Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

© Fraunhofer IBP

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. Im Fokus stehen Modulares Bauen, Serielle Sanierung, Baustoffe und Automatisierung/Robotik.

Projektziele

Ziel von PSIPRO ist es, den »Performance Gap« bei Bauinnovationen zu schließen. Es werden skalierbare Innovationen identifiziert und deren Transferpotential im Austausch mit Fachleuten bewertet. Durch strukturierte Analyse und Szenarienentwicklung werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, um die Marktdurchdringung erfolgreicher Innovationen zu fördern und auf andere Anwendungsfelder übertragbare Methoden bereitzustellen.

Stand des Projekts

Im Projekt wurde ein strukturierter Bewertungsansatz für Bauinnovationen erarbeitet. Mittels Workshops wurden Lösungen anhand von Kriterien wie Skalierbarkeit, CO₂-Einsparung und Ressourceneffizienz analysiert. Daraus entstanden Innovationsradar, Steckbriefe und ein Set an Handlungsempfehlungen. Diese dienen als Basis für zukünftige Transfermaßnahmen und zeigen praxisnahe Wege zur Stärkung des Innovationssystems im Bauwesen auf.

Projektpartner

  • Hochschule Biberach – Hochschule für angewandte Wissenschaften