
Darstellung der Ermittlung der Aufwandszahl für Beleuchtung aus Teilaufwandszahlen.
Dieses Projekt zur Beleuchtung erzielte nationale und internationale Standards: DIN V 18599-4, EN 15193-1, ISO 10916 und entsprechende Begleitdokumente.
mehr InfoDarstellung der Ermittlung der Aufwandszahl für Beleuchtung aus Teilaufwandszahlen.
Dieses Projekt zur Beleuchtung erzielte nationale und internationale Standards: DIN V 18599-4, EN 15193-1, ISO 10916 und entsprechende Begleitdokumente.
mehr InfoKonzept des HCL-Con Sensors zur Erfassung vertikaler Beleuchtungsstärken.
Optimales Licht für Bildschirmarbeitsplätze durch Vernetzung von Bildschirm-, Leuchten-, Sonnenschutzherstellern und HCL-Con Lichtsteuerung.
mehr InfoAsche aus der Müllverbrennung.
Durch das Aufbereitungsverfahren der elektrodynamischen Fragmentierung behandelte Müllverbrennungsaschen sollen in Beton zum Einsatz kommen.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Technische Einrichtung am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP zur Entwicklung von Abgasbehandlungsanlagen.
Die Gruppe Verbrennungs- und Umweltschutztechnik arbeitet seit dem Jahr 2015 an der Entwicklung von adäquaten Staubabscheidesystemen.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Die Luftqualität in Flugzeugen sollte zu keinen Beeinträchtigungen für Passagiere, Piloten und Flugbegleiter führen.
In mehreren Studien untersuchten Forschungsteams des Fraunhofer IBP wie es um die Luftqualität in Flugzeugkabinen steht.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Eingabe eines Wohnquartiers in den District Energy Concept Adviser (Screenshot).
Die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union sind ambitioniert. Sollen sie erreicht werden, muss der Gebäudebestand dringend energetisch saniert werden.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Verschiedene Schallabsorber, welche zunächst am Rechner entwickelt wurden.
Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen in Wohn- und Büroräumen hängen vor allem auch von der Akustik ab. Absorber sollen daher die Raumakustik verbessern.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Das Labor »High Performance Indoor Environment (HiPIE)« ermöglicht eine gezielte Konditionierung von bauphysikalischen Umgebungsbedingungen.
Größere offene Arbeitsbereiche sind zunehmend im Kommen. Allerdings ist für Open Plan Offices eine detaillierte integrale Planung nötig, um in den Räumen gute Arbeitsbedingungen zu realisieren.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Biomasse zu Biogas zu fermentieren ist alles andere als einfach.
Wissenschaftler des Fraunhofer IBP entwickeln eine Online-Prozessanalytik, um schwefelorganische Verbindungen zu detektieren und nachzuweisen.
mehr Info