
Ansicht Mathildenhöhe Darmstadt.
Im Rahmen eines zweijährigen energetischen Monitorings wird eine Verifizierung des Sanierungskonzeptes der Mathildenhöhe Darmstadt durchgeführt.
mehr InfoAnsicht Mathildenhöhe Darmstadt.
Im Rahmen eines zweijährigen energetischen Monitorings wird eine Verifizierung des Sanierungskonzeptes der Mathildenhöhe Darmstadt durchgeführt.
mehr InfoDas Fraunhofer IBP hat Handlungsempfehlungen zu Luftdichtheit für Baupraktiker entwickelt. Erfahren Sie hier mehr dazu.
mehr InfoIm Projekt werden u.a. instationäre Vorhersagemodelle für die Bewehrungskorrosion von Beton in Abhängigkeit von Temperatur, Feuchtigkeit, Korrosivität und Zeit entwickelt.
In diesem Projekt wird die Dauerhaftigkeit von Beton mit und ohne chloridhaltigen, rezyklierten Aggregaten untersucht.
mehr InfoDas historische Badhaus im Freilandmuseum Bad Windsheim.
Das Trocknungssystem FastDry wird zur schnellen, energieeffizienten und lautlosen Trocknung an historischen Gebäuden in Bad Windsheim eingesetzt.
mehr InfoZwillingshäuser des Fraunhofer IBP: Typische Einfamilienhäuser als Referenz für die Simulationsmodelle.
Intelligente Heizungsregelungen können Heizenergie einsparen, indem sie die Raumtemperaturen an die Anwesenheitszeit der Bewohner*innen anpassen.
mehr InfoProzessschema zur Auswahl geeigneter Versorgungskonzepte für Wohnquartiere.
Der Leitfaden des Fraunhofer IBP für die Entwicklung von klimaneutralen Energieversorgungskonzepten für Wohnquartiere unterstützt bei der Auswahl von ganzheitlichen guten Lösungen für Wohnquartiere.
mehr InfoSüdwestansicht der Versuchseinrichtung für energetische und raumklimatische Untersuchungen VERU am Standort des Fraunhofer IBP in Holzkirchen. Im EG der Westansicht befinden sich die beiden unterschiedlichen Glasdoppelfassaden.
Forschende des IBP entwickelten eine Berechnungsmethode, die das Verhalten natürlich belüfteter Glasdoppelfassaden abbildet.
mehr InfoKalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP bei Holzkirchen.
Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung von Messverfahren für in situ Messungen, sowie die Erarbeitung von Datenanalyse- und Fehlerabschätzungsmethoden.
mehr InfoLuftbild des Versuchsquartiers »Living Lab« in der FertighausWelt Wuppertal.
Projektziel ist die praktische und theoretische Untersuchung zur quartierzentralen Speicherung überschüssiger regenerativer (PV-) Energie.
mehr InfoZwillingshäuser am Fraunhofer IBP Holzkirchen.
Im Projekt wurde der Energieaufwand von Heizungsanlagen mit dezentralen Kleinst-Umwälzpumpen und zentraler Umwälzpumpe verglichen.
mehr Info