Presseinformationen des Fraunhofer IBP

 

Melden Sie sich jetzt bei unserem Presseverteiler an!

  • Neues Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist gestartet / 2018

    Die heimische Bau- und Immobilienwirtschaft steht vor besonderen Herausforderungen

    Presseinformation / 20. März 2018

    Feierliche Einweihung des Kompetenzzentrums Planen und Bauen.
    © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen

    Das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft ist gestartet. Mittelständische und kleine Unternehmen, die die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft prägen, erhalten in den kommenden knapp drei Jahren vielfältige Unterstützung, um den digitalen Wandel aktiv anzugehen und ihn für ihre Geschäftsmodelle erfolgreich zu nutzen. Fünf starke Partner bilden das Kern-Konsortium, das das neue Kompetenzzentrum trägt: das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen, wo am heutigen Dienstag, 20. März 2018 der offizielle Start erfolgte, das Institut für Mittelstandsforschung Mannheim, die Jade Hochschule Oldenburg, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automation IFF Magdeburg sowie das eBusiness Kompetenzzentrum für Planen und Bauen in Kaiserslautern. Weitere starke Partner ergänzen das Konsortium, das alle Themenbereiche der gesamten Wertschöpfungskette Bau abdeckt. Zugleich sichern alle Partner eine flächendeckende regionale Vertretung, damit der Mittelständler, der Handwerker und ebenso der Freiberufler aus der Bau- und Immobilienwirtschaft Ansprechpartner in seiner Nähe findet. Das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist Teil von Mittelstand-Digital und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

    mehr Info
  • Schuelergruppe in Fraunhofer-Laborraeumen.
    © Fraunhofer

    Vom 16. bis zum 18. März luden die Stuttgarter Fraunhofer-Institute Schülerinnen und Schüler zur Talent-School 2018 ein. Dabei öffneten sie ihren gemeinsamen Forschungscampus, um ihren jungen Gästen in verschiedenen Praxis-Workshops einen Einblick in den Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu gewähren. Auf diese Weise zeigt das Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart interessierten Mädchen und Jungen, wie eine spätere Karriere in der Forschung aussehen kann.

    mehr Info
  • Digitale Methoden und Werkzeuge verändern die Bau- und Immobilienwirtschaft – das digitale Planen, Bauen und Betreiben birgt große Chancen aber auch Herausforderungen besonders für kleine und mittelständische Unterhemen. Diese auf ihren Wegen in die Digitalisierung praxisgerecht zu unterstützen, ist Aufgabe des neuen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen, das am 20. März 2018 mit einer Kick-Off-Veranstaltung offiziell startet. Das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

    mehr Info
  • Urban Eco-Development in China

    Presseinformation / 16. November 2017

    IBP Wissenschaftler treffen Vertreter der Shanghai Jiao Tong University.
    © Fraunhofer IBP

    Mit Fraunhofer und der Shanghai Jiao Tong University streben zwei herausragende Forschungsorganisationen eine enge Partnerschaft an, um den Herausforderungen einer ökologisch verträglichen Urbanisierung und den damit verbundenen Fortschritten in der Stadtentwicklung und Bauwirtschaft in China zu begegnen.

    mehr Info
  • Schulen begleiten Menschen in ihren wichtigsten Lebensabschnitten; sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Einerseits sind Bildungsbauten geprägt von besonderer Langlebigkeit; andererseits unterliegen sie im Wandel der Zeit ständig wechselnden Nutzungsansprüchen. Neue Chancen und Herausforderungen bringt das digitale Zeitalter mit sich. Ebenso haben Aufgabenkomplexe wie Energie- und Ressourcenbilanz, Inklusion sowie Schul- und Hochschulbau im urbanen Kontext nichts von ihrer Brisanz verloren. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP als Veranstalter des Kongresses »Zukunftsraum Schule – Bildungsbauten nachhaltig gestalten« steht mit seinen Partnern für den fachlichen disziplinübergreifenden Austausch, den systematischen Wissenstransfer sowie eine erfolgreiche -anwendung. Die Zusammenführung von Erfahrungen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern soll die Arbeit in der Praxis voranbringen. Mittlerweile ist es der 5. Kongress zu dieser Thematik, der am 14. und 15. November 2017 in der Carl Benz Arena in Stuttgart stattfindet.

    mehr Info
  • Gemeinsames Forum von Fraunhofer-Allianz BAU und DGNB

    Presseinformation / 06. November 2017

    Der »Klimabrunnen« wird als Exponat auf der Messe FENESTRATION BAU ausgestellt.
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Die Fraunhofer-Allianz Bau und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. richten vom 7. bis 10. November in Shanghai unter dem Motto »Better Building – Better Life« ein gemeinsames Forum aus. Den Rahmen bildet die Messe FENESTRATION BAU China. Das Forum umfasst ein mehrtägiges Vortragsprogramm sowie eine Sonderschau mit ausgewählten Exponaten. Als weitere Partner engagieren sich die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), SBA Architekten und die RBI Software AG.

    mehr Info
  • Gelungener Auftakt des 9. Wissenschaftscampus

    Presseinformation / 27. September 2017

    Gruppenfoto der Teilnehmerinnen des 9. Wissenschaftscampus.
    © Fraunhofer IPA / Rainer Bez

    Mathematik, Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft und Technik – dafür steht das Kürzel MINT. Der Wissenschaftscampus will das Interesse von Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Fächer für die Arbeit in der angewandten Forschung wecken und findet vom 25. bis 28. September an den vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Zukunft der Arbeit, Roboter- und Assistenzsysteme, nachhaltiges Denken und das Forschungsfeld Gesundheit.

    mehr Info
  • Neues System zur Bauwerksüberwachung im Holzbau

    Presseinformation / 25. September 2017

    Holzbrücke, die den »H2O Wood-Controller« enthält.
    © Fraunhofer IBP

    Es ist vor allem ein zu hoher Feuchtegehalt, der an tragenden Holzbauteilen Schäden verursacht und schlimmstenfalls Gebäude und Brücken zum Einsturz bringt. In Deutschland ist Feuchte eine der häufigsten Ursachen für Gebäudeschäden, wie das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Leitfaden »Feuchte im Bauwerk« feststellt. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und der Hochschule Rosenheim entwickelten jetzt ein innovatives flächenbasiertes Messsystem, das die Feuchte in Holzbauwerkstoffen misst und überwacht. Der »H2O Wood-Controller« deckt Bauschäden frühzeitig auf und ermöglicht ein sofortiges Eingreifen. Das erhöht die Sicherheit und reduziert zudem die Sanierungskosten in erheblichem Umfang. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt dieses Forschungsvorhaben.

    mehr Info
  • Die Bautrocknung wissenschaftlich untersucht

    Presseinformation / 06. September 2017

    Prüfraum zur Untersuchung von Wasserschäden.
    © Fraunhofer IBP

    Trotz zunehmender Kosten für die Behebung von jährlich mehr als einer Million Leitungswasserschäden in Deutschland gab es bisher kaum systematische wissenschaftliche Untersuchungen zur technischen Trocknung der betroffenen Bauteile. Dies veranlasste den Verband öffentlicher Versicherer VöV unter Federführung der Sparkassenversicherung dazu, eine Reihe von Versuchen beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Auftrag zu geben. Neben konventionellen Bautrocknungstechniken wurden auch neuartige Trocknungsvarianten auf ihre Effizienz bei nassen Wand-, Fußboden- und Deckenaufbauten getestet. Um zukünftig die jeweils wirksamste Trocknungsmethode vorab bestimmen zu können, wurde ein Modell für die rechnerische, hygrothermische Simulation der Trocknung eingesetzt und anhand der ersten Versuche validiert.

    mehr Info
  • Ein globales Thema mit hoher Relevanz

    Presseinformation / 30. August 2017

    Das Programm WUFI® Plus wird auf einem PC ausgeführt.
    © Fraunhofer IBP

    Zunehmend gewinnt das Thema »Feuchtemanagement in Gebäuden« an Bedeutung, da die Feuchteprobleme in Gebäuden nicht allein den Altbau, sondern auch den energieeffizienten Neubau betreffen. Allein in Deutschland treten in über 12 Prozent aller Haushalte Feuchtigkeitsschäden auf. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dieser Thematik, bietet Lösungen und Planungssoftware an und bringt seine Erfahrungen und Kompetenzen in Gremien und Organisationen wie beispielsweise auch ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating, and Air-Conditioning Engineers) ein. Im neuen Handbuch der Organisation entstand nun unter Mitwirkung der Fraunhofer-Experten ein eigenes Kapitel zu diesem Thema.

    mehr Info