
UV-C Lampen zur Desinfektion.
CAmPUS UV-C, Competence-Center for the Assessment of Products with Ultraviolet Sterilization – Zentrum zur Bewertung von UV-C Produkten
mehr InfoUV-C Lampen zur Desinfektion.
CAmPUS UV-C, Competence-Center for the Assessment of Products with Ultraviolet Sterilization – Zentrum zur Bewertung von UV-C Produkten
mehr InfoMögliche Lösungen zur Umsetzung eines Windheizung 2.0-Gebäudes mit großem Warmwasserspeicher (A), Bauteilaktivierung (B) und zentralem Hochtemperatur-Steinspeicher (C).
Netz- und systemdienliche Nutzung von Überkapazitäten im Stromnetz aufgrund von Starkwindereignissen zur Gebäudebeheizung (Power-to-heat).
mehr InfoLogo Healthy Air Initiative
Ein Netzwerk von Fraunhofer-Instituten zielt mit der »Healthy Air Initiative« darauf ab, Unternehmen schnell und praxisnah wissenschaftlich fundierte Lösungen zur Reduzierung der Virusübertragung durch Aerosole aufzuzeigen.
mehr InfoIm Projekt SafeCar geht es um die Erfassung der Ausbreitung von Corona-Viren in Rettungswagen und deren schnelle, gezielte Dekontamination.
Im Projekt SafeCar geht es um die Erfassung der Ausbreitung von Corona-Viren in Rettungswagen und deren schnelle, gezielte Dekontamination.
mehr InfoReallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.
Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.
mehr InfoPrinzipielle Vorgehensweise für den Leistungsvergleich.
Wie lassen sich historische Gebäude energieeffizient sanieren? Das Fraunhofer IBP widmet sich verschiedenen Wandheizsystemen im Vergleich.
mehr InfoFolienbespannter Rahmen.
Durch transparente Folien-Einhausung von Kunstobjekten im Winter bleiben diese sichtbar und das Mikroklima in der Einhausung bietet einen besseren Schutz gegen Schäden.
mehr InfoParadeschlafzimmer Ludwig II in Schloss Linderhof.
Im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung hat das Fraunhofer IBP die Klimastabilität historischer Gebäude untersucht und Lösungsansätze entwickelt.
mehr InfoHydrophobe Probe aus System C nach sechs Stunden Betauungdauer. Die hohe Oberflächenfeuchte ist erkennbar.
Für die Beurteilung des Verbleibs von Tauwasser auf Oberflächen wurde eine Einrichtung entworfen, die die nächtliche Betauung im Labor nachvollziehbar macht.
mehr InfoAußenansicht des neuen flexiblen Dachprüfstands.
Auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP ist ein flexibler Dachprüfstand entstanden, um die Dachneigung geneigter Dächer stufenweise zu ändern.
mehr Info