Testen | Prüfen | Messen

Bauphysikalische Mess- und Prüfleistungen

Die Aufgaben des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Neben der geballten Kompetenz von über 350 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, stehen Ihnen am Fraunhofer IBP eine Vielzahl herausragender Mess- und Prüfeinrichtungen zu Verfügung. Wissen, Erfahrung und Kreativität als Schlüssel für innovative Produkte und nachhaltige Qualität von Gebäuden.

Leistungsfähige Labore und Prüfeinrichtungen sowie das größte bekannte Freilandversuchsgelände am Standort Holzkirchen ermöglichen komplexe bauphysikalische Untersuchungen. Moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden begleiten die Entwicklung und optimieren Bauprodukte für den praktischen Einsatz. Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt dienen der bauphysikalischen Erprobung von Komponenten und Gesamtsystemen für den Neubau wie für den Sanierungsfall.

Das Fraunhofer IBP betreibt »bauaufsichtlich anerkannte Stellen« für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Deutschland und Europa. Fünf Prüfstellen des Instituts besitzen die flexible Akkreditierung nach DIN EN/ISO/IEC 17025 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Damit sind sie berechtigt, neue Prüfverfahren zu entwickeln oder vorhandene zu modifizieren.

Alle Labore und Prüfeinrichtungen des Fraunhofer IBP – filterbar nach Prüfobjekt – finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Eine Aufteilung der Einrichtungen nach unseren jeweiligen Forschungsabteilungen stellen wir Ihnen weiter unten auf der Seite zur Verfügung.

Labore und Prüfeinrichtungen auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen alle Labore und Prüfeinrichtungen – filterbar nach Prüfobjekt – auf.

Abbrechen
  • Hallraum am Fraunhofer IBP
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Blick in den Hallraum am Fraunhofer IBP.

    Im Hallraum des Fraunhofer IBP kann der Schallabsorptionsgrad von Schallabsorber, Akustikbilder, Lärmschutzwände und Unterdecken ermittelt werden. Analog dazu kann die äquivalente Schallabsorptionsfläche von z.B. mobilen Stellwänden, Bestuhlungen und weiteren Einzelobjekten bestimmt werden. Die Messungen werden nach DIN EN ISO 354 bei diffusem Schalleinfall durchgeführt. Der Hallraum bietet dank seiner Größe und Bauweise die Möglichkeit, auch im tiefen Frequenzbereich Messungen durchzuführen. Eine Besonderheit im Hallraum ist eine Schiebetür, sodass Schallabsorptionsmessungen sowohl bei diffusem Schalleinfall als auch unter Freifeldbedingungen erfolgen können. Diese Flexibilität erlaubt es, verschiedenste akustische Szenarien realitätsnah zu simulieren. Der Hallraum ist zudem mit einer schwingungsgedämpften Struktur ausgestattet, die Körperschallübertragungen minimiert und so exakte Messergebnisse gewährleistet.

    mehr Info
  • MPT-Setup im akustischen Prüflabor
    © Fraunhofer IBP

    MPT-Setup im akustischen Prüflabor am Fraunhofer IBP in Stuttgart.

    Der Prüfstand für den akustischen Stresstest am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP ist eine hochmoderne und innovative Einrichtung, die es ermöglicht, technische Komponenten extremen Schallbelastungen von bis zu 160 dB SPL auszusetzen. Zu solchen Komponenten zählen Sensoren und Elektronik, die unter anderem in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Automobilindustrie und der Unterhaltungselektronik ihre Anwendung finden. Der Maximum PressureTests (MPT) erfolgt gemäß der Vorschrift AEC-Q103-003 und wird mithilfe der High Sound Pressure Source durchgeführt, die in der Lage ist, bei einer Frequenz von 140 Hz Schalldruckpegel von >160 dB zu erzeugen.

    mehr Info
  • Kanal des Schalldämpfer-Prüfstands mit Schallquelle
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Kanal des Schalldämpfer-Prüfstands mit Schallquelle aus Sicht des Senderaums.

    Unsere hochmodernen Prüfstände am Fraunhofer IBP sind speziell darauf ausgelegt, fortschrittliche Lösungen in der Schalldämpfer- und Komponentenprüfung zu bieten. Wir führen normgerechte Messungen gemäß DIN EN ISO 7235 durch, um die Einfügungsdämpfung, Schallleistung und Druckverluste Ihrer Produkte präzise zu analysieren.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IBP

    Mit dem Labor für Integrale Fassaden-Technologie LIFT bietet das Fraunhofer IBP die passende Umgebung für alle bauphysikalischen Entwicklungsschritte und -aufgaben. Im Fokus stehen dabei vielfältige, interdisziplinäre, experimentelle Untersuchungen an Fassaden und Bauteilsystemen, die effizient an ein und derselben Fassade durchgeführt werden können.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IBP

    Akustik Mikrofone

    Das Prüflabor Bauakustik ist vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassene sachverständige Prüfstelle der Gruppe I für die Durchführung aller Eignungs- und Güteprüfungen nach DIN 4109.

    mehr Info
  • Freilanduntersuchungen
    © Fraunhofer IBP

    Das Fraunhofer IBP verfügt über das weltweit größte Freilandversuchsgelände zur Prüfung von Baumaterialien und -konstruktionen, Bauteilen und -stoffen sowie Anlagenkomponenten im Maßstab 1:1.

    Prüfstelle für Feuchte und mineralische Werkstoffe.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IBP

    Insbesondere bei Elektrofahrzeugen stellt die Klimatisierung eine Herausforderung dar. Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt ist im Vergleich zu 20 °C bei einem Elektroauto im Stadtverkehr mit einem Reichweitenverlust von bis zu 50 Prozent zu rechnen. Um den Energieverbrauch beim Kühlen und Heizen zu senken und damit die Reichweite zu erhöhen, werden derzeit verschiedene innovative Lösungen entwickelt. Deren Einfluss auf die thermische Behaglichkeit im Fahrzeuginnenraum kann jedoch mit vorhandenen Standardlufttemperatur- oder Luftgeschwindigkeitsmessungen kaum an allen Messpunkten erfasst werden. Das vom Fraunhofer IBP entwickelte Komfortmesssystem DressMAN ermöglicht die umfassende, objektive Komfortmessung von lokalen Wirkungen auf bestimmte Körpersegmente und auch auf den gesamten Körper durch flexibel platzierbare Sensoren.

    mehr Info
  • Hochempfindliche Spurenanalytik
    © Fraunhofer IBP/Bernd Müller

    Hochempfindliche Spurenanalytik

    In der Prüfstelle Emissionen, Umwelt und Hygiene werden u.a. Bestimmungen von gasförmigen Emissionen in Prüfkammeratmosphären und Innenräumen, Bestimmungen organischer Emissionen aus nicht-metallischen Kfz-Bauteilen oder Geruchsuntersuchungen vorgenommen.

    mehr Info
  • Luftleitungssystems mit Stockwerksabzweigungen
    © Fraunhofer IBP

    Exemplarische Darstellung des Luftleitungssystems mit Stockwerksabzweigungen.

    Unser Prüfstand zur Bestimmung der Schachtpegeldifferenz von Lüftungssystemen bietet die Möglichkeit, stockwerkübergreifende Luftleitungssysteme detailliert zu analysieren. Gemäß DIN 52210-6:2013 können Schallübertragungen von Lüftungskanälen, Abluftsystemen oder einzelnen Komponenten wie Schachtabzweigungen gemessen werden. Dabei simuliert der Prüfaufbau realitätsnahe Bedingungen mit einem variablen Kanalsystem und separaten Schachtabzweigungen für Sende- und Empfangsräume. Mikrofone an strategisch wichtigen Stellen erfassen die Schallpegel, um fundierte Ergebnisse zur Optimierung von Lüftungssystemen zu liefern. Mit einer Schallpegeldifferenz von mindestens 55 dB (Dw) erfüllt unser Prüfstand höchste Anforderungen an Schalldämmungsanalysen.

    mehr Info
  • Schalldämmung im Wandprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Der Wandprüfstand P6 des Fraunhofer IBP bietet die ideale Plattform zur Bestimmung der Schalldämmung verschiedenster Wandkonstruktionen, darunter Glastrennwände, Lärmschutzwände und mobile Trennwände. Nach DIN EN ISO 10140-2 werden hier Messungen durchgeführt, unterstützt durch Vorsatzschalen, die Flankenübertragungen zuverlässig unterdrücken. Die flexible Prüföffnung und Halfenschienen ermöglichen eine schnelle Montage und Anpassung an spezifische Anforderungen. Ob für Kinos, Büros oder andere Anwendungen – der Prüfstand liefert Ergebnisse, die eine fundierte akustische Optimierung ermöglichen. Mit modernster Technik und einer befahrbaren Infrastruktur ist der Prüfstand auf komplexe Projekte und innovative Baulösungen ausgelegt.

    mehr Info

Labore und Prüfeinrichtungen der Abteilungen

Hier listen wir Ihnen alle Labore und Prüfeinrichtungen – aufgeteilt nach unseren Forschungsabteilungen – auf.

Akustik

 

Maximum PressureTests (MPT) – Akustischer Stresstest

 

Schalldämpferprüfstand

 

Armaturengeräusche

 

Schallfeldvisualisierung mit Mikrofon-Array

 

Dynamische Steifigkeit

 

Elastizitätsmodul, Verlustfaktor

 

Installationsgeräusche im Massivbau

 

Installationsgeräusche im Leichtbau

 

Regengeräusche von Dachkonstruktionen

 

Schalldämmung im Fensterprüfstand

 

Luft- und Trittschalldämmung von leichten Decken und Dächern

 

High Performance Indoor Environment - das HiPIE-Labor

 

Schallabsorptionsgrad im Impedanzrohr

 

Strömungswiderstand

 

Akustische Kamera mit Mikrofon-Array

 

Allrad Rollenprüfstand

 

Einfügungsdämpfung, Druckverlust, Strömungsgeräusch von Schalldämpfern

 

Hörschwellenlabor

 

Längs-Schalldämmung von abgehängten Unterdecken

 

Längs-Schalldämmung von Wandsystemen

 

Schachtpegeldifferenz von Lüftungssystemen

 

Schallabsorptionsgrad im Hallraum

 

Schallausbreitung im Halb-Freifeldraum

 

Schalldämmung im Fassadenprüfstand

 

Schalldämmung im Wandprüfstand

 

Schalldämmung raumhoher Elemente im Kombiprüfstand

 

Schalldämmung von Hohlraum- und Doppelböden

 

Schallleistung im Freifeldraum

 

Schalldruckpegel im Halb-Freifeldraum

 

Messung der Luft- und Trittschalldämmung von Decken sowie der Trittschallminderung von Deckenauflagen

 

Luft- und Trittschalldämmung von Decken und Dächern aus Holz- und Leichtbaukonstruktionen

 

Schwingungsanalyse mit Laser-Scanning-Vibrometrie

 

Schallleistung im Windkanal

 

Schallleistung im Hallraum

 

Schalldämmung im Wandprüfstand

 

Schalldämmung im Türenprüfstand

 

Schallleistung im Halb-Freifeldraum