
Proband in der Flugzeugkabine.
Durchführung von Probandentests in der Flight Test Facility zur Auswirkung der Luftqualität in der Flugzeugkabine auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
mehr InfoProband in der Flugzeugkabine.
Durchführung von Probandentests in der Flight Test Facility zur Auswirkung der Luftqualität in der Flugzeugkabine auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Übersichtskarte mit allen Modellvorhaben des Netzwerks »Effizienzhaus Plus«.
Im Jahr 2050 soll der Gebäudebestand hierzulande nahezu klimaneutral sein. Dieses Ansinnen ist nur über innovative, energieeffiziente Gebäudestandards zu realisieren.
mehr InfoModellhaus Berlin, Montage aus Schaufensteransicht und Diagramm Kumulierte Endenergie 2014/15.
Im Rahmen eines Monitoringprogramms werden die Energieströme des Demonstrationsgebäudes EffHplus in Berlin messtechnisch erfasst und energetisch bewertet.
mehr InfoVersuchsaufbau zur Bestimmung der Kapillaraktivität von Dämmstoffen.
Innendämmungen sind oft die einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Wärmeschutzes in einem Gebäude. Ein Trend geht zu kapillaraktiven Innendämmungen.
mehr InfoDie Schnellbewiterungsanlage liefert schon bei kurzen Versuchsdauern Aussagen zur Bewuchsanfälligkeit von Außenbeschichtungen gegen.
Das Bewuchsrisiko von Außenbeschichtungen kann derzeit nur über mehrjährige Freilandversuche geprüft werden. Ein Schnellbewitterungsverfahren soll helfen.
mehr InfoHolzwerkstoffe: Numerische Simulation
Das Fraunhofer IBP bearbeitet seit 2013 ein Projekt mit dem Ziel, hygrothermische Kennwerte für numerische Simulationen von Holzwerkstoffen zu generieren.
mehr InfoVersuchswände mit Glasoberfläche auf dem Gelände des Fraunhofer IBP.
Architekten wollen maximale Gestaltungsfreiheit für die Gebäudehülle. Darum werden Glaselemente verwendet und mit dem Wärmedämmverbundsystem verklebt.
mehr InfoRisikoeinschätzung zur Ansteckungsgefahr mit COVID-19 im Schienen- sowie im Straßenpersonennah- und -fernverkehr.
mehr InfoTestumgebung am Fraunhofer IBP für die Validierung von Simulationen und Luftreinigungstechnologien: Klimakammer.
Das Projekt »AVATOR« setzt bei der Erfassung und Verminderung der Infektionsgefahr durch Aerosol-getragene Viren in geschlossenen Räumen an.
mehr InfoFür Flugzeugkabinenventilationskonzepte sollen im Projekt INDIKAR Isolationskonzepte im Zusammenspiel mit einem hinterlüfteten Spalt entwickelt werden.
mehr Info