Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

»NachBau«: Nachhaltigkeit in der Bauausbildung verankern

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das ausbildende Personal in Bau-überbetrieblichen Bildungsstätten zu qualifizieren und seine Handlungskompetenz zur umfassenden Umsetzung dieser neuen Berufsbildposition in der Berufspraxis zu stärken.

 

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. 

 

AACtion

Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Unterstützung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP das Verbundprojekt »AACtion« ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe beschäftigt. Angesichts der Herausforderungen, die der weltweit zunehmende Urbanisierungsdruck mit sich bringt, zielt das Projekt darauf ab, die Ressourceneffizienz und den CO2-Fußabdruck in der Bauindustrie signifikant zu reduzieren.

 

Optimierung der räumlichen Schlafumgebung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die raumbezogenen Einflussfaktoren auf die Schlafqualität systematisch zu erfassen und in praxisnahe Lösungen zu überführen. Im Fokus stehen personalisierte Maßnahmen zur Optimierung von Licht, Temperatur, Akustik und Luftqualität – basierend auf realem Nutzerfeedback.

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • MAVO Polymerakustik

    Neue polymere Materialien und Methoden für eine verbesserte Akustik und das Sound-Design von Elektrogeräten und elektrischen Kleinantrieben

    Polymerschaum
    © Fraunhofer ICT

    Polymerschaum.

    Lärm stellt im Alltag und am Arbeitsplatz eine erhebliche Belastung dar. Akustisch optimierte Produkte sorgen für mehr Sicherheit, Komfort und den »richtigen Sound« – Fraunhofer entwickelt jetzt innovative Lösungsansätze mit Polymerwerkstoffen.

    mehr Info
  • Im Technologieprojekt »QUEEN-HP-MEEP« befasst sich mit Mikrokanal-Verdampfern und der Funktionsintegration an Bauteilen in der Verdampfer-Umgebung. Dabei werden thermische, optische und akustische Vermessungen miteinander kombiniert um ein umfassendes Bild des Verdampfers mit neuen Bauteilen und neuen Funktionsintegrationen bewerten und optimieren zu können. Fokus der Funktionsintegration liegt auf der Tropfwanne und dem Expansionsventil.

    mehr Info
  • Lärmemissionen von Wärmepumpen
    © Shutterstock / GSPhotography

    Lärmemissionen von Wärmepumpen.

    Im Projekt »QUEEN-HP-MENESA« arbeiten die drei Forschungsinstitute Fraunhofer ISE, Fraunhofer IBP und Fraunhofer IWU an Methoden zur Verbesserung von Wärmepumpen hinsichtlich Schwingungen und Schall. Die resultierenden Methoden erlauben eine frühzeitige Berücksichtigung von strukturdynamischen und akustischen Aspekten bei der Entwicklung von Wärmepumpen, sodass ein schallarmer Betrieb im realen Einsatzumfeld ermöglicht werden kann.

    mehr Info
  • Mikrofon und Ampera im Rollenprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Messung Fahrzeugaußengeräusch im Fahrzeugprüfstand.

    Die Akustiker des IBP beschäftigen sich im Projekt »Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität« mit Aspekten zukünftiger Antriebe, Energiespeicherung etc.

    mehr Info
  • Schallschirm im Halbfreifeldraum
    © Fraunhofer IBP

    Schallschirm im Halbfreifeldraum.

    Im Projekt wurde eine Konstruktion entworfen, mit der eine einfache und wiederholbare Untersuchung an Forschungsobjekten in Bezug auf deren abgestrahlte Schallleistung möglich ist.

    mehr Info
  • Wärmepumpe
    © Shutterstock / GSPhotography

    Wärmepumpe.

    Elektrisch betriebene Wärmepumpen und Kälteanlagen sind eine Zukunftstechnologie der Energiewende. Für die breite Nutzung in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden bedarf es einer neuen Gerätegeneration, die neben hoher Energieeffizienz auch eine niedrige Schallemission aufweist.

    mehr Info
  • SAGA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

     Schallabsorber für agressive Abgasmedien
    © KWO Dichtungstechnik

    Aus PTFE-Strängen werden Schallabsorber für agressive Abgasmedien hergestellt.

    Forscher des Fraunhofer IBP setzten Schallabsorber aus PTFE (Teflon) ein und erreichen damit Nachhaltigkeit in dreierlei Hinsicht.

    mehr Info
  • Holzdecke im Deckenprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Schallschutztechnische Untersuchung von Holzdecken.

    Der Bedarf für Wohnraum steigt in vielen Regionen der Erde – nicht zuletzt auch in Deutschland. Die Holzbauweise wird dabei immer wichtiger, da der Energieeinsatz im Holzbau wesentlich geringer ist als bei Gebäuden aus Stahlbeton oder anderen herkömmlichen Baustoffen. Zur Erreichung der Klimaziele im Baubereich gilt der Holzbau daher als ein entscheidender Hebel. Dafür sprechen sowohl die CO2-Bilanz als auch die Kreislauffähigkeit und die Produktivität (Vorfertigung). Ein zentrales Hindernis, insbesondere bei Wohn-, Hotel- und Bürogebäuden in Holzbauweise, stellt allerdings der Schallschutz dar. Um die benötigten Anforderungen einzuhalten, sind bislang noch mineralische Materialien (Zementestrich, Schüttungen) und Kunststoffe (Elastomere, Folien) unerlässlich, die jedoch nahezu alle Vorzüge des Holzbaus wieder »neutralisieren«. Das übergeordnete Ziel des Projekts »WOODSPRINGS« ist es daher, den Holzbau als moderne, umweltschonende und auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Bauweise voranzubringen.

    mehr Info
  • Lüftungssystem mit Ventilator
    © Shutterstock / PhotoHouse

    Ziel des Projekts ist die Reduzierung akustischer Emissionen von Ventilatoren.

    Im Projekt Akustisch optimiertes Design für Ventilator-Anbauteile und Gehäuse (ADVentAGe) werden in Zusammenarbeit mit Projektpartnern hybride, aktive Schallschutzsysteme entwickelt und validiert, die in Ventilator-Gehäuse oder typischen Ventilator-Anbauteilen wie Einlaufdüsen, Schutzgitter und Diffusoren, integriert werden können, um so die akustischen Emissionen von Ventilatoren deutlich zu reduzieren.

    mehr Info