Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

»NachBau«: Nachhaltigkeit in der Bauausbildung verankern

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das ausbildende Personal in Bau-überbetrieblichen Bildungsstätten zu qualifizieren und seine Handlungskompetenz zur umfassenden Umsetzung dieser neuen Berufsbildposition in der Berufspraxis zu stärken.

 

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. 

 

AACtion

Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Unterstützung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP das Verbundprojekt »AACtion« ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe beschäftigt. Angesichts der Herausforderungen, die der weltweit zunehmende Urbanisierungsdruck mit sich bringt, zielt das Projekt darauf ab, die Ressourceneffizienz und den CO2-Fußabdruck in der Bauindustrie signifikant zu reduzieren.

 

Optimierung der räumlichen Schlafumgebung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die raumbezogenen Einflussfaktoren auf die Schlafqualität systematisch zu erfassen und in praxisnahe Lösungen zu überführen. Im Fokus stehen personalisierte Maßnahmen zur Optimierung von Licht, Temperatur, Akustik und Luftqualität – basierend auf realem Nutzerfeedback.

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Fresh Aircraft - Facts

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Luftqualität in Flugzeugen
    © Shutterstock / kryzhov

    Die Luftqualität in Flugzeugen sollte zu keinen Beeinträchtigungen für Passagiere, Piloten und Flugbegleiter führen.

    In mehreren Studien untersuchten Forschungsteams des Fraunhofer IBP wie es um die Luftqualität in Flugzeugkabinen steht.

    mehr Info
  • Sanierungskosten ermitteln

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    District Energy Concept Adviser
    © Shutterstock/GaudiLab/ Fraunhofer IBP

    Eingabe eines Wohnquartiers in den District Energy Concept Adviser (Screenshot).

    Die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union sind ambitioniert. Sollen sie erreicht werden, muss der Gebäudebestand dringend energetisch saniert werden.

    mehr Info
  • Schallabsorber optimieren

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Verschiedene Schallabsorber
    © Fraunhofer IBP

    Verschiedene Schallabsorber, welche zunächst am Rechner entwickelt wurden.

    Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen in Wohn- und Büroräumen hängen vor allem auch von der Akustik ab. Absorber sollen daher die Raumakustik verbessern.

    mehr Info
  • Neue Perspektiven für leistungsstarke Arbeitswelten

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    HiPIE-Labor
    © Fraunhofer IBP

    Das Labor »High Performance Indoor Environment (HiPIE)« ermöglicht eine gezielte Konditionierung von bauphysikalischen Umgebungsbedingungen.

    Größere offene Arbeitsbereiche sind zunehmend im Kommen. Allerdings ist für Open Plan Offices eine detaillierte integrale Planung nötig, um in den Räumen gute Arbeitsbedingungen zu realisieren.

    mehr Info
  • Biogas-Sensorik

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Biomasse zu Biogas zu fermentieren
    © Fraunhofer IBP

    Biomasse zu Biogas zu fermentieren ist alles andere als einfach.

    Wissenschaftler des Fraunhofer IBP entwickeln eine Online-Prozessanalytik, um schwefelorganische Verbindungen zu detektieren und nachzuweisen.

    mehr Info
  • ENSUBA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    REM-Aufnahme des Feststoffes
    © Fraunhofer IBP

    REM-Aufnahme des Feststoffes nach der Umkristallisation.

    Schon heute besteht die Gebäudesubstanz Deutschlands bis zu zehn Prozent aus Gips. Doch hat es auch einen gravierenden Nachteil, und zwar in puncto Recycling.

    mehr Info
  • Clean recovered Carbon Black - Thinking in closed Loops

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

     Carbon Black aus pyrolysierten Altreifen
    © Shutterstock / AevanStock

    Die Rückgewinnung von Carbon Black aus pyrolysierten Altreifen spielt eine wichtige Rolle.

    Carbon Black ist einer der wichtigsten Bestandteile von Gummiartikeln. Die Herstellung ist allerdings bzunehmend problematisch. Ein neu entwickeltes Aufbereitungsverfahren des Fraunhofer IBP kann mit dem Sekundärrohstoff gut 50 Prozent des Carbon-Black-Marktes abdecken.

    mehr Info