise hinsichtlich der Luftqualität in »Telefonzellen«, der Akustik in Gruppenbüros oder des Lichts in Innenräumen.
mehr InfoWir unterstützen Sie bei der Entwicklung geräuscharmer Lüftungs- und Luftreinigungsgeräte; vom Konzept bis zum Funktionsmuster.
mehr Info»MetaVib« Projektschaubild
Im Projekt »MetaVib« forscht ein Konsortium aus fünf Fraunhofer-Instituten an der industriellen Nutzbarmachung von vibroakustischen Metamaterialien.
mehr InfoNeue polymere Materialien und Methoden für eine verbesserte Akustik und das Sound-Design von Elektrogeräten und elektrischen Kleinantrieben
Polymerschaum.
Lärm stellt im Alltag und am Arbeitsplatz eine erhebliche Belastung dar. Akustisch optimierte Produkte sorgen für mehr Sicherheit, Komfort und den »richtigen Sound« – Fraunhofer entwickelt jetzt innovative Lösungsansätze mit Polymerwerkstoffen.
mehr InfoReallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.
Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.
mehr InfoDie Grenzen zwischen »Home« und »Office« verschwimmen. Dadurch ergeben sich neue Nutzungskonzepte und Anforderungen an den privaten und beruflichen Lebensraum.
Das Fraunhofer IBP unterstützt Kunden bei der menschenzentrierten Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.
mehr InfoBeispielhafte Illustration der Innenhofsituation als begrüntes und beruhigtes Naherholungsgebiet.
Die Studie zeigt akustisch wirksame Gestaltungskonzepte für städtische Innenhöfe zum Schutz vor Lärm und zur Verbesserung der Lebensqualität.
mehr InfoUm den Einfluss von Displays auf die Ergebnisse zu vermeiden, wurden Paper-Pencil-Tests durchgeführt.
Untersuchung der Wirkung von Fullspectrum LEDs im Vergleich zu konventionellen LEDs, durchgeführt im HiPIE-Labor des Fraunhofer IBP in Stuttgart.
mehr Info