
Blick in das High Performance Indoor Environment-Labor.
Das HiPIE-Labor ermöglicht auf einer Raumfläche von ca. 45 qm die Konditionierung der Umgebungsbedingungen Akustik, Beleuchtung, Raumklima und Luftqualität.
mehr InfoBlick in das High Performance Indoor Environment-Labor.
Das HiPIE-Labor ermöglicht auf einer Raumfläche von ca. 45 qm die Konditionierung der Umgebungsbedingungen Akustik, Beleuchtung, Raumklima und Luftqualität.
mehr InfoLogo des Verbundprojektes BUOLUS.
Zu den transformativen Handlungsfeldern der Städte gehören ihre baulich-räumliche Gestalt und die urbane Flächennutzung. Mehr dazu im Projekt Buolus.
mehr InfoReallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.
Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.
mehr InfoRelative Änderung in Prozent von (psycho-)akustischen Parametern aufgetragen über die Entfernung zu einer Punktschallquelle (Breitbandrauschen) im Vergleich mit Berechnungsergebnissen der Software SoundPLANnoise
Die Psychoakustik unterstützt die Schallimmissionsprognose zur Abbildung der tatsächlich wahrgenommenen Lärmbelastung zu Gunsten des Lärmschutzes.
mehr InfoEinbauzeiten und Kosten verschiedener Akustik-Systeme.
Gute Akustik ist in Schulen und Kitas wichtig für das Lernen, Lehren und Leben. Eine Studie zeigt Maßnahmen und vergleicht die Kosten.
mehr InfoElement einer abgehängten Unterdecke aus gelochten Metallkassetten.
Abgehängte Unterdecken werden in vielen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bürogebäuden, aber auch in Schulgebäuden und Klassenzimmern eingesetzt. Sie beeinflussen in starkem Maße die Raumakustik sowie die Schalldämmung zwischen einzelnen Arbeitsbereichen. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Bereitstellung einer verbesserten Prognose für die standardmäßigen Einbaufälle. Dies wiederum gewährleistet Herstellern und Bauherren ein sicheres Einhalten der gestellten Anforderungen an die Schalllängsleitung und die Schallabsorption im Rahmen der Wirtschaftlichkeit.
mehr InfoKlimaneutraler Lärmschutz.
Die Kombination von Lärmschutzbauwerken und Photovoltaik wird von den Experten des Fraunhofer IBP analysiert und ökobilanziert.
mehr InfoBeispielhafte Illustration der Innenhofsituation als begrüntes und beruhigtes Naherholungsgebiet.
Die Studie zeigt akustisch wirksame Gestaltungskonzepte für städtische Innenhöfe zum Schutz vor Lärm und zur Verbesserung der Lebensqualität.
mehr InfoMotorrad auf dem Fahrzeugprüfstand des Fraunhofer IBP.
Zur Reduzierung von Straßenverkehrslärm führt das Fraunhofer IBP Untersuchungen zu Motorradlärm und Studien zum Potential leiser Reifen durch.
mehr InfoSprthalle.
Das Fraunhofer IBP und der DLSV BW haben ein Projekt initiiert, das sich der Akustik in Sport- und Schwimmhallen mit schulischer Nutzung widmet.
mehr Info