Presseinformationen des Fraunhofer IBP

 

Melden Sie sich jetzt bei unserem Presseverteiler an!

  • Logo von WUFI® Pro zur neue Version 6.0.
    © Fraunhofer IBP

    Die am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP entwickelte Berechnungssoftware WUFI® Pro hat sich längst als Standardwerkzeug für die Beurteilung des Feuchteschutzes der Gebäudehülle am Markt etabliert. Am 19. April erscheint die neue Version 6.0 mit vielen optischen und funktionalen Verbesserungen.

    mehr Info
  • Das entscheidende Plus für ein neutrales Klima

    Presseinformation / 17. Februar 2016

    Abbildung der Broschüre Wege zum Effizienzhaus-Plus.
    © Fraunhofer IBP

    Energiesparendes Bauen hat in Deutschland eine lange Tradition. Seit über 40 Jahren ist das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in dieser Hinsicht europaweit eine der ersten Adressen. Seinen Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen ist es zu verdanken, dass Gebäude inzwischen in der Lage sind, im Laufe eines Jahres mehr Energie zu erzeugen als sie und ihre Bewohner verbrauchen. Dazu zählt der sogenannte »Effizienzhaus Plus- Standard«. Seit seiner Initiierung vor nunmehr fünf Jahren ist es in großem Maßstab gelungen, unterschiedliche Lösungen zu optimieren und so Effizienzhaus-Plus-Gebäude auf breiter Front umzusetzen. Mit Erfolg ist dieser Standard aktuell auch in der Gebäudesanierung und im mehrgeschossigen Wohnungsbau verwirklicht worden. Das neu aufgelegte Programm der Bundesregierung »Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard« überträgt die Idee nun auf den Nichtwohnungsbau.

    mehr Info
  • Fraunhofer IBP verstärkt Institutsleitung

    Pressemitteilung / 07. Januar 2016

    Portrait Prof. Dr. Philip Leistner.
    © Fraunhofer IBP

    Zum Jahresbeginn erhielt die Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP personelle Verstärkung. Prof. Dr. Philip Leistner übernahm mit Wirkung zum 1. Januar 2016 die Funktion des Institutsleiters und unterstützt damit Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer in seinen Leitungsaufgaben. Die bisherige Leitung der Abteilung Akustik durch Prof. Leistner ging nahtlos an Dr. Peter Brandstätt über.

    mehr Info
  • Kluge Investitionen in den Lern- und Lebensort Schule

    Presseinformation / 17. November 2015

    Blick in den ausgebuchten Veranstaltungsort des Kongress »Zukunftsraum Schule«.
    © Fraunhofer IBP

    Am intensivsten lernen die meisten Menschen während ihrer Schulzeit und der Berufsqualifikation. Diese Zeit ist prägend für unseren weiteren Lebensweg. Der Ort des Lernens spielt dabei eine wesentliche Rolle. In Umgebungen, in denen wir uns wohl fühlen, fällt das Lernen leichter. Wenn dazu alle am Schulbau beteiligten Gruppen unter Einbeziehung der Nutzer zusammenarbeiten, hat dies weitreichende Folgen für die architektonische, städtebauliche sowie ökologische und ökonomische Qualität des Gebäudes. Der Neu- bzw. Umbau einer Schule muss deshalb ein gemeinsames Anliegen aller schulischen und außerschulischen Akteure sein. Vor diesem Hintergrund verantwortet das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP zum 4. Mal den Kongress »Zukunftsraum Schule« am 17. und 18. November 2015 in der Carl Benz Arena, Stuttgart. Die Veranstalter stehen für die fachkundige Darstellung unterschiedlicher Aspekte des Schulbaus und bieten konkrete Hilfestellung. Dabei setzen sie auf Wissenstransfer mit praktikablen Lösungsangeboten.

    mehr Info
  • BMBF Wettbewerb Energieeffiziente Stadt‚Wolfhagen 100%EE

    Presseinformation / 13. Oktober 2015

    Energieanlagen der Stadt Wolfhagen.
    © Fraunhofer IBP

    Halbzeit für das Vorhaben der Stadt Wolfhagen im Wettbewerb »Energieeffiziente Stadt« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2010 geht es in den fünf Gewinnerstädten Wolfhagen, Stuttgart, Essen, Madgeburg und Delitzsch um Handlungsstrategien für die kommunale Praxis. Die wesentlichen Ziele dabei sind, die Energieeffizienz in Städten und Kommunen zu steigern und Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für die nordhessische Kommune, Zwischenbilanz aus dem Modellvorhaben »Wolfhagen 100 % EE« zu ziehen und erste Ergebnisse einem breiten Publikum vorzustellen. Dazu richtet Wolfhagen vom 15.-18.10.2015 auf dem Gelände der ehemaligen Pommernkasern, Wolfhagen das Jahrestreffen der Partnerstädte sowie ein großes Energiefest für die Bevölkerung aus. Die bisher erzielten Erfolge der Stadt und ihrer Bürger auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt sollen gefeiert und weitere Impulse angestoßen werden. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat in diesem Forschungsvorhaben die Gesamtprojektleitung inne und entwickelt das Monitoringsystem für die Dokumentation der Erfolge.

    mehr Info
  • WUFI® steht für 20 Jahre Bauqualität

    Presseinformation / 07. Oktober 2015

    Logo zum 20-jährigen Jubiläum der WUFI®-Programm Familie.
    © Fraunhofer IBP

    Die WUFI®-Programm Familie hat Grund zum Feiern: Fast zeitgleich zum 20-jährigen Jubiläum kommt die neue Version WUFI® Pro 6.0 auf den Markt. Damit setzt sich die Erfolgsgeschichte der in der Fachwelt etablierten und international anerkannten Software fort. »Dass wir uns seit 20 Jahren erfolgreich am Markt behaupten, spricht für unser Produkt. Jedoch auch die langfristigen internationalen Kundenbeziehungen sind ein wichtiger Teil unseres Erfolgs«, erläutert Dr. Hartwig Künzel, Leiter der Abteilung Hygrothermik am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Martin Krus hat er im Jahr 1995 die erste Programmversion entwickelt. Mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung befassten sich die beiden Bauphysiker mit dem Wärme- und Feuchtetransport in Bauteilen, die in enger Korrelation zueinander stehen. Ein erhöhter Feuchtegehalt lässt Wärmeverluste steigen und umgekehrt beeinflussen die Temperaturver¬hältnisse den Feuchtetransport im Bauteil. Diese gegenseitige Abhängigkeit zu untersuchen und daraus Standards zu definieren, legte den Grundstein für die Entwicklung von WUFI®.

    mehr Info
  • Erste internationale Sommerakademie in Pompeji gestartet

    Presseinformation / 05. Oktober 2015

    Wissenschaftler besuchen die Ausgrabungen der Universitè Lille.
    © Fraunhofer IBP

    Das POMPEII SUSTAINABLE PRESERVATION PROJECT hat sich im vergangenen Jahr des größten Gräberareals von Pompeji angenommen. Die Nekropole vor der Porta Nocera ist letzte Ruhestätte für zahlreiche bedeutende Familien der antiken Stadt. Diese Grabmäler stehen nun im Mittelpunkt der ersten internationalen Sommerakademie. Bis zum 4. November wird eine internationale Gruppe aus Nachwuchsforschern und -restauratoren unter Anleitung von international renommierten Experten angemessene Restaurierungstechniken entwickeln und durchführen, um das Weltkulturerbe dauerhaft zu erhalten.

    mehr Info
  • Kooperationsvertrag etabliert WUFI®-Software in China

    Presseinformation / 23. September 2015

    Aufgrund der immer stärker werdenden Umweltbelastung sowie zur Einsparung von Ressourcen gewinnt auch in China ein effizienterer Einsatz von Energie zunehmend an Bedeutung. Wie in Deutschland verbrauchen Gebäude im Land der Mitte rund 40 Prozent der Endenergie, wobei ein Großteil davon auf das Heizen und Kühlen entfällt. Ähnlich wie in Europa versteckt sich hier ein enormes Einsparpotenzial. Ein Ansatz zur Reduzierung des Energieverbrauchs ist der Trend zu Passivhaustechnologien. Zur Etablierung dieser Bauweise muss – neben der Kosteneffizienz – auch die Schadensfreiheit an Bauteilen sowie der Komfort im gesamten Gebäude sichergestellt sein. Gleichzeitig müssen die vorherrschenden klimatischen Verhältnisse berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Wissenschaftler und Ingenieure Institute of Building Environment and Energy Efficiency (IBEE) an der China Academy of Building Research (CABR) mit dem instationären hygrothermischen Verhalten von Bauteilen und Gebäuden. Das am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP entwickelte Rechenverfahren WUFI® (Wärme und Feuchte instationär) ermöglicht die wirklichkeitsgetreue Simulation dieses Verhaltens unter realen Klimabedingungen. So war es nur logisch, dass jetzt das Fraunhofer IBP und die CABR einen Kooperationsvertrag geschlossen haben. In dessen Rahmen soll WUFI® noch mehr an die chinesischen Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst werden, um so einen wichtigen Beitrag für die Entwicklungen in der chinesischen Baubranche zu leisten.

    mehr Info
  • Der Geruchsintensität einen Namen geben

    Presseinformation / 08. September 2015

    Skala, die die Bewertung von Gerüchen ermöglichen soll.
    © Fraunhofer IBP

    Neue Materialien und Bauprodukte verströmen häufig unangenehme Gerüche. Diesen auf die Spur zu kommen und sie zu bewerten, ist eine der Kernkompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP im Bereich Sensorik. Aufbauend auf Untersuchungen zur DIN ISO 16000-28 haben die Forscher den schlichten Zahlenwerten eine verbale Skala zugeordnet, die unter dem Namen »Smell Intensity Level – SmILe« die Bewertung sowohl für Fachleute als auch für Laien verständlicher und greifbarer gestalten soll.

    mehr Info
  • Abschied von Gerd Hauser

    Presseinformation / 17. August 2015

    Portrait Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser.
    © Fraunhofer IBP

    Am 10. August 2015 verstarb Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser im Alter von 67 Jahren. Von 2004 bis zu seinem Ruhestand in 2014 leitete Prof. Hauser das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und war gleichzeitig in Personalunion Ordinarius des Lehrstuhls für Bauphysik an der Technischen Universität München.

    mehr Info