
EU-Kommissionsgebäude in Brüssel.
Das Fraunhofer IBP unterstützte das Bundesamt bei der Abstimmung sowie teilweise bei der Umsetzung der energetischen Bewertungen von EU-Kommissionsgebäuden.
mehr InfoEU-Kommissionsgebäude in Brüssel.
Das Fraunhofer IBP unterstützte das Bundesamt bei der Abstimmung sowie teilweise bei der Umsetzung der energetischen Bewertungen von EU-Kommissionsgebäuden.
mehr InfoBild 3: Trocknung einer Holzbalkendecke.
Die Laboratorien und das Wissen des Fraunhofer IBP bzgl. der Bautrocknung bieten ermöglichen die Erprobung der Trocknungs- und Bauteilvariationen.
mehr InfoVERU-Messgebäude am IBP-Standort Holzkirchen.
Ziel des Forschungsvorhabens EnEff06 war die Evaluierung der neuen Bewertungsmethodik zur DIN V 18599 sowie die Nachweisführung zu deren Anwendbarkeit.
mehr InfoAufbau eines Proberaums mit 3 verschiedenen Wandaufbauten.
Analysiert wurden Fußbodenaufbauten mit Estrich und EPS-Dämmschichten sowie die drei angrenzenden Wände in Ziegelbauweise mit wärmegedämmten Kammern.
mehr InfoPositionspapier Wärmedämmung, Titelseite der Veröffentlichung.
Die energetische Sanierung des Gebäudebestands stellt einen wesentlichen Baustein der Energiewende dar. Im Positionspapier liegt der Fokus auf Wärmedämmung.
mehr InfoIWO-Studie, Titelseite des Kurzfassungs-Flyers.
Im Projekt wurde geprüft, wie die angestrebte Primärenergie-Einsparung zu erreichen und die hohe finanzielle Belastung so gering wie möglich zu halten ist.
mehr InfoSüdansicht der Versuchsfassade am VERU-Prüfstand auf dem Gelände des Fraunhofer IBP in Holzkirchen.
Das Ziel dieses Projektes ist die funktionstechnische und raumklimatische Prüfung der Wirkung einer Abluftfassade anhand eines 1:1 Fassaden-Mockups.
mehr InfoLuftstrommodell für ein Mehrfamilienhaus.
Ziel der Studie ist die Ermittlung der Lüftungseinflüsse auf sommerliche Temperaturen und den theoretischen Kühlbedarf typischer Neubauten in Deutschland.
mehr InfoMessaufbau Photokustische Sensoren.
Am Fraunhofer IBP wurde erforscht, wie sich der Reifungsprozess von Früchten gezielt steuern lässt. Jetzt werden passende photoakustische Sensoren entwickelt.
mehr Info