Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

»NachBau«: Nachhaltigkeit in der Bauausbildung verankern

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das ausbildende Personal in Bau-überbetrieblichen Bildungsstätten zu qualifizieren und seine Handlungskompetenz zur umfassenden Umsetzung dieser neuen Berufsbildposition in der Berufspraxis zu stärken.

 

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. 

 

AACtion

Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Unterstützung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP das Verbundprojekt »AACtion« ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe beschäftigt. Angesichts der Herausforderungen, die der weltweit zunehmende Urbanisierungsdruck mit sich bringt, zielt das Projekt darauf ab, die Ressourceneffizienz und den CO2-Fußabdruck in der Bauindustrie signifikant zu reduzieren.

 

Optimierung der räumlichen Schlafumgebung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die raumbezogenen Einflussfaktoren auf die Schlafqualität systematisch zu erfassen und in praxisnahe Lösungen zu überführen. Im Fokus stehen personalisierte Maßnahmen zur Optimierung von Licht, Temperatur, Akustik und Luftqualität – basierend auf realem Nutzerfeedback.

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • NECOMADA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Gedruckte flexible Elektronik
    © Centre for Process Innovation Limited

    Gedruckte flexible Elektronik für massentaugliche Anwendungen im Internet of Things.

    Im Projekt »NECOMADA« arbeiten 13 europäische Forschungs- und Industriepartner daran die Gerätekosten im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik deutlich zu senken.

    mehr Info
  • Logo Netzreaktive Gebäude

    Logo Netzreaktive Gebäude.

    Verbundvorhaben Netzreaktive Gebäude – Ganzheitliche Bewertung von Bauphysik und Gebäudeenergiesystemen einschließlich ihrer Rolle in der Energiewirtschaft – Energie, Exergie, Leistungsbezug und -abgabe.

    mehr Info
  • EeBGuide

    Logo EeBGuide

    Ziel des »EeBGuides« ist, dass Europa einheitliche und verbindliche Regeln anwendet, die das Arbeiten mit Ökobilanzen auf eine gemeinsame Grundlage stellen.

    mehr Info
  • Waste2Go Logo

    Waste2Go Logo

    Das Projekt Waste2Go zielt darauf ab, den Wert des Abfalls zu vergrößern, indem er zu hochwertigen Chemikalien umgewandelt wird.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert mit Molecular Sorting die Wieder- und Weiterverwertung von Werkstoffen durch neue, leistungsfähige Trennprozesse.

    mehr Info
  • Intelligentes und individuelles Feuchtemanagement
    © Fraunhofer IBP

    Intelligentes und individuelles Feuchtemanagement in Räumen wird immer wichtiger.

    Die Wissenschaftler der Abteilung Hygrothermik entwickelten eine Methodik, die das gemessene Raumklima bewertet und den Nutzer sowie die Bausubstanz vor Schäden schützt.

    mehr Info
  • Die Bürotürme in Foshan
    © Sino-German Industrial Service Platform

    Die 148 m hohen Bürotürme der in Foshan geplanten »Sino-German Industrial Service Platform«.

    Das Fraunhofer IBP erhielt von der chinesischen Stadtentwicklungsgesellschaft der »Foshan New City« einen Begleitforschungsauftrag über eine Million Euro.

    mehr Info
  • Außenansicht der Remise
    © Fraunhofer IBP

    Außenansicht der mit Ziegeln ausgefachten Remise.

    Möchte man die energetische Sanierung von Fachwerkgebäuden angehen, stellen sich einige Herausforderungen – die Fachleute brauchen spezielles Know-How.

    mehr Info