
Das neue Hauptquartier des Rocky Mountain Institute – zertifiziert über WUFI® Passive.
Das Fraunhofer IBP unterstützte das PHIUS bei der Entwicklung eines Passivhausstandards und implementierten diesen in die Software WUFI® Passive.
mehr InfoDas neue Hauptquartier des Rocky Mountain Institute – zertifiziert über WUFI® Passive.
Das Fraunhofer IBP unterstützte das PHIUS bei der Entwicklung eines Passivhausstandards und implementierten diesen in die Software WUFI® Passive.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Cool Coatings verhindern eine hohe Aufheizung von Oberflächen.
An einer Schule in Kochi testen regionale Partner vor Ort und Forschende verschiedener Fraunhofer Institute Technologien für die Klimawandelanpassung.
mehr InfoDurch Dachbegrünungen wird der Anteil an nicht versiegelten Flächen in der Stadt erhöht. Regenwasser kann versickern und wird gespeichert, statt größtenteils oberflächlich abzulaufen.
In diesem Projekt wird das bestehende Leistungsportfolio hinsichtlich Wasserretentionsvermögen und stadtklimatischer Wirkung von Gründächern ergänzt.
mehr InfoModell der Kirche Roggersdorf.
Im Projekt »Climate for Culture« wird mit 27 Partnern der Einfluss des Klimawandels auf Kulturgüter in Europa ermittelt.
mehr InfoSchematische Darstellung der Einwirkungen auf ein Gebäude.
Aufgrund neuer Regelungen wie der Energieeinsparverordnung stellt sich die Frage, wie effizient Lüftungssysteme im Hinblick auf den Energieverbrauch arbeiten.
mehr InfoEinfluss der Baufeuchte (links) und des Luftwechsels (rechts) auf die Raumluftfeuchte beim Archivdepot.
Es mangelt an geeigneten Depots, die neben den konservatorischen auch den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gerecht werden.
mehr InfoUnsere Forschenden arbeiten daran simulationsbasierte Parameterstudien an Abwassersystemen zu ermöglichen, um in Abhängigkeit der Eigenschaften unterschiedlicher Bauweisen, gezielt die akustischen Eigenschaften ressourceneffizienter Rohrleitung zu bewerten und zu optimieren.
Nahezu jedes Gebäude verfügt über eine Abwasserinstallation, bei der hauptsächlich Abwasserrohre aus Kunststoff eingesetzt werden. Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal dieser Abwassersysteme ist die schallschutztechnische Eigenschaft, durch die in schutzbedürftigen Räumen störende Fließgeräusche minimiert werden. Bei der Entwicklung schalltechnisch optimierter Abwassersysteme setzen Herstellende Unternehmen häufig auf Annahmen und Erfahrungswerte, die durch Messungen an Prototypen überprüft werden. Einfachstes Mittel ist dabei, die Rohre und Formteile mit hohem Materialaufwand, mehrschichtigem Aufbau und schweren Zuschlagstoffen (z. B. Bariumsulfat) möglichst dickwandig und schwer herzustellen. Dem ressourceneffizienten Einsatz von Kunststoff oder gar von recycelten oder klimaneutralen Materialien wird bisher allerdings wenig Chancen eingeräumt. Dies soll durch das Projekt »Ressourceneffizient akustisch optimierte Abwassersysteme« geändert werden.
mehr InfoMit PACFAST wird die effiziente Berechnung von Carbon Footprints / LCA von Verpackungen möglich.
Ökobilanzen sind in der Regel, abhängig von der Zielsetzung und dem Untersuchungsrahmen, relativ aufwendig und erfordern ein hohes Maß an Expertise. Durch die Zusammenarbeit mit dem Institut cyclos-HTP wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur schnellen und effizienten Berechnung von Carbon Footprints (CF) von Verpackungen erzielt. Die PACFAST (Packaging Carbon Footprint Fast and Standardised) genannte Anwendung nutzt eine in CHI-RA automatisch erzeugte Datei, die für die Berechnung des Carbon Footprints dieser Verpackung relevante Verpackungsspezifikationen enthält.
mehr InfoZwillingsraum künstliches Oberlicht
Durch mikrostrukturierte optische Komponenten sollen Energieeffizienz, Lebenszyklusbilanz und die Aufenthaltsqualität im Gebäudebereich verbessert werden.
mehr InfoFreibewitterung mit Blumen.
Gründächer verbessern die Lebensqualität im urbanen Raum. Wie wirkt jedoch die Freisetzung von Mecoprop aus Bitumenbahnen auf die Umwelt?
mehr Info