
Akustische Fenstersteuerung.
Bei der Entwicklung akustischer Fenstersteuerung konzentriert sich das Fraunhofer IBP v.a. auf die Sensorik, die Regelungstechnik und ruhige Antriebssysteme.
mehr InfoAkustische Fenstersteuerung.
Bei der Entwicklung akustischer Fenstersteuerung konzentriert sich das Fraunhofer IBP v.a. auf die Sensorik, die Regelungstechnik und ruhige Antriebssysteme.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Thermischer und akustischer Komfort im Galley-/Türbereich eines Flugzeuges.
Im Verbundprojekt »Energieeffiziente Kabinensysteme und Interior (KASI)« geht es um den thermischen und akustischen Komfort im Galley-/Türbereich eines Flugzeuges.
mehr InfoMotorrad auf dem Fahrzeugprüfstand des Fraunhofer IBP.
Zur Reduzierung von Straßenverkehrslärm führt das Fraunhofer IBP Untersuchungen zu Motorradlärm und Studien zum Potential leiser Reifen durch.
mehr InfoVereinfachte Topologie für ein Prognosewerkzeug zur Auslegung schallabsorbierender Gebäudefassaden, Immissionspunkte 1 bis 9.
Akustikgestaltung von Fassaden- und Balkonelementen – mit schallabsorbierenden Materialien und intelligenten Systemen gegen die Lärmbelastung.
mehr InfoKlimaneutraler Lärmschutz.
Die Kombination von Lärmschutzbauwerken und Photovoltaik wird von den Experten des Fraunhofer IBP analysiert und ökobilanziert.
mehr InfoFixierung des Testfahrzeugs auf dem Allrad-Rollenprüfstand mit einer Stangen- und Kettenfesselung
Die seit 2016 gültige Norm ISO 362-3 beschreibt die Messung des Typprüfpegel LUrban aus eine Kombination der simulierter Vorbeifahrt in einem Prüfstand und einer realen Vorbeifahrt auf einer Außengeräuschmesstrecke.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Beispiel für ein Kanalsystem prozesslufttechnischer Anlagen.
Ein Forscherteam des Fraunhofer IBP möchte den Schallschutz prozesslufttechnische Anlagen energetisch effizient gestalten.
mehr InfoDie intelligente Fenstersteuerung passt sich an die Vorlieben und Bedürfnisse ihrer Nutzer an und schließt automatisch, wenn es Ihnen zu laut ist.
Zu Hause, im Hotel oder bei der Arbeit im Büro, das Problem ist oft dasselbe: Man möchte das Fenster zur Raumlüftung öffnen, doch die Außengeräusche sind zu laut. Nach kurzer Zeit wird das Fenster wieder geschlossen, um den Lärm zu vermeiden. Die Lösung: automatische Fenster, die sich bei sensorisch erfasstem Lüftungsbedarf öffnen und zusätzlich eine automatische Schließfunktion besitzen, die aktiviert wird, sobald außerhalb des Gebäudes ein bestimmter Geräuschpegel erreicht wird. Die Entwicklung im Projekt „Sound Controlled Ventilation“ geht allerdings über die einfache Lautstärke-Steuerung hinaus. So kann auch nach Art des Geräusches gefiltert und über ein im Raum angeschlossenem Mikrofon der Innenpegel mit in die Entscheidung einbezogen werden.
mehr InfoBlick vom Hallraum auf die Auslassdüse des Windkanals.
Windgeräusche an Fassaden können teilweise so laut werden, dass sie das Wohlbefinden der Menschen innen und außen in der unmittelbaren Umgebung beeinflussen.
mehr InfoMikroperforierte Felge als Schallabsorber.
Der vorgestellte Lösungsweg des Feigenabsorbers verfolgt das Ziel, einen robusten, metallischen Resonator mit Mikroperforation in die Felge zu integrieren.
mehr Info