
Großraum- und Mehrpersonenbüros oder auch »Open Plan Offices« stellen aktuell einen großen Trend in der modernen Bürogestaltung dar. Vor allem Unternehmen in der Hightech- und IT-Branche propagieren stetig neue, offene Büroformen für eine bessere und häufigere Kommunikation der Mitarbeiter. Viele Unternehmen fragen sich dabei auch, wie sie von offenen Bürolayouts profitieren können. Methoden wie agiles Arbeiten und projektbezogene Arbeitsorganisation legen nahe, dass offene Bürostrukturen notwendig sind, um moderne Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Wissenschaftlichen Studien hingegen zeigen, dass Nutzer solcher offenen Bürolayouts oftmals fehlende Privatheit, Lärm und schlechtes Raumklima beklagen. Und werden gesetzliche Richtlinien und Normen bei der Gestaltung neuer Büroflächen umgesetzt, führt das ebenfalls nicht notwendigerweise zu hoher Nutzerzufriedenheit und Produktivität.
Die Gestaltung von offenen Bürostrukturen ist eine komplexe Aufgabe, da neben der Akustik-Gestaltung auch arbeitsorganisatorische und psychoakustische Einflüsse eine große Rolle spielen. Wie sie dennoch gelingen kann, erforschen und erproben unsere Experten gruppen- und abteilungsübergreifend durch Messungen, Befragungen und Raumakustik-Simulation.
Vor allem die Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Bereich »Kognitive Ergonomie« ermöglicht unseren Raumakustikern, sinnvolle Lösungen und Konzepte für die Akustikgestaltung von offenen Bürostrukturen zu erarbeiten. Durch Methoden des evidence-based-designs, d. h. der Validierung durch psychoakustische Untersuchungen und Befragungen, können wir nicht nur gute Bedingungen in den Büros unserer Kunden schaffen, sondern auch Rückschlüsse auf die raumakustische Gestaltung ziehen. Daraus entwickeln wir Parameter, die eine effiziente Planung solcher Räume ermöglichen.
Die Gestaltung von offenen Bürostrukturen wird wesentlich von der Grundrissgestaltung und den Arbeitsaufgaben beeinflusst. Daher arbeiten wir mit namhaften Bürobetreibern an Lösungen für reale Raum- und Arbeitssituationen. Unser Ziel ist eine optimale Arbeitsplatzgestaltung, die Raumakustik-Lösungen aufzeigt, aber auch die Grenzen der Möglichkeiten darlegt. Nur wenn alle wichtigen Aspekte bei der Bürogestaltung berücksichtigt werden, können wir Bedingungen schaffen, die für die jeweiligen Aufgaben die beste Arbeitsumgebung bereitstellen.