Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

»NachBau«: Nachhaltigkeit in der Bauausbildung verankern

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das ausbildende Personal in Bau-überbetrieblichen Bildungsstätten zu qualifizieren und seine Handlungskompetenz zur umfassenden Umsetzung dieser neuen Berufsbildposition in der Berufspraxis zu stärken.

 

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

Das Projekt PSIPRO zielt darauf ab, den Transfer innovativer Produkt- und Prozesslösungen im Bauwesen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Expert*innen identifiziert PSIPRO vielversprechende Ansätze, analysiert Transferhürden und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Marktdurchdringung. 

 

AACtion

Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Unterstützung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP das Verbundprojekt »AACtion« ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe beschäftigt. Angesichts der Herausforderungen, die der weltweit zunehmende Urbanisierungsdruck mit sich bringt, zielt das Projekt darauf ab, die Ressourceneffizienz und den CO2-Fußabdruck in der Bauindustrie signifikant zu reduzieren.

 

Optimierung der räumlichen Schlafumgebung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die raumbezogenen Einflussfaktoren auf die Schlafqualität systematisch zu erfassen und in praxisnahe Lösungen zu überführen. Im Fokus stehen personalisierte Maßnahmen zur Optimierung von Licht, Temperatur, Akustik und Luftqualität – basierend auf realem Nutzerfeedback.

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • NECOMADA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Gedruckte flexible Elektronik
    © Centre for Process Innovation Limited

    Gedruckte flexible Elektronik für massentaugliche Anwendungen im Internet of Things.

    Im Projekt »NECOMADA« arbeiten 13 europäische Forschungs- und Industriepartner daran die Gerätekosten im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik deutlich zu senken.

    mehr Info
  • Logo Netzreaktive Gebäude

    Logo Netzreaktive Gebäude.

    Verbundvorhaben Netzreaktive Gebäude – Ganzheitliche Bewertung von Bauphysik und Gebäudeenergiesystemen einschließlich ihrer Rolle in der Energiewirtschaft – Energie, Exergie, Leistungsbezug und -abgabe.

    mehr Info
  • EeBGuide

    Logo EeBGuide

    Ziel des »EeBGuides« ist, dass Europa einheitliche und verbindliche Regeln anwendet, die das Arbeiten mit Ökobilanzen auf eine gemeinsame Grundlage stellen.

    mehr Info
  • Waste2Go Logo

    Waste2Go Logo

    Das Projekt Waste2Go zielt darauf ab, den Wert des Abfalls zu vergrößern, indem er zu hochwertigen Chemikalien umgewandelt wird.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert mit Molecular Sorting die Wieder- und Weiterverwertung von Werkstoffen durch neue, leistungsfähige Trennprozesse.

    mehr Info
  • Intelligentes und individuelles Feuchtemanagement
    © Fraunhofer IBP

    Intelligentes und individuelles Feuchtemanagement in Räumen wird immer wichtiger.

    Die Wissenschaftler der Abteilung Hygrothermik entwickelten eine Methodik, die das gemessene Raumklima bewertet und den Nutzer sowie die Bausubstanz vor Schäden schützt.

    mehr Info
  • Die Bürotürme in Foshan
    © Sino-German Industrial Service Platform

    Die 148 m hohen Bürotürme der in Foshan geplanten »Sino-German Industrial Service Platform«.

    Das Fraunhofer IBP erhielt von der chinesischen Stadtentwicklungsgesellschaft der »Foshan New City« einen Begleitforschungsauftrag über eine Million Euro.

    mehr Info
  • Außenansicht der Remise
    © Fraunhofer IBP

    Außenansicht der mit Ziegeln ausgefachten Remise.

    Möchte man die energetische Sanierung von Fachwerkgebäuden angehen, stellen sich einige Herausforderungen – die Fachleute brauchen spezielles Know-How.

    mehr Info
  • Feuchteverhalten exemplarischer Bauteile
    © Fraunhofer IBP

    Feuchteverhalten exemplarischer Bauteile bei Verwendung des neuen Referenzjahres (rote Kurve ) im Vergleich zu den mehrjährigen Messwerten verschiedener Standorte aus der betrachteten Klimaregion.

    Ziel des Projektes ist es, eine belastbare und zuverlässige Klimadatengrundlage für die Bauteilsimulation zu schaffen.

    mehr Info
  • BAU Congress in China
    © Fraunhofer IBP

    Das Motto des BAU Congress China lautete »Better Building – Better Life« und demonstrierte, wie durch das Zusammenwirken von Planung, Produktentwicklung und Nachhaltigkeitszertifizierung mehr Bauqualität erreicht werden kann.

    Was die Baukonzepte und Qualität am Bau in China angeht, so unterscheiden sie sich technisch von denen, die in Deutschland üblich sind.

    mehr Info
  • Simulierte Holzfeuchte in der Schalung eines Flachdachs
    © Fraunhofer IBP

    Simulierte Holzfeuchte in der Schalung eines Flachdachs in Chemnitz über einen Zeitraum von 8 Jahren bei Verwendung realer Messdaten (violett), des mittleren Jahres (grün) sowie einer Kombination aus drei mittleren, zwei kritischen (rot markierter Bereich) und wieder drei mittleren Jahren (blau).

    Im Projekt erstellte das Fraunhofer IBP neue hygrothermische Referenzjahre, die Temperatur, Strahlung, Luftfeuchte und Niederschlag repräsentativ wiedergeben.

    mehr Info
  • Durchfeuchtung eines Vollziegelmauerwerks
    © Fraunhofer IBP

    Durchfeuchtung eines Vollziegelmauerwerks (Außenansicht) nach drei Tagen Bewässerung des Bodens.

    Die Ergebnisse zeigen große Unterschiede im Trocknungsverhalten von Mauerwerkssteinen. Größste Auswirkung auf die Trocknung hat das Aufbringen eines Putzes.

    mehr Info
  • In der Textilindustrie gibt es eine Vielzahl Hightech-Produkte, die auch für bauphysikalische Fragestellungen Lösungen bieten können.

    mehr Info
  • Versuchsgebäude mit verschiedenen Mauerwerken
    © Fraunhofer IBP

    Versuchsgebäude mit verschiedenen Mauerwerken und Wärmedämmverbundsystemen.

    Um das Baufeuchte und Wärmedämmung von Außenwänden genauer zu beschreiben wurden am Fraunhofer IBP Konstruktionen aufgebaut und untersucht.

    mehr Info
  • Luftdurchlässigkeitsmessung an einer Reinraumdecke
    © Fraunhofer IBP

    Luftdurchlässigkeitsmessung an einer Reinraumdecke. Die Deckenelemente sind in den Prüfkasten eingebaut und mit dem Prüfstand verbunden.

    Im Industrieauftrag wurde erstmals die Luftdichtheit von abgehängten Deckenkonstruktionen speziell für Reinräume untersucht.

    mehr Info
  • Fertig gestellte Testfelder nach dem ersten Regenguss
    © Fraunhofer IBP

    Fertig gestellte Testfelder nach dem ersten Regenguss. Sie zeigen abwechselnd Felder mit Referenzsteinen und Speichersteinen.

    Im Projekt wird ein Wasserspeicher in einen Pflasterstein integriert, der Wasser bei hohen Temperaturen an die Oberfläche transportiert und diese abkühlt.

    mehr Info
  • Vorhersage des Austrocknungsverhaltens
    © Fraunhofer IBP

    Mit Hilfe der im Labor ermittelten Kennwerte ist es rechnerisch möglich (hier mit der Bauteilsimulationssoftware WUFI® Pro) das Austrocknungsverhalten vorherzusagen. Hier sieht man den Temperatur- und Feuchteverlauf über den Fußbodenaufbau mit XPS Dämmung zu einem bestimmten Zeitpunkt des Simulationszeitraums.

    Mit den Erkenntnissen und den ermittelten Materialkennwerten der verschiedenen Estriche können die Forscher nun die Trocknung von Estrichschichten simulieren.

    mehr Info
  • Frei bewitterte Testflächen in Holzkirchen
    © Fraunhofer IBP

    Frei bewitterte Testflächen im Holzkirchener Freiland-Versuchsgelände.

    Ein vielversprechender Weg zur Reduzierung des auftretenden Tauwassers an Fassadenflächen ist die Verwendung von »IR-Anstrichen« (IR = infrarot).

    mehr Info
  • EU-Kommissionsgebäude in Brüssel.
    © Fraunhofer IBP

    EU-Kommissionsgebäude in Brüssel.

    Das Fraunhofer IBP unterstützte das Bundesamt bei der Abstimmung sowie teilweise bei der Umsetzung der energetischen Bewertungen von EU-Kommissionsgebäuden.

    mehr Info
  • VERU-Messgebäude Holzkirchen
    © Fraunhofer IBP

    VERU-Messgebäude am IBP-Standort Holzkirchen.

    Ziel des Forschungsvorhabens EnEff06 war die Evaluierung der neuen Bewertungsmethodik zur DIN V 18599 sowie die Nachweisführung zu deren Anwendbarkeit.

    mehr Info
  • Positionspapier Wärmedämmung
    © KEA

    Positionspapier Wärmedämmung, Titelseite der Veröffentlichung.

    Die energetische Sanierung des Gebäudebestands stellt einen wesentlichen Baustein der Energiewende dar. Im Positionspapier liegt der Fokus auf Wärmedämmung.

    mehr Info
  • 2009 eröffnete das neu entwickelte Webportal »BUILD UP« für den Wissenstransfer und den Austausch von Informationen über Energieeinsparung von Gebäuden.

    mehr Info